Der ambulante Hospizdienst Friedrichshafen beteiligt sich an der Woche für das Leben, einer Initiative der deutschen Bischofskonferenz und der evangelischen Kirche. Die coronabedingt gebotene Distanz macht sich auch für den Hospizdienst bemerkbar – die rund 50 ehrenamtlichen Begleiter sind aber weiter im Einsatz.
Als kurz vor Ostern erstmals die Corona-Notbremse im Bodenseekreis griff, erließ das Landratsamt zudem ein Alkoholverbot sowie eine Maskenpflicht für bestimmte öffentliche Plätze. Ab Dienstag greift erneut die Notbremse, die Allgemeinverfügungen sind allerdings nun außer Kraft getreten.
Zweites Finalspiel um die Deutsche Meisterschaft an der Spree verloren. Berlin kann am Donnerstag in Friedrichshafen seinen achten Titel feiern, falls der VfB sich nicht noch enorm zu steigern weiß.
Seit rund einem Jahr gilt nun schon: Wer kann, der soll am besten im Homeoffice statt im Büro mit Kollegen arbeiten. Fünf Menschen aus Friedrichshafen und Umgebung erzählen, wie sie diese Zeit erleben und geben einen Einblick in ihr aktuelles Arbeitsumfeld.
Noch immer gibt es Menschen im Bodenseekreis, bei denen es nach dem zwischenzeitlichen Impfstopp von Astrazeneca mit Ersatzterminen im Friedrichshafener Kreisimpfzentrum nicht geklappt hat. Kathrin Brüllmann aus Salem erzählt davon. Was sagt das Landratsamt dazu?
Während der Kreistag Ravensburg bereits virtuelle Sitzungen organisiert, halten die meisten Städte und Gemeinden im Bodenseekreis an den Tagungen vor Ort fest. Auch der Kreistag des Bodenseekreises tagt bislang ausschließlich in Präsenz. Doch warum finden die Veranstaltungen in Zeiten von Corona nicht online statt?
Die überraschende Entscheidung des Regierungspräsidiums steht fest. Alle Viertklässler, die sich am GZG in Friedrichshafen angemeldet haben, dürfen hier ab September 2021 auch zur Schule gehen – mehr als doppelt so viele wie am Karl-Maybach-Gymnasium.
Den Riesenansturm auf das Bodenseeufer durch reiselustige Ausflügler mit Wohnmobilen hat es zu Ostern im Landkreis anscheinend nicht gegeben. Probleme beispielsweise durch wildes Campen sind nach Erkenntnissen der Polizei und von Ordnungsämtern ausgeblieben.
Sie ist nicht nur Zufahrtsstraße zur Häfler Innenstadt, die Friedrichstraße wird auch zur Durchfahrt genutzt. Und während sich auf der Fahrbahn zeitweise Blechlawinen durch Friedrichshafen quälen, kommen sich auf dem angrenzenden Fuß- und Radweg Fußgänger und Fahrradfahrer häufig in die Quere. Das soll sich ändern.
Seit Januar leiten Martina Geiger und Franz Klöckner gemeinsam den Klinikverbund. Der schreibt auch für 2020 rote Zahlen – erneut schwer belastet durch die Planinsolvenz des „14 Nothelfer“ in Weingarten, die nun noch teurer wird als 13 Millionen Euro. Zudem gibt es einen Investitionsstau und noch keine Entscheidung über Sanierung oder Neubau fürs Krankenhaus Friedrichshafen.
2:0-Führung reicht den Volleyballern nicht zum Sieg gegen Titelverteidiger Berlin. Nach 2:3-Pleite ist der VfB am Sonntag unter Druck im Kampf um die Deutsche Meisterschaft.
Gegen den 27-jährigen Mann, der am Donnerstagabend auf der Skateanlage in der Länderöschstraße sein Fahrrad in Richtung eines Kindes geworfen haben soll, wird unter anderem wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung ermittelt.
Es ist unser Geschenk für unsere ganz treuen Leser: SÜDKURIER 360! Dieses fantastische und in der Region einmalige Projekt präsentiert unsere Region mit faszinierenden Panorama-Aufnahmen aus der Luft. Erleben Sie 70 virtuelle 360-Grad-Touren mit 1000 Panoramen aus der Region und ganz Baden-Württemberg.
Zwei Autofahrer sind am Donnerstagabend gegen 18.45 Uhr auf der B 30 zwischen Lochbrücke und dem Seewald-Kreisel aneinandergeraten. Laut Polizeibericht bremsten die Männer sich gegenseitig aus, überholten einander – und fuhren anschließend beide zum Revier.
Einen Tunnel durch die Mojave-Wüste in den USA bauen: Zu einem Wettbewerb mit diesem Ziel hat „The Boring Company“ von Elon Musk aufgerufen – es gilt, dafür eine Tunnelbohrmaschine zu entwickeln und zu bauen.
Volleyballer unterliegen im ersten Finalspiel um die Deutsche Volleyballmeisterschaft einem bärenstarken Titelverteidiger Berlin mit 17:19 im Tiebreak. Am Sonntag Spiel Nummer 2 in Berlin.
Bevor der Waggershauser Tunnel in Friedrichshafen für den Verkehr freigegeben werden kann, wird die Brandschutztechnik getestet. Acht Szenarien wurden dafür am Donnerstag durchgespielt.
Die Familienpraxis Kluftern hat diese Woche 120 Impfdosen erhalten. Die Ärzte Florian Sattler, Marcus Schwandt und Susanne Schwarz haben daher einen Nachmittag lang die über 75-jährigen Patienten geimpft.
Das Infektionsgeschehen hat den Medizin Campus Bodensee im vergangenen Jahr schwer zu schaffen gemacht. Aktuell werden 42 Covid-19-Patienten im Bodenseekreis stationär behandelt. Auf dem Höhepunkt der zweiten Welle waren es 85. Da zählten aber auch fast 50 Patienten dazu, die im Dezember vom Corona-Ausbruch im Krankenhaus Tettnang betroffen waren – eine extreme Erfahrung für den Klinikverbund. Eine Zwischenbilanz.
Schnee, Sonne, Schnee, Sonne: Das Wetter war am Mittwoch aprilgerecht durchweg unberechenbar. Es könne auch sinnbildlich für die Situation der Einzelhändler zwischen Öffnen und Schließen verstanden werden, meint Esprit-Filialleiterin Bianca Göser. Ein Rundgang durch die Häfler Innenstadt kurz nach Aufhebung der Notbremse.
Er missachtete einen Platzverweis und laut Polizei war mit weiteren Störungen zu rechnen: Ein 23-Jähriger wurde in der Nacht zum Mittwoch in Friedrichshafen Gewahrsam genommen.
Bis einschließlich Karsamstag haben sich insgesamt 4452 Menschen in den beiden städtischen Corona-Testzentren in Friedrichshafen testen lassen. An den Öffnungstagen vor Ostern war das Interesse besonders groß.
Die drei Bürgermeister Manfred Härle, Henrik Wengert und Frank Amann befürchten, dass der Bodenseekreis abgehängt wird, wenn nicht weitere Flächen für potenzielle Entwicklungen ausgewiesen werden. Den Gegnern des Regionalplans werfen sie „einen verklärten Blick auf die Realität“ vor.
In diesem Artikel bündeln wir für Sie alle Neuigkeiten, die für die Region wichtig sind. So bekommen Sie einen Überblick, was gerade in der Corona-Krise passiert.
Etwa 50 Jugendliche haben sich nach Polizeiangaben am Samstagabend auf dem Gelände des Bildungszentrums Parkschule in Kressbronn zu einem Trinkgelage getroffen. Zumindest für einige der Jugendlichen hat das nun strafrechtliche Konsequenzen.
Die Vorbereitungen für einen erneut reduzierten Blutritt in Weingarten am 14. Mai sind angelaufen. Die Veranstalter planen abhängig von der Inzidenz mit etwa 200 Reitern.
Die Landesgartenschau Überlingen wollte am 9. April eröffnen, coronabedingt dauert es aber noch. Wir haben uns am eigentlichen Eröffnungstag gemeinsam mit LGS-Geschäftsführerin Edith Heppeler im Uferpark und in den Villengärten umgeschaut. Was jetzt noch fehlt, das sind nur noch die Besucher. Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang.