Noch geben sich die Handwerker die Klinken in die Hand. Doch Sorgen machen sich die künftigen Betreiber des „Seegut Zeppelin“ nicht, dass die letzten Arbeiten nicht rechtzeitig fertig werden. „Wir sind voll im Zeitplan“, sagt Sandra Fennel. Sie und ihr Mann Hendrik Fennel laden 20 Leserinnen und Leser unserer Zeitung zu einem Besuch ins nagelneue Hotel und Restaurant in Fischbach ein – und das, bevor der Komplex direkt am Bodenseeufer am 6. Mai in Betrieb geht. Am 3. Mai um 11 Uhr heißt es „Der SÜDKURIER öffnet Türen“.

Besondere Lage

Der etwas ungewöhnliche Name „Seegut Zeppelin“ ist Ausdruck dessen, was dieses Tagungshotel besonders macht. Es ist nicht nur eines von ganz wenigen Hotels am Bodensee, das direkt am Ufer liegt und so einen eigenen Seezugang hat. Das Gebäude-Ensemble aus mehreren Häusern ist eingebettet in einen vier Hektar großen Park. Auf dem Areal gibt es ein Gewächshaus und eine Streuobstwiese. Kräutergarten und bienenfreundlich angelegte Blumenwiesen passen zur Philosophie des Hauses. „Die besondere Lage des Hotels inmitten des unter Landschaftsschutz stehenden Parks bedeutet eine nochmals größere Verantwortung gegenüber der umgebenden Natur“, sagt Hendrik Fennel.

Hendrik und Sandra Fennel betreiben das neue Tagungshotel samt Restaurant und großer Terrasse zum Seeufer hin.
Hendrik und Sandra Fennel betreiben das neue Tagungshotel samt Restaurant und großer Terrasse zum Seeufer hin. | Bild: Cuko, Katy

Eigentümer des „Seegut Zeppelin“ und des Parks ist die Luftschiffbau Zeppelin GmbH, die zur Zeppelin-Holding der Stadt gehört. Diese besondere Lage war Grund dafür, dass die Neubebauung auf dem Areal des früheren Diakonissenheims umstritten war. 2020 begannen die Bauarbeiten, wurden durch eine Klage des BUND jedoch gestoppt. Es dauerte rund zwei Jahre, bis die außergerichtliche Einigung stand, unter welchen Bedingungen das Tagungshotel fertiggestellt werden kann. Dazu gehört, dass die Uferzone ganzjährig nur moderat frequentiert werden darf und die in der Bucht überwinternden Wildvögel in der Fischbacher Bucht nicht gestört werden.

Besonderes Konzept

Sandra und Hendrik Fennel, die das „Hotel Maier“ in Fischbach führen, erhielten schon 2016 den Zuschlag, das neue Tagungshotel am Seeufer zu betreiben. Sie freuen sich, nun das Konzept umzusetzen, das sie schon damals erdachten und ganz auf diesen Ort zugeschnitten ist. Es setzt auf Nachhaltigkeit, Design, Genuss und Ruhe. Beide bekennen sich seit vielen Jahren zu Nachhaltigkeit und gemeinwohlorientiertem Wirtschaften. Diese Werte sollen auch das Seegut Zeppelin prägen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dazu gehört, dass das Areal ein Stück weit auch öffentlich zugänglich wird. Denn die historische, von Grund auf sanierte Villa Gminder steht allen Gästen offen. In die neogotischen Gewölbe im Erdgeschoss zieht das Restaurant Pinus ein, das mit einer großen Terrasse zum See hin punkten kann. Der Name stammt von der beeindruckenden Schwarzkiefer, die in Blickweite am Ufersaum steht. Die Restaurant-Küche setze einen klaren vegetarischen Schwerpunkt, so die Betreiber. Sie orientiert sich an den Prinzipien von Slow Food und strebt an, regional erzeugte Lebensmittel nahezu vollständig zu verarbeiten.

Im Obergeschoss der Villa wird die Stadt Friedrichshafen erneut eine Außenstelle des Standesamts einrichten. „Für größere Hochzeitsgesellschaften haben wir aber in einem der Neubauten noch einen extra Raum eingerichtet“, verrät Hendrik Fennel. Hier hätten auch 40 bis 60 Gäste Platz.

Musterzimmer fürs „Seegut Zeppelin“. 62 Doppelzimmer stehen hier zur Verfügung.
Musterzimmer fürs „Seegut Zeppelin“. 62 Doppelzimmer stehen hier zur Verfügung. | Bild: Hotel Seegut Zeppelin

Apropos: Die vier Neubauten sind modern gestaltet, fügen sich mit ihrer Fichtenholzverkleidung aber gut in das naturnahe Ambiente des Parks ein. Ihre Namen – Haus Ferdinand, Haus Helene, Haus Isabella und Haus August – erhalten sie von Mitgliedern der Familie Zeppelin. Insgesamt 62 Zimmer hat das „Seegut Zeppelin“ zu bieten. Wer hier eincheckt, muss auch nicht auf Wellness verzichten. Im Gebäude beim Obstgarten befinden sich der Saunabereich mit eigenem Parkzugang sowie ein mit modernen Geräten ausgestatteter Fitnessraum. Dazu kommen Seminar- und Veranstaltungsräume für bis zu 100 Personen.