Vor fünf Jahren ein Hoffnungsschimmer: Plötzlich gab es Geld vom Bund für die Planung einer dritten Spur zwischen den beiden B31-Anschlüssen. Jetzt wird die Fahrbahn zwischen Eriskirch und Kressbronn erneuert.
Die Schiffe zwischen Konstanz und Meersburg verkehren seit Wochen außerhalb der Stoßzeiten nur noch im 20-Minuten-Takt. Doch bald sollen wieder mehr Fahrten erfolgen. Ab Anfang April wird die Taktung wieder hochgefahren.
Vor dem Krankenhaus streiken Ärzte frühmorgens vor allem für einen Inflationsausgleich, aber es geht auch um die Arbeitsbedingungen. Offenbar versuchte der Arbeitgeber im Vorfeld, Mitarbeiter vom Streik abzuhalten.
Regelmäßig warnt die Polizei vor Betrugsmaschen. Und trotzdem fallen Menschen immer wieder auf die Tricks der Täter rein. Zwei Frauen erzählen, wie sie beinahe Opfer von WhatsApp-Betrügereien wurden.
Die Erneuerung der Ampelanlage an der Bahnkreuzung hatte statt 482.000 Euro damals 573.000 Euro gekostet. Die Baumaßnahme wurde im Gemeinderat nochmal aufgearbeitet. Abgerechnet ist sie bereits, Kritik gab es dennoch.
Die Restauration des Do-X-Arbeitsboots geht voran. Doch der Innenausbau nimmt auch wegen der technischen Vorschriften viel Zeit in Anspruch. So kann das Boot nicht wie geplant schon im Frühjahr wieder schwimmen.
Eine Bürgerinitiative hat sich für mehr Verkehrssicherheit in Kluftern eingesetzt. Nun wird ihr Einsatz teilweise belohnt. Fünf Maßnahmen hat die Verkehrsbehörde angeordnet, der Zeitpunkt der Umsetzung ist offen.
Akkus von Elektroautos sind leicht entzündlich. In manchen Parkhäusern – im Ausland gar auf Fähren – dürfen sie deshalb nicht mehr abgestellt werden. Auch für Rettungskräfte birgt die neue Technologie Gefahren.
Gut Holz! Kegelvereine waren eine feste Größe im Lokalsport, heute sterben ihnen die Mitglieder weg. Gelingt ihnen noch die Revolution ihres Sports, bevor es zu spät ist?
Mehr als eine halbe Million Euro teurer als vertraglich vereinbart wurde die zweijährige Großbaustelle Eisenbahnstraße abgerechnet. Der Gemeinderat hat nun den Schlussbericht abgesegnet.
Regina Holzhofer ist die Nachfolge von Klaus Schiele angetreten. Sie wechselte vom Hauptamt in Owingen nach Markdorf. Zu ihrem Aufgabenbereich im Rathaus zählt alles, was nichts mit Finanzen und Bauen zu tun hat.
Sie waren die Verlierer der Maßnahmen: Mehrere Monate durften Restaurants nicht öffnen, später nur unter Auflagen. Jetzt haben Gastronomen wohl das Schlimmste überstanden – aber neue Probleme.
Furchtbar, lustig oder doch ganz schön? Der überdimensionale Bierkrug an der Häfler Uferpromenade sorgt für reichlich Diskussionsstoff. Aber was genau hat es damit auf sich?
Im ganzen Land kontrollieren Beamte am Donnerstag Bäckereien, Restaurants, Spielhallen und Nagelstudios. Sie kämpfen damit um faire Löhne – stoßen aber auch auf Unverständnis.
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung über die Straßenpflasterung in der Altstadt diskutiert. Fördermittel vom Bund machen eine Sanierung möglich, allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Messungen der LUBW zeigen: Im Bodenseekreis gibt es Orte mit einer PFAS-Belastung. Die Chemikalien können das Immunsystem schwächen und Krebs fördern. Besteht für die Bewohner der beiden Gemeinden eine Gefahr?
Der Equal Pay Day, der in diesem Jahr auf den 7. März – ein Tag vor dem Weltfrauentag – fiel, steht für die Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen. Rechnerisch arbeiten Frauen bis dahin umsonst.
Altersgründe, Bürokratie, keine Nachfolge und fehlendes Personal sorgen für einen Schwund in der ländlichen Gastronomie. Viele Betriebe haben in den vergangenen Jahren geschlossen. Einen Lichtblick gibt es allerdings.
Neue Fahrpläne für die Schiffe und höhere Fahrpreise für die Passagiere: Kurz vor Beginn der neuen Saison informieren die Chefs der Schiffsbetriebe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz über Veränderungen.
Ein 53-jähriger Mann hat am Mittwoch Polizisten in Überlingen beleidigt. Im Anschluss stellte sich heraus, dass der Mann total betrunken ist: 4,3 Promille ergab eine erste Messung der Beamten.
Ein Glaskolben platzt im Chemieraum, danach Feueralarm an der Waldorfschule. Geschäftsführer Raymund Feger gibt Entwarnung, er zieht aber auch positive Schlüsse aus einem "lästigen Fall".
Die IG Metall spricht von einem Durchbruch: Bei dem Automotive-Zulieferer, der erst seit seinem Neustart nach der Insolvenz einen Betriebsrat hat, hätten die Mitarbeiter nun gerechten Lohn und Sicherheit, heißt es.
Perfektes Wetter, noch ausreichend Platz: Einige Wohnmobil-Fahrer haben schon frühlingshaftes Flair genossen. Auch die Touristiker am Bodensee machen sich bereit für das Jahr.