Markdorf – Die lange Markdorfer Tafel geht in die zweite Runde. Am Samstag, 20. Juli baut der Winzerverein Hagnau, Pächter der Weinberge, auf dem Weg zum Rebhäusle in der Wangerhalde erneut eine rund 50 Meter lange Tafel auf, an der bis zu 80 Personen Platz nehmen können. Sie dürfen sich ein Vier-Gänge-Menü und fünf begleitende Weine schmecken lassen. Die Premiere im vergangenen Jahr stieß auf so viel Anklang, dass eine Wiederholung selbstverständlich war. „Die Tafel soll sich etablieren“, sagt Tobias Keck, Geschäftsführer des Winzervereins. „Wir sind eine schlagkräftige Truppe, die bei Freiluftveranstaltungen für alle Eventualitäten gewappnet und Feinheiten ausgerüstet ist.“ Unterstützung bekommen die Hagnauer von drei Gastronomen: Romolo Gentile vom „Mare & Monti“, Richard Öxle vom „Schwanenstüble“ und Amela Stett vom Café Auszeit. Die Ministranten helfen beim Service.

Gastronom Richard Öxle wird den Zwischen- und den Hauptgang vorbereiten – ein Teil davon live am Rebhäusle. Zuviel wird nicht verraten, das Essen soll eine Überraschung sein. Nur soviel: Der Zwischengang wird eine vegetarische Eigenkreation sein, der Hauptgang mit Fleisch – „klassisch, aber ummodelliert“, so Öxle. Gentile übernimmt die Vorspeise, Stett das Dessert. Die Gäste bekommen zur Begrüßung einen Secco. Es folgt ein Vier-Gänge-Menü und fünf begleitende Markdorfer Weine. „Zu jedem Gang werden zwei Weine gereicht“, so Ferdinand Sailer, beim Winzerverein zuständig für Marketing und Vertrieb.

Es stehen rund 80 Plätze zur Verfügung, eine Reservierung ist erforderlich. Die Kosten liegen bei 95 Euro pro Person. Beginn ist um 18 Uhr. Vor Ort gibt es keine Parkplätze. Die Gäste werden gebeten, öffentliche Parkplätze in der Stadtmitte zu benutzen. Von dort ist das Rebhäusle in rund 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Die Teilnehmer werden bei einer Absage informiert. Reservierung: Winzerverein Hagnau, Telefon 07532 1030, E-Mai: info@hagnauer.de