„Jetzt ist die schönste Zeit“, sagt Christfried Preußler. Er steht inmitten des von ihm entworfenen Iris-Farbkreises oben auf dem Rosenobelturm. Gerade erst haben die letzten Pflanzen ihre Blüten geöffnet und damit den akribisch ausgearbeiteten Farbverlauf komplett gemacht. Nur wenige Wochen im Jahr ist dieses botanische Kunstwerk in den Rosenobelgärten zu sehen. „In diesem Jahr mit zwei Wochen Verzug“, sagt Preußler.

Anne Holzhauer (links) und Wolfgang Holzhauer (rechts) tauschen sich mit Christfried Preußler (Mitte) über die Pflege der Iris aus.
Anne Holzhauer (links) und Wolfgang Holzhauer (rechts) tauschen sich mit Christfried Preußler (Mitte) über die Pflege der Iris aus. | Bild: Sabine Busse

Blüten-Farbkreis geht auf die Landesgartenschau zurück

Der Überlinger Mediziner Christfried Preußler ist ambitionierter Freizeit-Gärtner, der seit vielen Jahren eine besondere Liebe zu den oft Schwertlilien genannten Pflanzen hegt. Seine Idee, einen Blüten-Farbkreis mit ineinander übergehenden Tönen zu schaffen, hatte er schon lange. Als er sie bei den Vorbereitungen der Landesgartenschau (LGS) einbrachte, traf er auf Zustimmung. Mit dem neu gestalteten Dach des Rosenobelturms wurde ein perfekter Standort gefunden, der nun zu den für alle frei zugänglichen andauernden Effekten der LGS in Überlingen zählt.

Das könnte Sie auch interessieren

Schwertlilien brauchen viel Pflege

Das Kleinod oben in den Rosenobelgärten braucht allerdings Pflege, gerade in der Blütezeit der Iris. Christfried Preußler hat dünne Bambusstäbe und Bast mitgebracht, um einige Pflanzen zu stützen. Die schweren Blüten an den langen Stielen und der zurzeit stetige Wind setzen einigen der Pflanzen zu. „Der Boden ist recht locker und die Iris sind noch nicht so tief eingewurzelt“, erläutert Preußler.

Wolfgang und Anne Holzhauer gehören zu den Stadtverschönerern, die sich regelmäßig um die Iris kümmern.
Wolfgang und Anne Holzhauer gehören zu den Stadtverschönerern, die sich regelmäßig um die Iris kümmern. | Bild: Sabine Busse

Zwei Stadtverschönerer helfen bei der Pflege

Unterstützt wird Preußler an diesem Tag von Anne und Wolfgang Holzhauer. Die beiden sind bei den Stadtverschönerern aktiv. Die ehrenamtlichen Helfer waren zum Teil schon bei der LGS im Einsatz und unterstützen nun weiter die Stadtgärtner bei der Pflege der neuen Flächen und Gärten.

Das könnte Sie auch interessieren

„Da hat sich eine richtig gute Kooperation entwickelt, man hilft sich gegenseitig,“ freut sich Christfried Preußler. Er sieht fast täglich nach den Iris und tauscht sich mit den Helfern aus. „Wir halten immer Augen und Ohren offen und lernen unheimlich viel von ihm“, sagt Anne Holzhauer. Zusammen mit ihrem Mann geht sie den Kreis ab, zupft verblühte Teil heraus und bindet Stiele an die in Schräglage gekommen sind an. Die beiden berichten, dass sie mit einigen Mitstreitern einen Dienstplan für die Blütezeit aufgestellt hätten und sich abwechseln.

Diese schöne Iris trägt den Namen „Mer du Sud“.
Diese schöne Iris trägt den Namen „Mer du Sud“. | Bild: Sabine Busse

Begehbares Staudenbeet in der Mitte

In der Mitte des Irisfarbkreises ist vor einem Monat etwas Neues entstanden. Die Rasenfläche wurde in ein mit einigen Trittsteinen begehbares Staudenbeet umgewandelt. Der Leiter der Stadtgärtnerei, Andreas Höfler, habe mit Christfried Preußler ein Konzept ausgearbeitet und einen Staudenmix gewählt, der zu dem mageren Boden und die Trockenheit passt, ist in einer Pressemitteilung dazu nachzulesen. „Die Iris haben nur ein begrenzte Blütezeit. Wir wollten etwas anlegen, was von der Blüte her das Iristhema noch einmal aufgreift“, erläutert Preußler.

Zurzeit blüht er komplett: Der Irisfarbkreis auf dem Rosenobelturm.
Zurzeit blüht er komplett: Der Irisfarbkreis auf dem Rosenobelturm. | Bild: Sabine Busse

In diesem Jahr blühen die Iris in den Rosenobelgärten zum vierten Mal. Gepflanzt wurde sie im September 2019. Nachdem die LGS 2020 wegen der Pandemie um ein Jahr verschoben wurde, blühte der Farbkreis in diesem ersten Jahr im Verborgenen. Besucher freuten sich dann im Ausstellungsjahr 2021 über die Pracht und seit vergangenem Jahr ist der Garten tagsüber öffentlich zugänglich. Damit haben sich auch Veränderungen ergeben.

Das könnte Sie auch interessieren
Die Innenfläche des Kreises wurde vor kurzem neu mit farblich korrespondierenden Stauden bepflanzt, die allerdings noch wachsen müssen. ...
Die Innenfläche des Kreises wurde vor kurzem neu mit farblich korrespondierenden Stauden bepflanzt, die allerdings noch wachsen müssen. Im Vordergrund der Zierlauch, ein Teil der Begleitpflanzen wurde kürzlich abgeschnitten. | Bild: Sabine Busse

Begleitpflanzen abgeschnitten und Infokasten zerstört

In der vergangenen Woche fanden Preußler und seine Helfer einige abgeschnittene Zierlauche vor. Die großen Begleitpflanzen neben den Iris sind mit ihren weißen kugelförmigen Blüten besonders imposant. Auch das von ihm aufgestellte Kästchen mit Infomaterial sei zerstört worden, berichtet Preußler. Dazu gehen bisweilen Tiere nicht gut mit den Pflanzen um, Vögel haben schon Wurzeln ausgegraben und Hunde in den Beeten gebuddelt. Aber insgesamt gehe es den Iris gut, betont Christfried Preußler. „Es braucht Verständnis, Bewusstsein und Pflege“, sagt er. Da ist er mit seinem fachkundigen Helferteam gut aufgestellt.