Als Franz Ziwey nach drei Amtszeiten nicht mehr bei der Bürgermeister-Wahl antrat, war die Spannung groß, wer sein Nachfolger wird. Hier gibt es die Bilder vom damaligen zweiten Wahlgang im Oktober 1993.
Wer in Stockach Bürgermeister wird, bleibt es über Jahrzehnte: Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es nur drei Bürgermeister. Jahr 1993 endete nach 25 Jahren die Ära Ziwey. Sein Nachfolger Rainer Stolz ist bis heute im Amt.
In der Innenstadt von Stockach haben sich Diebe an einem Toyota Prius zu schaffen gemacht. Als die Besitzerin losfahren wollte, stellte sie fest, dass an ihrem Auto nachts herumgeschraubt wurde.
Im Sommer ist der Zeppelin über dem Bodensee unterwegs, oder? Tatsächlich ist da gelegentlich auch mal kein Luftschiff zu sehen – und das trotz Sonnenschein und blauem Himmel. Woran das liegen kann.
Im ganzen Land nimmt die Zahl der Weißstorchpaare stetig zu, auch im Landkreis Konstanz können von Jahr zu Jahr mehr Tiere beobachtet werden. Die Brutzeit für dieses Jahr ist bald zu Ende. Wie viele Tieren waren hier?
Wir machen den Familiencheck: Ein Tag zu viert in der Lochmühle Eigeltingen. Hier lässt sich vor allem für Kinder viel erleben. Das kann viel Geld kosten, muss es aber auch nicht.
Am 6. und 7. August ist es wieder so weit: Im Uferpark rund ums Zollhaus darf gebummelt werden. Die Kunsthandwerker kommen teils von weit her und es sind viele neue Gesichter dabei. Was geboten wird und Tipps zur Anreise
Der Klimawandel macht sich auch in der Region bemerkbar. Wolfgang Fiedler vom Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie erklärt, inwieweit Trockenheit, aber auch Starkregen für Störche problematisch werden können.
Temperaturen von bis zu 35 Grad, zahlreiche Sonnenstunden und nur wenig Niederschlag: Der Sommer am See ist sehr heiß und sehr sonnig. Geht das im August so weiter? Und wie wird das Wetter zum Seenachtfest?
Alles andere als ernst wird es bei der Premiere der Komödie von Oscar Wilde „Bunbury – Ernst sein ist alles“ am Freitag, 8. Juli, um 19 Uhr in der Aula des Nellenburg-Gymnasiums zugehen.
Die Stadt eröffnet eine Diskussion über die drastische Verkleinerung der Schule, Rektorin und Eltern bangen. Hintergrund: Gemeinden der auswärtigen Schüler beteiligten sich nicht an der Finanzierung der Schulsanierung.
Nach fünf Jahren hat Karin Wannöffel die Ampel an eine neue Wirtin übergeben. Nun wird das Gasthaus von Alice Neagoe geführt. Sie plant ein neues Konzept mit Spanferkel, Musik und Küche aus Siebenbürgen.
Bundesbauministerin Klara Geywitz besucht die Wohnungsbaugesellschaft Konstanz. Dabei fällt auf: Die Bundespolitik scheint ratlos beim Kampf gegen die Preissteigerungen – und die Unternehmen haben klare Vorstellungen.
Die Feuerwehren des Landkreises Konstanz treffen sich vom 8. bis 10. Juli in Gailingen. Vor den Augen der Zuschauer messen sie sich beim 66. Kreisfeuerwehrtag in Wettkämpfen und geben Einblick in ihr Leistungsportfolio.
Mit einem Fest hat die Freiwillige Feuerwehr Mahlspüren im Tal/Seelfingen das neue Fahrzeug weihen lassen und das Gerätehaus eröffnet. Das neue Fahrzeug hat die ersten Einsätze schon hinter sich.
Am 18. September soll die Tischmesse, die letztmalig vor Corona stattgefunden hat, wiederbelebt werden. Zudem gibt es ein neues Logo, das die Marke Wirtschaftsförderung etablieren soll
Die niedergelassenen Ärzte arbeiten eng mit dem Krankenhaus zusammen. Sie befürchten, dass die Versorgung der Patienten leidet, wenn das Klinikum in einen Neubau umzieht. Denn nachziehen können sie nicht so leicht.
In einem Stockacher Kindergarten läuft eine Studie zum Thema gesunde Kinderernährung. Eine Spezialistin der Hochschule Albstadt-Sigmaringen begleitet das Projekt und sagt: „Kinder essen immer ungesünder.“
Stadtwerke und Stadt Stockach ziehen sich mit einem eigenen Projekt zurück. Die Initiative klimaschonende Mobilität Stockach will mit dem Anbieter My-e-car kooperieren
Die 65 Abiturienten des Nellenburg Gymnasiums haben einen herausragenden Abschluss gemacht – das hob auch der Schulleiter bei der Zeugnisübergabe hervor. Ein Schüler erreichte sogar 899 von 900 möglichen Notenpunkten.
Ein leicht verletzter Rollerfahrer und ein Blechschaden in Höhe von rund 5000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Sonntagnachmittag gegen 17 Uhr im Kreisverkehr auf der Winterspürer Straße ereignet hat.
Eigentlich hätte der zweite Bauabschnitt der Bundesstraße 34 zwischen Espasingen und Ludwigshafen schon im Juni fertiggestellt werden sollen. Doch dazu kam es nicht. Das Regierungspräsidium erklärt die Hintergründe.
#Wohnreport2030 – die Bestandsaufnahme: In acht Jahren haben sich neue Chancen für den Konstanzer Wohnungsbau ergeben. An welchen unerwarteten Orten neuer Wohnraum entstanden ist oder gerade noch entsteht.
Gedächtnis der Region: Wer in den 90er-Jahren Techno gefeiert hat, kannte den Club "Tempel" in der alten Kaserne in Radolfzell. Das Einzugsgebiet reichte von Zürich bis Stutgart und von Freiburg bis Ravensburg.
Sie waren die Gäste einer SÜDKURIER-Veranstaltung auf Schloss Salem: Geschäftsfreunde des Medienhauses aus dem ganzen Verbreitungsgebiet genossen einen denkwürdigen Abend, den die Ravensburger Band Peter Pux rettete.
Bei einem Besuch in Bodman informierte sich Staatssekretärin Elke Zimmer über den selbstfahrenden Bus, der 2023 kommen soll. Bürgermeister Weckbach erläuterte weitere Vorhaben und eine wichtige Neuerung für Besucher.
Im Kanton Thurgau sieht der kantonale Richtplan für die Energiewende sechs Windenergiegebiete vor. Zu drei davon existieren Projektideen, eines davon befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Grenze.