Gute Nachrichten für Familien: Der Schättlisberg bekommt einen neuen Kindergarten. Der Gemeinderat stimmt für eine dauerhafte Lösung, der Zeitrahmen ist allerdings ambitioniert.
Der Stadtbus-Testlauf in Markdorf ist bald zu Ende. Inzwischen nutzen das Angebot täglich 150 bis 200 Fahrgäste. Die äußern sich erfreut, ebenso wie Busunternehmer Christian Wegis und Amtsleiter Jürgen Hess.
Seit fast zwei Jahren ist die ZF-Arena bereits geschlossen, weil sie einstürzen könnte. Inzwischen hat der Denkmalschutz die Hand drauf. Die Stadt lotet den Abriss trotzdem aus.
Drei Tage lang alle Hände voll zu tun hatten die Vereinsmitglieder, die beim Markdorfer Stadtfest mitgeholfen haben. Die Freude war groß, nach zwei Jahren coronabedingter Pause endlich wieder gemeinsam zu feiern.
Markdorf hat am Wochenende sein 44. Stadtfest gefeiert. Dabei wurde einiges geboten: von Zirkusartistik über einen Kinderflohmarkt bis hin zu Kletter- und Bastelaktivitäten.
Badespaß im Bodensee, Besuche in der Eisdiele und lange Partynächte: Hier gibt es Bilder vom Hitze-Wochenende in der Region. Auch Hund Sam erfrischt sich bei den hohen Temperaturen.
Markus Miller hat vor drei Jahren seinen Hof auf Bioland-Richtlinien umgestellt. Für den 49-Jährigen eine große Herausforderung. Warum dieser Schritt für ihn notwendig war und welche Folgen das für seine Arbeit hat.
Lokal begrenzte Stürme und Unwetter sind in der Bodenseeregion keine Seltenheit. Doch das Wetter ist aufgrund anderer Phänomene eine spezielle Angelegenheit – ein Gespräch mit Meteorologe Kai-Uwe Nerding.
Die Fahrgäste zeigen sich sehr zufrieden mit der Kleinbuslinie durch die Stadt. Wünsche gibt es noch nach einer Station beim Markdorfer Friedhof und nach einem Halt im Bereich der Discounter im Gewerbegebiet.
Das Torture Ship legt wieder ab, die Sturmwarnung rettet Leben und die Nachfrage nach Schwimmkursen ist groß: Hier haben wir die wichtigsten Themen für Sie zusammengefasst.
Hier sind die schönsten Bilder von der Eröffnung des 44. Stadtfestes von Markdorf mit Einweihung des neuen Latscheplatzes und anschließender Feststimmung in den Holzhütten, Buden und Zelte der Markdorfer Vereine.
Seit den frühen Morgenstunden wird auf dem Marktplatz und in der Marktstraße gewerkelt. Vereinsmitglieder und Helfer bauen Lauben, Hütten und Stände für das Stadtfest auf.
Nach dem Baustopp für das Hotel "Das Zeppelin" am Seeufer wurde nach mehreren Monaten ein außergerichtlicher Einigungskompromiss erzielt. Das Hotel kann gebaut werden – unter Berücksichtigung von Naturschutz-Vorgaben.
Nachdem 2021 ein Zug bei Kluftern gegen Baumaterialien geprallt ist, muss sich ein 48-Jähriger nun vor Gericht verantworten. Der Mann – derzeit in der Psychiatrie – soll im Zustand der Schuldunfähigkeit gehandelt haben.
Ein Segelboot ist in der Nacht zum Donnerstag vor Friedrichshafen gekentert. Der 60-jährige Bootsführer konnte unversehrt ans Ufer schwimmen, das havarierte Boot wurde an Fronleichnam geborgen.
Urlaub am nördlichen Bodensee: Das ist ein Traum, den viele träumen. Oft zu viele. Besonders für die ganz großen Wohnmobile kann es eng werden. Darauf müssen sich die Reisenden einstellen.
Ein ehrenamtliches Team von Jägern und Landwirten setzt sich für den Tierschutz ein. Die Männer nutzen Drohnen, um Jungwild ausfindig zu machen und vor Verletzungen oder gar dem Tod durch Mähmaschinen zu bewahren.
Ein kühles Bier, ein Eis oder ein Cocktail am Bodensee, das gehört zum Sommer dazu. Der SÜDKURIER stellt Biergärten und Beachbars in der Region vor. Heute: der Fischbacher Biergarten "Stärr Schorsch".
Trachtengruppe und Helfer gestalten in Markdorf die Blumenteppiche zu Fronleichnam. Ab 6 Uhr morgens sind alle auf den Beinen, damit zur Prozession die Wege geschmückt sind.
Sie haben Mitmenschen vor Schlimmerem bewahrt, ihnen mitunter das Leben gerettet: Zwölf Menschen werden dafür mit dem Zivilcourage-Preis von Polizei und Landkreis ausgezeichnet. Das sind ihre Geschichten.
Hoch begehrt und gut bezahlt sind die Ferienjobs bei den Industrieunternehmen im Schwarzwald, am Bodensee und am Hochrhein. Während ZF jede helfende Hand gebrauchen kann, werden die Plätze bei anderen Unternehmen knapp.
Aus mehr oder weniger Tiefe reichen sie mitunter bis an die Wasseroberfläche – und sorgen bei Schwimmern mitunter für Ekel oder auch Panik. Doch geht von Wasserpflanzen im Bodensee tatsächlich eine Gefahr aus?
Die Erschließung der Oberteuringer Neubaugebiete Rebhuhnweg und Mohnweg beginnt Mitte Juli beziehungsweise nach den Sommerferien. Nach welchen Kriterien werden die Bauplätze vergeben?
Ihr Arbeitsplatz sind Orte der Ohnmacht: Aleksandra Schefczyk betreibt Krisenintervention – wie vor 20 Jahren nach der Flugzeugkatastrophe in Überlingen.
Die Idee reifte bereits im Winter 2019/20, kann aber aufgrund der Pandemie erst jetzt umgesetzt werden: Die Gemeinde als Veranstalter zeigt auf einer 72 Quadratmeter großen Airscreen-Leinwand sieben aktuelle Filme.