Während des Seehasenfests gibt es zeitweise Sperrungen, die selbst beachten sollte, wer gar nicht zum Fest, aber eben nach oder durch Friedrichshafen möchte.
Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Der Stadtbus-Testlauf in Markdorf ist bald zu Ende. Inzwischen nutzen das Angebot täglich 150 bis 200 Fahrgäste. Die äußern sich erfreut, ebenso wie Busunternehmer Christian Wegis und Amtsleiter Jürgen Hess.
Seit 2018 steht die Alte Mühle in Urnau leer. Jetzt wurde der Lost Place von einer Familie aus Konstanz gekauft und soll wiederbelebt werden. Wir werfen einen Blick in die alten Gebäude und unter die Mühle.
Den Freiwilligen von "ÜB hilft" wächst die Arbeit über den Kopf, zudem fehlt es an Mitstreitern. Geld und Aufgaben wären noch vorhanden. Kiefer muss nun schauen, dass niemand Schindluder mit der beliebten Marke treibt.
Bei Ittendorf hat sich ein natürliches Areal entwickelt, über das sich Naturschützer freuen. Doch es gibt auch Probleme. Das angestaute Wasser versperrt Durchfahrten – zum Leidwesen mancher Autofahrer.
Das Schaulaufen vor dem Lack-und-Leder-Schiff, zu dem zahlreiche Neugierige kamen, war wieder wie gewohnt möglich. Zu Beginn der Pandemie hatte es dabei Sichtschutzzäune gegeben. Mit Video!
Der in Überlingen lebende Chef der Deutschen Umwelthilfe geht gegen Dieselgestank in Städten vor. Im Internet erntet er Beleidigungen und Morddrohungen. Nach dem Vorbild von Renate Künast macht er seine Fälle öffentlich.
Ölunfall auf dem Bodensee? Das Wetter hat uns diese Woche in Atem gehalten. Aber auch Prozesse, Ärzte und Bauplätze sind Thema. Wir haben hier das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Die Trauerandacht in der Schlosskirche war dem Lebensweg von Carl Herzog von Württemberg gewidmet. Die Trauerfeier findet am 2. Juli in Altshausen statt.
Brigitte und Tobias Marquart haben ihre Anlage in Ittendorf um einen Pferdetrail erweitert, auf dem sich die Tiere frei bewegen können. Die Hofbesitzer erklären, wie diese artgerechte Haltung funktioniert.
Immenstaad – Ein Fußboden ist eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein will, hält ein solcher Bodenbelag nicht nur Jahre, sondern oft sogar Jahrzehnte. Im Fußbodenzentrum “Bodenbeläge am See” in Immenstaad legt man daher besonders viel Wert auf Beratung; die Profis sorgen seit 1983 dafür, den idealen Bodenbelag zu den Kunden nach Hause zu bringen.
Die Diskussion um das Ende der kostenlosen Bürgertests wirft die Frage nach der Zukunft der Corona-Teststationen auf. Bleiben sie weiterhin erhalten oder werden sie nach und nach abgebaut?
Beim Schlossgarten-Open-Air begeistert der 29-jährige Popsänger sein Publikum mit alten und neuen Liedern. Wincent Weiss liebt es, wieder auf der Bühne zu stehen und die Besucher genießen einen sommerlichen Konzertabend.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie steigt die Nachfrage nach Reisen. Doch es fehlt Personal. Verspätungen und Flugausfälle sind die Folge – auch am Bodensee Airport? Worauf sich Reisende einstellen müssen.
Die Nachfrage ist enorm, das Angebot aber begrenzt: Dennoch besteht die Chance, einen der begehrten Plätze in einem Schwimmkurs zu ergattern. Der SÜDKURIER verrät Ihnen, wo und wie Sie Glück haben könnten.
Auch der zweite Streetfood-Markt in Friedrichshafen sorgt für Diskussionen um den Standort am Stadtrand. Ist eine solche Veranstaltung an zentralerer Stelle etwa unerwünscht?
Die Bagger rollen: Bei dem Bauprojekt "Gerber hoch3" in der Gebhardstraße haben die Tiefbauarbeiten begonnen. Unter anderem soll dort ein achtstöckiges Hochhaus entstehen. Es gibt bereits eine Interessentenliste.
Vor gut einem Jahr wurde eine Herde Schottischer Hochlandrinder im Hepbacher-Leimbacher-Ried südlich der Müllstraße angesiedelt. Ihre Aufgabe ist die Landschaftspflege der extensiven Niedermoorflächen und Feuchtwiesen.
Blick in eine Szene, die sonst im Verborgenen bleibt: Zwei Dealer aus der Region befürworten die Pläne der Bundesregierung, Marihuana zu legalisieren – obwohl sie mit dem illegalen Handel ihren Lebensunterhalt verdienen.
Familie Steidle betreibt in der Gemeinde Deggenhausertal einen Biolandhof und das Gasthaus Sternen. Die Küche beliefert seit 15 Jahren die Grundschule und zwei Kindergärten mit Mittagsmenüs. Das Konzept ist erfolgreich.
Ärzte nehmen kaum noch neue Patienten auf. Auch wenn es dafür zulässige Gründe gibt, kann man versuchen, sich dagegen zu wehren – was immer öfter vorkommt. Warum das so ist und wann Beschwerden möglich und sinnvoll sind.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.