Eigentlich fehlt ihnen nur noch der Impfstoff. „Wir impfen jedes Jahr mehr als tausend Patienten und ich würde lieber heute als morgen anfangen zu impfen“, sagt beispielsweise Johannes Martin, Allgemeinmediziner in der Gemeinschaftspraxis Ailingen. Die Impfung an sich stellt Ärzten aus Friedrichshafen und Immenstaad zufolge keine besondere Herausforderung dar.
Seit Beginn der Pandemie erhalten Polizei und Ordnungsämter im Bodenseekreis Hinweise auf Corona-Verstöße aus der Bevölkerung. Aber warum neigen Menschen zu diesem Verhalten? Ruth König aus Oberuhldingen erzählt, warum sie einen Corona-Verstoß melden wollte, sich dieser aber sogar als Fehlalarm erwies.
Wegen versuchten Mordes in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung muss sich seit Montag ein Häfler Ehepaar vor dem Landgericht Ravensburg verantworten. Die Attacke mit einem Baseballschläger galt dem früheren Ehemann der Angeklagten.
Eine Frau, die seit Mitte September mehr als 2000 Euro aus Sammelbehältnissen in verschiedenen Kirchen gestohlen haben soll, ist am Montagvormittag in Friedrichshafen festgenommen worden. Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft besteht Grund zur Annahme, dass die 32-Jährige noch für eine Reihe weiterer Straftaten zur Verantwortung zu ziehen sein könnte.
Im Abstand weniger Stunden haben sich am Montag zwei Unfälle im Bereich der Einmündung Meersburger Straße/B 31 bei Fischbach ereignet. In einem Fall wird gegen einen unbekannten Lastwagenfahrer wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.
Meteorologisch ist es schon so weit, kalendarisch dauert es noch, gefühlt spielen irgendwelche Daten im Zusammenhang mit dem Frühlingsbeginn doch aber ohnehin nur eine untergeordnete Rolle. Diese Leserbilder, die in den vergangenen Tagen in Friedrichshafen und Immenstaad entstanden sind, machen jedenfalls gute Laune – selbst wenn weitere nass-kalte Tage in Sicht sind. Und sie zeigen: Der Sonne und den ersten Blüten sind Daten auch ziemlich schnuppe.
Wegen Sachbeschädigung wird ein 42-Jähriger angezeigt, der laut Polizeibericht am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr am Bahnhofplatz in Friedrichshafen eine Bierflasche gegen einen fahrenden Bus geworfen hat.
Es wird wieder geschnitten, gesträhnt und gefärbt: Die Friseursalons sind geöffnet und dürfen ihre gewohnten Leistungen – ausgenommen gesichtsnahe und kosmetische Behandlungen – wieder anbieten. Nach langen Wochen der Schließung und aufgrund von verspätete Hilfszahlungen bleibt die Lage für einige Salons aber weiterhin prekär.
Seit Montag sind Blumenhandlungen, Gärtnereien und Gartencenter für den "normalen" Einkauf unter den bereits gewohnten Infektionsschutzregeln – Maske, Abstand, Personenzahlbegrenzung – geöffnet. Anfangs war der Kundenandrang in Friedrichshafen noch verhalten – und auch die Freude der Blumenhändler unter dem Eindruck der sonstigen Umstände noch leicht getrübt.
Erneut hat sich der Bundesgerichtshof in Karlsruhe mit dem Fall des sogenannten Babybrei-Erpressers befasst. Es verwarf die Revision des Angeklagten gegen das im Juni 2020 am Landgericht Ravensburg ergangene Urteil.
Nach einem illegalen Autorennen in Weingarten ist ein 24-jähriger Mann am Freitag im Berufungsverfahren vor dem Ravensburger Landgericht zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Seit 2017 gelten solche Rennen nicht mehr als Ordnungswidrigkeit, sondern als Straftat.
Die Vereinbarung eines Impftermins wurde für den 84-Jährigen aus Efrizweiler zuletzt zur Geduldsprobe. Jetzt konnte sich Adalbert Kühnle im Kreisimpfzentrum in Friedrichshafen gegen Corona impfen lassen – und kann von der Organisation vor Ort nur Gutes berichten.
Die Stadt hat den Ruf, dass ihre Straßen eher zu leer als zu voll seien – auch lange vor der Corona-Pandemie schon. Das gute Wetter dieser Tage zieht aber zumindest wieder mehr Menschen ins Freie und auch in die Häfler Innenstadt. Während draußen die Sonne scheint, herrscht hinter den Kulissen von Einzelhandel und Gastronomie im übertragenen Sinne allerdings weiter Regenwetter.
Wie kaum ein anderes Kapitalverbrechen erschütterte der sogenannte Taximord von Hagnau die Öffentlichkeit. Im Februar 2011, also vor zehn Jahren, wurde Andrej W. für den Mord an einer Taxifahrerin aus Friedrichshafen und für die schwere Misshandlung einer Taxifahrerin in Singen verurteilt. Der Fall zieht Spuren bis in die Gegenwart. Ist der Täter nach wie vor in der Psychiatrie untergebracht? Was änderte die Polizei, die für ihre Arbeit damals von Taxiunternehmen kritisiert wurde?
Zweimal wöchentlich wird ein Raum in der Claude-Dornier-Schule in Friedrichshafen zur Teststation: Lehrer des Berufsschulzentrums können sich hier auf Corona testen lassen. Die Resonanz ist positiv.
Bundesweit sollen laut Handelsverbänden eine halbe Milliarde Modeartikel – Kleidung, Schuhe und Lederwaren – zum Ende der Wintersaison unverkauft geblieben sein. So sieht es in den Lagern von Häfler Geschäften kurz vor Frühlingsbeginn aus.
Ein Interregio prallte am Freitagmittag gegen Baumaterialien auf den Gleisen. Personen kamen bei dem Vorfall nicht zu Schaden. Die Polizei konnte noch am Nachmittag einen Tatverdächtigen ermitteln und in Gewahrsam nehmen.
Angesichts nach wie vor knapper Impfdosen ist die Skepsis groß, ob die Reihenfolge beim Impfen eingehalten wird. So warfen es Mitarbeiter des Medizin Campus Bodensee (MCB) und des DRK-Rettungsdienstes in anonymen Schreiben ihren Chefs vor. Was sie zu den Vorwürfen sagen.
Wegen Arbeiten im Bereich des Löwentalviadukts wird die B 31 nach Angaben des Regierungspräsidiums Tübingen ab dem kommenden Montag halbseitig gesperrt. Voraussichtlich bis Ende März wird der Verkehr von Lindau kommend in Fahrtrichtung Friedrichshafen ab Kressbronn umgeleitet.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Ein 20-jähriger Justizvollzugsbeamter in Ausbildung soll mehrfach unerlaubt Gegenstände in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Ravensburg geschmuggelt haben.
Ob mit dem Schiff, per Boot oder Stand-up-Paddleboard: Der Bodensee war im vergangenen Jahr bei Touristen sehr beliebt. Das wirkte sich auch auf die Unfallstatistik aus. Denn mehr Menschen musste aus Seenot gerettet werden. Unfälle gab es aber trotz der vielen Bodensee-Besucher weniger.
Die 7-Tage-Inzidenz ist am Freitag über die kritische Marke von 50 gestiegen und liegt aktuell den vierten Tag in Folge über dem Schwellenwert. Was bedeutet das für den Bodenseekreis?
Eigentlich lockt der Frühling bereits. Und eigentlich würde die Tourismussaison am Bodensee in den kommenden Wochen losgehen. Der Ausblick auf diese Saison ist nach Auskunft etlicher Touristiker bislang aber von Unsicherheit geprägt: von Überlingen über Immenstaad bis nach Lindau. Buchungen sind zwar bereits möglich, laufen aber verhalten an.