29. Februar 2020: Dieser Samstag war nicht nur der jüngste Schalttag vor dem im Jahr 2024. Die Bodenseeregion stand auch kurz vor der lokalen Ausbreitung des Coronavirus. Ende Februar hatte es den ersten begründeten Verdachtsfall im Bodenseekreis gegeben. Wenige Tage später wurde der erste Infektionsfall bestätigt, einige Tage danach folgten zwei weitere Fälle.

Das könnte Sie auch interessieren

Schüler und Lehrer des Karl-Maybach-Gymnasiums und des Graf-Zeppelin-Gymnasiums in Friedrichshafen sowie des Lindauer Valentin-Heider-Gymnasiums wollten Anfang März 2020 gemeinsam zum Schüleraustausch ins südfranzösische Montpellier fahren. Doch der Austausch wurde kurzfristig abgesagt.

Eine Sprecherin des Helios-Klinikverbunds gab Auskunft über die Vorbereitungen auf an Covid-19 erkrankte Patienten. Noch sprach die damalige Pressereferentin in Rottweil von einer ‚möglichen Pandemie‚. Während sich die Welt draußen mit Funkenfeuern, Schulanmeldungen und Co. weiterdrehte, wurden in den Spitälern Vorkehrungen getroffen – unter anderem Isolierzimmer eingerichtet.

Das Bundesministerium für Gesundheit schaltete Anzeigen, in denen es beispielsweise dazu aufrief, beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu halten. FFP2-Masken und Impfungen lagen teils noch Monate in der Zukunft. Parallel ging in Daisendorf der Wochenmarkt an den Start, der in der Bürgerwerkstatt entstanden war. In Friedrichshafen ging die Messe Pferd Bodensee über die Bühne. Nur neun Aussteller hatten ihre Teilnahme wegen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt.

Von der Epidemie zur Pandemie

Am 11. März 2020 erklärte die WHO die bisherige Epidemie zu einer weltweiten Pandemie. „Corona legt Hochschulen lahm“, war tags darauf auf der Titelseite des SÜDKURIER zu lesen. „Semesterbeginn wird verschoben. Schulen werden vorerst nicht geschlossen. Weitere Infektionen in unserer Region.“ Es folgten Lockdowns, Homeoffice, digitaler Unterricht und und und. Dinge, die die Menschen bis dahin wohl eher in einem Fantasy-Streifen als in der echten Welt verortet hätten.

Nun ist der offizielle Beginn der Pandemie knapp vier Jahre her. „Schon?“, mag der eine ungläubig fragen. „Erst“, wird der andere kommentieren. Im Frühjahr 2023 hob die WHO den internationalen Gesundheitsnotstand wieder auf. Meine Notizblöcke aus den vergangenen Jahren habe ich jetzt archiviert. Anstatt über Schließungen kann über den Saisonstart in Museen und Freizeitanlagen am Bodensee berichtet werden – und das ist schön.