Wo während der Bauarbeiten in der Neuen Mitte der Aushub gelagert wurde, hat sich ein Lebensraum für bedrohte Tierarten entwickelt. Die Räte mussten entscheiden, ob das Biotop gepflegt oder als Acker rekultiviert wird.
2,5 Millionen Euro investiert die Gemeinde in die Sanierung der Nüffernstraße. Fußgänger erhalten mehr Platz, müssen sich diesen künftig aber mit Fahrzeugen teilen, wenn sich Lastwagen und Autos begegnen.
Der Umbau des alten Supermarkts ist in vollem Gange, in den Herbstferien wird mit dem Einzug der ersten Geflüchteten gerechnet. Die Gemeinde unterstützt den Landkreis, doch der Bürgermeister blickt bang in die Zukunft.
Viel Betrieb im Salemer Blaulichtzentrum: Am Blaulichttag dürfen Kinder ihre kleinen Freunde zum DRK und zur Feuerwehr bringen. Mit der Aktion wollen Einsatzkräfte den Kleinsten die Angst nehmen.
Die Nordspange soll die Weildorfer Straße entlasten, welche im Gegenzug außerorts zurückgebaut werden müsste. Laut Bürgermeister ist das die einzige Chance auf Umsetzung, doch der Gemeinderat lehnt den Tauschhandel ab.
Nach den Plänen für einen Mobilfunkmast verursacht auch das dieselbetriebene Provisorium an selber Stelle Ärger. Die Petition einer Bürgerinitiative soll Klarheit schaffen, derweil will der Betreiber auf Strom umstellen.
Das Betreuungsangebot in den Sommerferien kommt bei Kindern und Eltern gut an, doch es trägt sich finanziell nicht mehr. Woran das liegt und auf wessen Unterstützung der Familientreff Kunkelhaus nun hofft.
Hier machte sogar die Queen schon Halt: Salem ist weit über die Region hinaus bekannt, vor allem auch durch den Affenberg. Die Gemeinde besteht aus elf Teilorten.
Nach einem Jahr ist die vakante Rektorenstelle in Neufrach wieder besetzt: mit Mareike Rath-Größlein. Die 34-Jährige unterrichtete zuvor in Mimmenhausen.
Der Gemeinderat erhöht die Elternbeiträge ab Januar. Er folgt den Empfehlungen der kommunalen Spitzenverbände aber nicht. Auch die Essenszulage wird teurer.