Seine zweite Amtszeit als Landrat des Bodenseekreises ist seine letzte: Lothar Wölfle kündigt seinen Abschied aus dem aktiven Berufsleben an. Der gebürtige Donaueschinger blickt auf bald 43 Jahre Kommunalpolitik zurück.
Ein Militärhubschrauber fliegt ungewöhnlich tiefe Schleifen über dem Überlinger See – ein SÜDKURIER-Leser sieht das von Konstanz-Dingelsdorf aus. Was steckt hinter dem Manöver?
Sie wollte schon immer Sängerin werden. Über Taufen oder Firmenfeiern kam Heike Müller aus Markdorf bisher aber nicht hinaus. Doch jetzt hat ein Plattenlabel angebissen und die erste Single samt Video ist produziert.
Kultur und Wohnen, beides auf eine ganz eigene Art: Das erkundet das Projekt Blaue Blume. An dem Begegnungsort in Friedrichshafen, der 2023 zehn Jahre alt wird, wird nun wieder richtig losgelegt.
Wohnraum ist knapp, bezahlbarer erst recht. Eine junge Frau aus Meersburg wäre bei der Suche nach einer Wohnung beinahe auf Betrüger hereingefallen. Wie erkennt man dubiose Angebote? Die Polizei gibt Tipps.
Nach der Flugzeugkatastrophe von Überlingen im Juli 2002, als die Hinterbliebenen von der Polizei vernommen wurden, war Katharina Martin als Dolmetscherin eingesetzt. Die Erinnerungen ergreifen sie bis heute.
Wasser, Beachvolleyball und Freibad-Pommes: Die Badesaison hat begonnen und die Menschen treibt es wieder in die Frei- und Strandbäder der Region. Die Bäder von Sipplingen bis Lindau mit ihren Attraktionen gibt es hier.
In der Annahme, einem Bekannten in Afrika zu helfen, tätigt ein Mann über Jahre wieder und wieder Überweisungen. Nun ermittelt die Polizei wegen Betruges. Sein Geld sieht der Senior aber wohl nicht wieder.
Die Weinstube Glückler soll einem Neubau weichen. Zunächst stehen hier aber Begegnungen und Unterstützung in vielerlei Hinsicht im Mittelpunkt: Am Dienstag wurde dort das Café Ukraine für Geflüchtete eröffnet.
Ein Hangar am Flughafen wird zur neuen Spielstätte mit 1200 Zuschauern für die nächsten drei Jahre. Wie es dann weitergeht, hängt auch davon ab, ob sich der VfB Friedrichshafen finanziell besser aufstellen kann.
Am Bodensee-Airport in Friedrichshafen ist am Freitagnachmittag mit Alarm und einem erhöhten Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zu einer Notfallübung werden rund 120 Rettungskräfte erwartet.
Das Hauptzollamt Ulm, das auch für den Bodenseekreis zuständig ist, hat seine Jahresbilanz vorgelegt. Besonders zugenommen hat nach Angaben des Zolls der Zigarettenschmuggel aus Osteuropa.
Für 1,8 Millionen Euro wird ein Hangar am Flughafen als Spielstätte für den VfB Friedrichshafen umgebaut. Damit hat der Volleyball-Bundesligist wieder eine Spielstätte in der Stadt.
Was kann der kleine Sparer gegen die Inflation tun? Was ist überhaupt Inflation, und warum trifft sie besonders ärmere Leute? Bankbetriebswirt Armin Hahn aus Überlingen gibt Antworten und Tipps.
Am Mittwoch, 25. Mai, startet mit dem Auftritt von Beatrice Egli das viertägige Markdorf Open Air – nach zweijähriger Corona-Zwangspause. Für das Festival verlost der SÜDKURIER jeweils zwei Eintrittstickets pro Konzert.
Jede Menge gelber Blütenstaub war in den vergangenen Tagen auf Autos zu sehen. Damit ist jetzt Schluss, die Fichtenblüte ist vorbei. Allergiker können aber noch nicht aufatmen: Die Zeit der Gräserpollen kommt.
Auf der Promenade wurde am Samstagabend ein Kind im Kinderwagen verletzt. Ein Video überführte einen 19-Jährigen. Wapo-Chef Zengerle und Mitveranstalter Alex Tylla nehmen Stellung.
Explodierende Energiekosten, Inflation – die Folgen des Ukraine-Kriegs hinterlassen auch in den Kommunen Spuren. Stadtkämmerer Michael Lissner blickt schwierigen Zeiten entgegen.
Wegen eines technischen Defekts muss ein Motorboot rückwärts in Richtung Anlegestelle gelenkt werden. Bei der Einfahrt zum BMK Yachthafen Langenargen kommt es zur Kollision mit einem Seezeichen.
Erst Corona, dann der Ukrainekrieg: Häuslebauer haben es momentan nicht leicht. Bauunternehmer aus der Region erzählen, wie sie mit aktuellen Hürden umgehen – und wie sie auf die Zukunft der Branche blicken.
Der erste verkaufsoffene Sonntag ohne Corona-Auflagen lockte bei bestem Sonnenschein viele Besucher in die Innenstadt. Eine Zaubershow an mehreren Orten rundete das Programm ab. Mit vielen Bildern.
Ein Küchenbrand, viel Rauch und sogar Verletzte: Bei der Jahresübung der städtischen Jugendfeuerwehr löschte der Nachwuchs einen Brand im Pfarrzentrum. Keine einfache Aufgabe nach zwei Jahren Corona-Pause.
Mit dem Segen von Vater, Kommandant und Bürgermeister: Feuerwehrmann Peter Lattner hält knieend im Korb der Drehleiter um die Hand seiner Freundin Anna-Lena Beutler an. Mit Video.
Dass in Göttingen neu auch Frauen oberkörperfrei in Schwimmbäder dürfen, schlug deutschlandweit Wellen. Doch hat die "Befreiung der weiblichen Brustwarze" auch den Bodensee erreicht? Ein Überblick, wo man wie baden darf.
Sie stemmen 100 Kilo, klettern auf Dächern herum, sind Bestseller-Autorinnen, Aktivistinnen, Mütter, ohne Kinder, Akademikerinnen oder ohne Ausbildung – doch eines haben sie alle gemeinsam: nämlich ihren Weg gefunden.
Soll ich mich nochmal boostern lassen? Was ist mit der Corona-Kinderimpfung? Und hat die Politik immer gut reagiert? Um diese Fragen ging es bei der „I mein‘ halt“-Gesprächsrunde mit Ernst Arnegger.
Vom befruchteten Ei bis zum Schlüpfen: Im Kindergarten Deggenhausen beschäftigen sich Kinder und Erzieherinnen sehr lebensnah mit dem Thema Ostern. Neun Küken sind schon geschlüpft, mehr werden erwartet. Mit Videos.
Der Rote Ibis fliegt von einem Zoo in Frankreich bis an den Bodensee, zeigt sich in Meersburg, Unteruhldingen und Markdorf. Jetzt ist er verschwunden, dabei haben die Zoo-Mitarbeiter einen verlockenden Plan.