Salem Sie wollen eine Plattform bieten für alle Salemer Industrie-, Gewerbe-, Handwerks- und Handelsbetriebe, diese miteinander vernetzen und zugleich als Bindeglied zwischen Unternehmen und Kommune agieren. Daher verwundert es nicht, dass dem neu gegründeten Wirtschaftsforum Salem sowohl Gewerbetreibende als auch Vertreter der Gemeindeverwaltung angehören. Neben Jörg Kugler als Vorsitzendem und Wolfgang Kanon als dessen Stellvertreter gehört auch Arnim Eglauer dem Vorstandsteam an. „Gewerbetreibender bin ich auch“, betont der SPD-Gemeinderat, der ein Ingenieurbüro für Nachrichtentechnik betreibt. „Ich kam dazu, weil ich gefragt wurde, ob jemand Erfahrung mit Vereinsgründungen hat.“ So habe er mitgeholfen, die Satzung für den Verein zu entwerfen. „Und zur Belohnung bin ich in den Vorstand mitgewählt worden“, verrät er schmunzelnd.
Neben dem engeren Vorstand gibt es drei weitere Mitglieder, die zwar formell keine Rolle spielen, bei der Übernahme von Aufgaben wie zum Beispiel der Vorbereitung des Gewerbetags jedoch umso mehr: Dabei handelt es sich um Hubertus Endres, den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Salem-Heiligenberg, Stefanie Scherber als Geschäftsleitung von Sattler Elektronik sowie Sabine Stark von der Salemer Gemeindeverwaltung. „Die Verwaltung von Salem ist sehr am Gewerbe interessiert und selbst ein wichtiger Faktor im Wirtschaftsleben“, begründet Eglauer die intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit.
In der Form, wie man sich nun aufgestellt habe, sei das neu, erklärt der Schriftführer und Kassenwart. „Das gab es schon früher, es war aber kein Verein, sondern eher eine lose Gruppe“, blickt Eglauer zurück. So habe es in Salem bisher drei Gewerbetage gegeben, der letzte fand im Jahr 2018 statt. Dass seitdem nicht mehr viel geschehen ist, führt er auch auf die Pandemie zurück: „Solch eine Vernetzung lebt davon, dass man sich trifft und sich gegenseitig die Betriebe zeigt. Das ist während der Zeit nicht passiert“, erläutert er.
Die Initiative zur Vereinsgründung kam dann 2023: „Das war ein Zusammenfinden von Leuten, die schon seit längerer Zeit bedauert haben, dass bei dem Thema konkret nichts passiert ist“, erinnert sich Eglauer. Nach den ersten Gesprächen und dem Erstellen einer Satzung wurde der Verein im April 2024 gegründet. Seitdem ist das Wirtschaftsforum Salem am Start und hat sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaftsförderung zu betreiben und Gewerbetreibende miteinander zu vernetzen. „Wenn sie sich kennenlernen, stellen sie vielleicht auch fest, dass sie auch in Salem Geschäftspartner finden“, hofft der Schriftführer. Statt in die Ferne zu schweifen, könne man mit Partnern vor Ort schnell auf direktem Wege kommunizieren und sich gegenseitig voranbringen. Mit Fachvorträgen und der Vorstellung einzelner Betriebe will der Verein gemeinsame Veranstaltungen etablieren.
Ein weiteres Ziel ist das gemeinsame Auftreten nach außen: „Wir wollen in der Öffentlichkeit Werbung machen dafür, was es in Salem alles gibt“, erklärt Eglauer. So könnten Firmen nicht nur neue Kunden gewinnen, sondern auch Arbeitskräfte – auch Schülerpraktika seien ein wichtiges und interessantes Thema für beide Seiten. Einen Gewerbetag sieht der Verein somit als gute und „klassische“ Möglichkeit, um sich der Bevölkerung zu präsentieren.
Das gelte auch für Unternehmer, Selbstständige und wirtschaftlich Engagierte, deren Interesse man wecken wolle. „Wir nehmen auch natürliche Personen und einzelne Gewerbetreibende auf“, betont Eglauer. „Man muss nicht im Handelsregister stehen.“ Das Wirtschaftsforum Salem ist mit seinen Mitgliedern aus Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistung, Gastronomie, Bildung und weiteren Branchen breit aufgestellt. Als moderner Gewerbeverein fördert es Austausch, Kooperation und die lokale Wirtschaftskraft – gerade auch bei Veranstaltungen wie dem Gewerbetag.
Die Gewerbeschau eignet sich für die ganze Familie
Salem Als Ausflugsziel ist das Salemer Gewerbegebiet nicht gerade bekannt. Doch wenn Hüpfburgen neben Fertigungshallen locken, man sich beim Bull-Riding oder Bierkistenstapeln messen kann oder sich einfach kulinarisch bei Musik und Tanzvorführungen verwöhnen lassen will, muss man am kommenden Sonntag, 28. September, nicht in die Ferne schweifen. Beim ersten Gewerbetag seit sieben Jahren werden Unternehmer, Handwerksbetriebe und Dienstleister aus dem gesamten Gemeindegebiet zeigen, was sie zu bieten haben. Schirmherr ist Bürgermeister Manfred Härle, eröffnet wird die Gewerbeschau um 10 Uhr an der Eventbühne bei der Firma TM Holzbau.
Das Angebot ist eine bunte Mischung, mit der man alle Bevölkerungsgruppen ansprechen will. „Es ist Wochenende, da muss man für die ganze Familie was bieten“, sagt Arnim Eglauer über das attraktive Rahmenprogramm, das das Wirtschaftsforum Salem mit den Gewerbetreibenden auf die Beine gestellt hat. Mit Spiel- und Bastelangeboten, einer Gokart-Bahn, einem Kettcar-Parcours, Mitmachaktionen und Gewinnspielen ist für jedes Alter etwas dabei.
Das Gewerbebähnle verbindet nicht nur die drei Straßen, auf die das Gewerbegebiet in den letzten Jahren angewachsen ist, sondern auch das Ziel, einen besonderen Familientag sowie einen Einblick in die Leistungsfähigkeit der Salemer Firmen zu bieten. „Das Hauptziel ist, dass die Gewerbetreibenden sich vorstellen können“, erklärt Eglauer, der im Vorstand des Wirtschaftsforums Salem ist. „Man kann einfach in die Betriebe rein, manche lassen auch in die Produktion gucken“, wirbt er für die Chance auf besondere Einblicke. Nach dem großen überregionalen Erfolg der Leistungsschau im Jahr 2018 will das neu gegründete Wirtschaftsforum den Betrieben wieder eine große Bühne bieten.
Ein Thema dabei ist auch die Fach- und Arbeitskräftegewinnung: So könnten einerseits die Firmen an Sichtbarkeit gewinnen und andererseits die Besucher auf mögliche Arbeitgeber aufmerksam werden. „Es sind insgesamt 75 Teilnehmer, das ist eine recht bemerkenswerte Zahl und mehr, als wir uns anfangs erträumt haben“, sagt Eglauer über die Aussteller. Bei 49 von ihnen handle es sich um „richtige“ Gewerbetreibende, darüber hinaus gebe man den Salemer Vereinen die Möglichkeit, sich ebenfalls zu präsentieren: Von den Landfrauen und dem Männerchor über den Energiestammtisch und dem Skiclub bis zum Partnerschaftsausschuss Les Essarts–Salem und der Mitbürgerhilfe ist ein breites Spektrum des kulturellen Lebens abgedeckt. Auch das Deutsche Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr Salem stellen sich an dem Tag vor.
„Die Vielfalt ist sehr beachtlich“, befindet das Vorstandsmitglied. Das gelte auch für die Verpflegung, wo an allen Eckpunkten des Areals verschiedene Leckereien von Grillgut bis Cocktails geboten werden. Mit WCs an verschiedenen Orten ist auch an dringende Bedürfnisse gedacht. Auf einem übersichtlichen Flyer könnten die Besucher sich schnell zurechtfinden. „Ein kleines bisschen Unterhaltung soll auch sein“, sagt Eglauer über das Programm auf der Eventbühne, das drei Musikgruppen und mehrere Tanzaufführungen umfasst. „Bestes Wetter ist bestellt!“, verspricht er einen gelungenen Tag.
Wirtschaftsforum
und Programm
- Das Wirtschaftsforum Salem vernetzt Unternehmerinnen, Unternehmer, Selbstständige und wirtschaftlich Engagierte aus der Region. Als moderner Gewerbeverein fördert es Austausch, Kooperation und die lokale Wirtschaftskraft – im Dialog mit der Gemeinde und bei Veranstaltungen wie dem Gewerbetag.
Die Mitglieder kommen aus Handwerk, Handel, Industrie, Dienstleistung, Gastronomie, Bildung und weiteren Branchen. - Ein attraktives Rahmenprogramm mit Vorführungen und Mitmachaktionen sowie ein vielfältiges kulinarisches Angebot versprechen einen Familientag der ganz besonderen Art. Verschiedene Veranstaltungen finden auf der Eventbühne bei der TM Holzbau GmbH statt:
10 Uhr Eröffnung
11 Uhr: Blasmusik mit „Bum Bum ZACK“
12.30 Uhr: Silvermoon Dancer – Linedance
13 Uhr: Tanzschule Dance & More
13.30 Uhr: Männergesangverein Neufrach
14 Uhr: Tanzgarde Weildorf
14.30 Uhr: Ensemble des Akkordeon-Orchesters Salemertal