Zwei Tage nach dem Brand am neuen Zimmerei-Gebäude im Meersburger Gewerbegebiet spricht Inhaber Sebastian Schmäh über den Feuerwehreinsatz, die Folgen des Brandes und das "Glück im Unglück".
Drei Nationen und vier Verkehrsverbünde machen den öffentlichen Nahverkehr am Bodensee kompliziert. Jean-Christophe Thieke soll es für Fahrgäste einfacher machen.
Ab April kann im Sportbad wieder sauniert werden, allerdings bei reduzierten Öffnungszeiten. Die Stadt will so nach eigenen Angaben der hohen Nachfrage, aber auch der weiter angespannten Energielage gerecht werden.
Die Mitglieder des Vereins Therapeutisches Reiten helfen mit ihren speziell ausgebildeten Pferden leidenden Menschen. Doch nun sind sie selbst dringend auf Spenden angewiesen.
An der jüngsten Aktion „Saubere Stadt“ haben sich zahlreiche Bürger beteiligt. Sie sammelten Unrat auf Straßen und in Grünanlagen auf. Vereine und Schulen bekamen je Teilnehmer sieben Euro.
Unfälle passieren keine mehr, der Verkehr läuft so gut wie flüssig, dazu gibt es weniger Lärm und CO2-Emissionen – was für ein Traum! Die Mobilität von morgen wird in Friedrichshafen bereits erprobt.
Reiner App ist Berater. Das Rathaus hat ihn engagiert mit dem Ziel, die Innenstadt zu attraktivieren. 1,5 Millionen Euro bekommt die Stadt dafür aus Berlin. Doch gefordert seien vor allem die Markdorfer selbst, sagt App.
Der Markdorfer Kunstverein zeigt Bilder aus einem Frauenhaus. Malerinnen und Kinder verarbeiten ihre Erlebnisse. Ausstellung in der Stadtgalerie dauert bis zum 6. April.
Wo kann ich das 49-Euro-Ticket kaufen? Komme ich damit auch über den See? Und für wen lohnt sich der Wechsel vom Bodo-Abo zum Deutschlandticket? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Ein kleines Dorf bei Friedrichshafen könnte bald sehr stark wachsen. Gegen allzu schnelle Veränderungen wehren sich Bewohner, Aktivisten, teils auch die Stadt.
Das Wochenende bringt milde Temperaturen und reichlich Sonnenschein. Auch danach sieht das Wetter gut aus. Allerdings gibt es auch schlechte Nachrichten: Der Januar und Februar waren deutlich zu trocken – und zu warm.
Frauen sollen predigen, homosexuelle Paare gesegnet werden. Nicht allen gehen die Ergebnisse der Diskussionen zur Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland weit genug. Wir haben Gläubige aus der Region befragt.
Umleitungen, Sperrungen, Stau – wer auf den Straßen der Region unterwegs ist, wird auch dieses Jahr nicht ganz um Einschränkungen herumkommen. Diese Baumaßnahmen sind geplant.
Gemütlich im Bodenseekreis frühstücken gehen? Der SÜDKURIER hat sich auf die Suche begeben nach schönen Lokalen und deren Frühstückskarte getestet. Heute: das "Häppiness" in Salem.
15 Feuerwehrleute waren am Mittwochmittag mit fünf Fahrzeugen quer durch die Stadt im Einsatz: Offenbar hatte ein Bus wegen eines Defektes eine große Menge Öl verloren.
Mitte Juni hat Luca Prayon als neuer Landrat des Bodenseekreises seinen ersten Arbeitstag. Regierungspräsident Klaus Tappeser wird ihn in Markdorf vereidigen.
Die Stadt hat mit Magdalena Stanislawska-Belbaedoul eine neue Integrationsbeauftragte. Nun legte sie ihren ersten Lagebericht im Gemeinderat vor. Ein Fazit: Ohne ehrenamtliche Bürger wäre die Lage nur schwer zu stemmen.
Die gute Nachricht: 2022 gab es in der Region weniger Verkehrstote als im Jahr zuvor. Der nun von der Polizei veröffentlichte Verkehrsunfallbericht enthält aber auch Entwicklungen, die nachdenklich stimmen.
Eigenheime oder Streuobstwiese? Bevor die Einwohner von Langenargen wohl direkt darüber abstimmen, machen einige hinter den Kulissen Stimmung. Der CDU-Ortsvorsitzende bezweifelt die Rechtmäßigkeit des Bürgerbegehrens.
Fahrgastverbände befürchten beim Deutschlandticket ein Wirrwarr aus unterschiedlichen Regeln und Preisen. Auch der Verkehrsverbund Bodensee-Oberschwaben plant ein Upgrade für die Region. Das soll darin enthalten sein.
Regelmäßig warnt die Polizei vor Betrugsmaschen. Und trotzdem fallen Menschen immer wieder auf die Tricks der Täter rein. Zwei Frauen erzählen, wie sie beinahe Opfer von WhatsApp-Betrügereien wurden.
Statt zu feiern, ist die Überlinger Reiseleiterin gerade mit einer Gruppe in Marokko. Noch immer arbeitet sie bis zu zehn Stunden am Tag. Sie blickt auf ein Leben voller Abenteuer.
Raus aus dem Haus, Eis essen, durch die bunte Landschaft spazieren, die Kamera zücken. Wir vom SÜDKURIER sammeln die schönsten Aufnahmen. Hier Beispiele von einem Spaziergang am Bodensee.
Die Feuerwehr rückt am Mittwochnachmittag zu einem Einsatz nach Salem-Baufnang aus. Das Feuer ist unter Kontrolle, die Feuerwehr ist mit rund 35 Einsatzkräften vor Ort.
Perfektes Wetter, noch ausreichend Platz: Einige Wohnmobil-Fahrer haben schon frühlingshaftes Flair genossen. Auch die Touristiker am Bodensee machen sich bereit für das Jahr.