Kurz vor Beginn der Osterferien müssen Pendler und Touristen ohne Kaffee, Kuchen, Brezel oder Feierabendbier auf der Fähre Konstanz-Meersburg auskommen. Das sind die Gründe für die Schließung ab dem 1. April 2023.
Vor fünf Jahren ein Hoffnungsschimmer: Plötzlich gab es Geld vom Bund für die Planung einer dritten Spur zwischen den beiden B31-Anschlüssen. Jetzt wird die Fahrbahn zwischen Eriskirch und Kressbronn erneuert.
Lisa und Dietmar Bitzenhofer schließen aus Altersgründen ihr Bekleidungsgeschäft Kappeler. Die Räume übernimmt Honar Naser. Der 30-Jährige eröffnet hier das, was in Markdorf gefehlt hat: Ein Fahrradgeschäft.
Zum ersten Mal seit 2019 fand die Verbrauchermesse fast wieder wie gewohnt statt. Bei Aussteller- und Besucherzahlen erreicht die Messe noch nicht das Vor-Corona-Niveau. Für eine Branche scheint es aber gut zu laufen.
Plötzlich handlungsunfähig – und nun? Selbst Angehörige können wichtige Angelegenheiten dann nicht einfach übernehmen. Ein Häfler erklärt, wie und warum er mit einer Vorsorgevollmacht für den Ernstfall vorgesorgt hat.
Bundesweit erreicht die Durchfallquote bei Führerscheinprüfungen 2022 einen Höchststand. Nicht so in Überlingen. Hier fällt dagegen auf: Fahrschüler brauchen immer mehr Stunden, um überhaupt zur Prüfung zu kommen.
Markdorf – Das Unternehmen Marco Moden im Proma Einkaufszentrum verdoppelt seine bisherige Verkaufsfläche auf nun 360 Quadratmeter. Ermöglicht wurde dies durch den Auszug der daneben befindlichen Bäckerei und Café Kloos.
Platzherren verschießen in turbulenten Partie einen Strafstoß, verlieren dann den Schützen mit einer Gelb-Roten Karten, halten danach aber 44 Minuten lang den FC RW Salem in Unterzahl auf Distanz.
Die Arbeitsgemeinschaft Ausbau B31-neu macht auf ein neues Regelwerk aufmerksam. Um Klimaziele zu erreichen, werden restriktive Maßnahmen für die Straße gefordert. Das RP erklärt, ob das Auswirkungen auf die B31-neu hat.
Die Mitglieder des Vereins Therapeutisches Reiten helfen mit ihren speziell ausgebildeten Pferden leidenden Menschen. Doch nun sind sie selbst dringend auf Spenden angewiesen.
An der jüngsten Aktion „Saubere Stadt“ haben sich zahlreiche Bürger beteiligt. Sie sammelten Unrat auf Straßen und in Grünanlagen auf. Vereine und Schulen bekamen je Teilnehmer sieben Euro.
Unfälle passieren keine mehr, der Verkehr läuft so gut wie flüssig, dazu gibt es weniger Lärm und CO2-Emissionen – was für ein Traum! Die Mobilität von morgen wird in Friedrichshafen bereits erprobt.
Reiner App ist Berater. Das Rathaus hat ihn engagiert mit dem Ziel, die Innenstadt zu attraktivieren. 1,5 Millionen Euro bekommt die Stadt dafür aus Berlin. Doch gefordert seien vor allem die Markdorfer selbst, sagt App.
Der Markdorfer Kunstverein zeigt Bilder aus einem Frauenhaus. Malerinnen und Kinder verarbeiten ihre Erlebnisse. Ausstellung in der Stadtgalerie dauert bis zum 6. April.
Wo kann ich das 49-Euro-Ticket kaufen? Komme ich damit auch über den See? Und für wen lohnt sich der Wechsel vom Bodo-Abo zum Deutschlandticket? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Ein kleines Dorf bei Friedrichshafen könnte bald sehr stark wachsen. Gegen allzu schnelle Veränderungen wehren sich Bewohner, Aktivisten, teils auch die Stadt.
Das Wochenende bringt milde Temperaturen und reichlich Sonnenschein. Auch danach sieht das Wetter gut aus. Allerdings gibt es auch schlechte Nachrichten: Der Januar und Februar waren deutlich zu trocken – und zu warm.
Frauen sollen predigen, homosexuelle Paare gesegnet werden. Nicht allen gehen die Ergebnisse der Diskussionen zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland weit genug. Wir haben Gläubige aus der Region befragt.
Umleitungen, Sperrungen, Stau – wer auf den Straßen der Region unterwegs ist, wird auch dieses Jahr nicht ganz um Einschränkungen herumkommen. Diese Baumaßnahmen sind geplant.
Gemütlich im Bodenseekreis frühstücken gehen? Der SÜDKURIER hat sich auf die Suche begeben nach schönen Lokalen und deren Frühstückskarte getestet. Heute: das "Häppiness" in Salem.
"Endlich wieder Seeluft schnuppern." Mit diesem Slogan startet die Weiße Flotte am 2. April in die neue Saison auf dem Bodensee. Einer der Fahrgäste, Roland Portmann aus Überlingen, ist aber jetzt schon verschnupft.
Der Caterpillar-Händler Zeppelin schließt sein Geschäftsjahr schwächer ab als noch im Vorjahr. Dennoch darf sich die Stadt Friedrichshafen über eine ordentliche Finanzspritze freuen.
Der Klimawandel bedroht die Waldrapp-Kolonien nördlich der Alpen. Der Zug der Vögel verzögert sich durch die warmen Herbsttemperaturen immer mehr. Deshalb will das Waldrappteam eine neue Route nach Spanien erschließen.
Wilde Wetterkapriolen sind typisch für den April. Am Freitag gibt es in Friedrichshafen und Überlingen schon einen Vorgeschmack – in Form von kleinen Hagelkörner. Zudem warnt die Unwetterzentrale vor starken Gewittern.
Mit erst 25 Jahren und als Student der Weinwirtschaft ohne Berufserfahrung stellt Sebastian Vögele aus Überlingen-Lippertsreute die Konkurrenz in den Schatten.