Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Der Stadtbus-Testlauf in Markdorf ist bald zu Ende. Inzwischen nutzen das Angebot täglich 150 bis 200 Fahrgäste. Die äußern sich erfreut, ebenso wie Busunternehmer Christian Wegis und Amtsleiter Jürgen Hess.
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die SG Reichenau/R.-Waldsiedlung ging früh in Führung und war über große Strecken spielbestimmend. Doch die Gäste blieben gefährlich und am Ende trennten sich die Mannschaften 2:2.
Von Plagegeistern im Sommer über die Rettung eines vernachlässigten Pferdes bis hin zu neuen Eigentumswohnungen in Friedrichshafen: Hier haben wir die wichtigsten Themen der ersten Pfingstferien-Woche zusammengefasst.
Julia Deutelmoser vom Reisebüro Sonnenklar in Markdorf und ihr Mann Dominik waren über drei Monate auf Weltreise. Wie die Corona-Pandemie ihre Auszeit beeinflusste, was sie erlebte und welche Tipps die Reiseexpertin hat.
Bislang haben die Ermittlungen der Polizei zu den drei Bränden noch keine weiteren Erkenntnisse gebracht. Der 26-jährige Tatverdächtige bleibt dennoch in Untersuchungshaft. Derweil läuft die Spendenaktion weiter.
Auf dem Bullenhof von Hubert Felix lebt seit Beginn des Krieges eine ukrainische Familie. Wie es dazu kam, wie es ihnen und ihren Angehörigen im Kriegsland geht.
Von den Regionalflughäfen starten Flüge in die Ferne. Die Allgäuer Zeitung und der SÜDKURIER haben verglichen, wer die Airports mit Geld unterstützt – und wohin es geht.
Starkregen, Blitze und Hagel: In der Pfingstwoche gab es etliche starke Gewitter. Ein kleiner Trost: 2021 hatte der Juni deutlich größere Unwetter im Programm. Und: Die zweite Ferienwoche wird zum Glück deutlich besser!
Nachdem das ehemalige Schuhhaus Trapp abgerissen wurde, klafft mitten in der Innenstadt ein riesiges Loch. Eigentlich wurde dort ein Gebäude mit 16 Wohneinheiten geplant, jetzt sind es vier Häuser mit 31 Wohnungen.
In der Kelterei Knill ist am Freitagmittag giftiges Wasserstoffperoxid ausgetreten. Die Feuerwehren Oberteuringen und Friedrichshafen waren mit 22 Einsatzkräften vor Ort, ebenso das Rote Kreuz und die Polizei.
Ein Büro, das gleichzeitig Küche und Wohnzimmer ist? Oder mobil arbeiten im Van oder der Bahn? Um die Arbeitswelten der Zukunft ging es bei einem Themenabend in Markdorf.
Es ist eine kurze Polizeimeldung, die bei Pferdebesitzern und Tierfreunden alte Ängste aufkommen lässt. Am 8. Juni hat ein Unbekannter einem Pony in Ernatsreute eine Schnittverletzung zugefügt.
Seit April betreut der Kunsthistoriker das Kloster Salem und acht weitere Monumente in Oberschwaben und am Bodensee. Der Konservator erzählt, was seine Aufgaben sind und womit er die meiste Zeit verbringt.
In vielen Städten können per App bereits Elektro-Tretroller ausgeliehen werden. Auch die Stadt Markdorf startet im Sommer einen halbjährigen Testlauf. Dafür kooperiert sie mit einer Münchner Firma.
Auch dieses Jahr soll es zu Fronleichnam am 16. Juni wieder einen bunten Blumenteppich in der Stadt geben. Doch diesmal fehlen der Trachtengruppe Markdorf viele helfende Hände, mit denen sonst zu rechnen ist.
Die Tiefgarage in der Biberacherhofstraße ist ein Jahrzehnt nach dem Bau bereits ein Sanierungsfall. Der Grund ist Pfusch bei den Bauarbeiten. Doch Versäumnisse gab es offenbar an mehreren Stellen – auch bei der Stadt.
Erst stehen in der Werastraße ein Mülleimer und ein Vorderreifen eines Autos in Flammen, kurze Zeit später wird die Feuerwehr in die Appenzeller Straße gerufen. Die Polizei prüft Zusammenhänge und sucht Zeugen.
Die Gutachten für die Linienbestimmung sollen in diesem Sommer vorliegen. Doch welche Planungsschritte folgen dann und wie sieht der weitere Zeitplan für den Streckenabschnitt der B 31-neu aus?
Intensiv und prägend, belastend, aber auch weiterentwickelnd: Am Rande eines Dankesessens dreier Rotary-Clubs beschreiben Mitarbeiter des Medizin Campus Bodensee, wie sie die vergangenen Pandemie-Jahre erlebt haben.
Zum Ende der Pfingstferien steht in Markdorf ganz traditionell das Stadtfest auf dem Programm. Zuletzt wurde 2019 gefeiert, jetzt dürfen sich die Besucher wieder auf die beliebte Veranstaltung freuen.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Die Idee reifte bereits im Winter 2019/20, kann aber aufgrund der Pandemie erst jetzt umgesetzt werden: Die Gemeinde als Veranstalter zeigt auf einer 72 Quadratmeter großen Airscreen-Leinwand sieben aktuelle Filme.