Während des Seehasenfests gibt es zeitweise Sperrungen, die selbst beachten sollte, wer gar nicht zum Fest, aber eben nach oder durch Friedrichshafen möchte.
Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Der Stadtbus-Testlauf in Markdorf ist bald zu Ende. Inzwischen nutzen das Angebot täglich 150 bis 200 Fahrgäste. Die äußern sich erfreut, ebenso wie Busunternehmer Christian Wegis und Amtsleiter Jürgen Hess.
Zwei Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Markdorf und deren Ehefrauen erzählen, wie sie die emotionalen Belastungen bei Rettungseinsätzen wie Bränden und Unfällen bewältigen.
Kranzniederlegung und Schweigeminute mit Staatssekretär Siegfried Lorek. Für die Hinterbliebenen dankt Taras Kostenko allen Unterstützern und Wegbegleitern. Russischer Generalkonsul als Gast bleibt unerwähnt.
Polizeichef Uwe Stürmer will harmlos wirkende Fälle in einer eigentlich mörderischen Beziehung aufspüren Denn zu oft übersehe die Polizei im Vorfeld Hinweise, die in Mord in der Partnerschaft enden.
Die Mischung ist manchmal doch wild innerhalb so einer Woche. Wir haben hier die wichtigsten Themen für Sie: vom Überlinger Flugzeugabsturz über die Bluttat in Kressbronn bis hin zu Lack und Leder auf dem Torture Ship.
Der SÜDKURIER übernimmt erneut die Patenschaft für einen Jungstorch am Affenberg. Kinder aus Kindergärten und Grundschulen sind aufgefordert, ihm einen Namen zu geben. Den Gewinnern winkt ein Besuch am Affenberg.
Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Josef-Wagner-Stiftung. Der Unternehmer gründet die Friedrichshafener Stiftung 1972. Im Schweizer Altstätten folgt dies 1975. Festakt-Fazit zu den Aktivitäten: gerne weiter so!
Bei Unternehmen in der Region gehen Rechnungen für Corona-Schnelltests ein, die sie überhaupt nicht bestellt haben. Die Polizei warnt vor dieser Masche und erklärt, wie die Betrüger vorgehen.
Die Kostenprognosen für die dritte Markdorfer Grundschule, die in Nachbarschaft zum BZM entstehen soll, steigen. Von 16 auf 19,35 Millionen Euro. Der Zeitplan steht. Endgültig entscheiden soll der Gemeinderat im Juli.
Zum Kindergartenjahr 2022/23 ist das Angebot an Betreuungsplätzen stabil, sagt Markdorfs Hauptamtsleiter Klaus Schiele, der seit vielen Jahren federführend den Bedarfsplan ausarbeitet. Auch das Personal ist aufgestockt.
Langeweile, fehlende Tagesstruktur, wenig Perspektiven: Ein früherer Bewohner berichtet, wie er den Alltag in der Unterkunft erlebte, in der vor einigen Tagen ein 38-jähriger Mann erstochen wurde.
Nach der Bluttat vom 26. Juni in der Asylberwerberunterkunft in Kressbronn nimmt Pressesprecher Robert Schwarz für die Ausländerbehörde Stellung zum Beschuldigten und ihrer Arbeit in den Heimen.
Ein DHL-Frachtflugzeug und ein Bashkirian-Airlines-Flug kollidieren am 1. Juli 2002 über Überlingen. Das bislang schwerste Flugzeugunglück der Bundesrepublik fordert 71 Opfer, darunter 49 Kinder. Bilder der ersten Tage.
Kurz vor Mitternacht stoßen am 1. Juli 2002 am Himmel über Überlingen ein DHL-Frachtflugzeug und der Bashkirian-Airlines-Flug 2937 zusammen, 71 Menschen sterben, darunter 49 Kinder.
Ganz im Stillen pflegen die Taisersdorfer die kleine Gedenkstätte für die beiden Piloten, die 2002 beim Flugzeugunglück bei Überlingen starben. Viele Dorfbewohner halten die Piloten der Frachtmaschine für Helden.
Die neue Sporthalle mit zwei Fachklassenräumen und die Sanierung der Jakob-Gretser-Schule werden immer teurer. Probleme bereitet die Suche nach Auftragnehmern, die die Arbeiten an der Markdorfer Grundschule erledigen.
Die Polizei ermittelt wegen einer möglichen Straftat. Ein Autofahrer hat durch Glassplitter leichte Schnittverletzungen erlitten, als die Frontscheibe zersprungen ist. In der Nähe des Autos wurden Metallmuttern gefunden.
Vandalismus, Unfälle, schlechte Ökobilanz: Elektro-Tretroller gelten als umstritten. Jetzt sucht die Stadt einen Verleiher, mit dem sich potenzielle Probleme lösen lassen. Wie funktioniert das?
Eine Orientierung auf dem Markdorfer Wohnungsmarkt soll ein aktualisierter qualifizierter Mietspiegel bieten. Herausgeber der Broschüre, die von 1. August 2022 bis 31. Juli 2024 gültig sein wird, ist die Stadt.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.