Die Hegauer Energieversorger geben gesetzlich verordnete Zusatzabgaben an Verbraucher weiter. Gerade in Singen droht laut Ansicht des Mieterbundes durch die hohen Preise bei vielen Menschen große Not.
Die Engener Hilfsorganisation Pro Humanitate packt in der Republik Moldau bei Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge kräftig mit an. Denn dem Land, in dem viele Ukrainer Zuflucht suchen, geht es selbst nicht gut.
Wir kümmern uns: Was geschieht eigentlich in einer Tagespflege und was muss man für einen Platz bezahlen? Der SÜDKURIER war einen Tag im Pflegezentrum Sankt Verena in Rielasingen-Arlen dabei.
Die Gastronomie hat wie viele Branchen mit Problemen zu kämpfen. Eine Wirtin und eine Servicekraft erzählen von ihrer Arbeit und warum sie sich keine andere vorstellen können. Damit wollen sie mit Vorurteilen aufräumen.
Bei einer Podiumsdiskussion des Engener Jugendgemeinderats ergreifen Schüler das Wort. Von den Politikern fordern sich auch dringend den Abbau von Bürokratie.
Die Tinte unter dem Vertrag für das neue Reallabor ist trocken. Doch was ist ein Reallabor eigentlich? So sehen die Pläne für die erste Außenstelle der HTWG in der Hohentwiel-Stadt aus
Lange ersehnt war das Burgfest, doch blieben die Besucherzahlen hinter den Erwartungen zurück – trotz tollem Programm. Was dem Veranstalter Kopfzerbrechen bereitet, woran es nun gelegten hat, freuten sich andere darüber.
Ein Motorradfahrer ist am Sonntagmittag auf der Kreisstraße 6130 zwischen den hoch gelegenen Engener Stadtteilen Stetten und Zimmerholz mit seiner Maschine von der Fahrbahn abgekommen und gestürzt.
Die frisch gebackenen Europameisterinnen im Vierer-Kunstradfahren durften sich in das Goldene Buch der Stadt Engen eintragen. Bürgermeister Moser lobte den großen Erfolg der Sportlerinnen und deren Trainerin.
Endlich wieder Live-Musik auf dem Hohentwiel! Ab dem 21. Juli steigt das Festival auf dem Singener Hausberg. Hier können Sie Karten sowie exklusive Backstage-Führungen gewinnen. Dabei gilt: schnell sein!
Nach der Kündigung auf Eigenbedarf stand eine vierköpfige Familie auf der Straße. Die Stadt Engen stellt eine Notunterkunft, doch eine freie Wohnung bekommen andere. Das sorgt ebenso für Kritik wie die Zustände.
Die Nachfrage nach E-Autos im Kreis Konstanz steigt. Aber die Wartezeiten für ein E-Auto können bis zu einem Jahres betragen. Es gibt auch eine gute Nachricht: Immer mehr öffentliche Ladesäulen sind in Betrieb.
Die Umbauarbeiten sind bereits abgeschlossen. In 26 Wohnboxen stehen 180 Betten für Geflüchtete zur Verfügung. Aber gerade die Schulen und die Vereine trifft der Wegfall der Kreissporthalle schwer.
Berufserfahrung sammeln oder einfach nur das Taschengeld aufstocken – Ferienjobs sind meist eine gute Gelegenheit für beides. Mehrere Unternehmen haben Angebote für Schüler und Studenten.
Der tragische Todesfall ereignete sich am Donnerstag gegen 16.30 Uhr. Notarzt und Rettungsdienst konnten nur noch den Tod des 52-jährigen Mannes feststellen. Badegäste, Badpächter und Bürgermeister sind bestürzt.
Die Botschaft ist klar: Die Vereine halten zusammen und rechnen fest damit, dass der 732. Schätzele-Markt stattfinden kann. Einen Vorgeschmack gibt es auch: Am Samstag, 16. Juli, lädt die Stadtkapelle zum Sommerhock ein.
Über die jungen Leute und deren Rolle im Arbeitsmarkt gibt es viele Meinungen. Der Radolfzeller Felix Behm hat sich als Experte für die sogenannte Generation Z einen Namen gemacht und räumt mit einigen Vorurteilen auf.
Was für private Bauherren schwer ist, macht auch der Baugenossenschaft Hegau Sorgen: Baukostenpreise sind explodiert und inzwischen ungewiss. Was dennoch geplant ist und warum Energiepreise wenig Sorgen machen.
Nach drei Jahren ohne Burgfest, kehrt die Veranstaltung wieder auf den Hohentwiel zurück. Allerdings wird es kein Programm auf der oberen Festungsruine geben und auch die Besucheranzahl ist auf 3.500 Menschen begrenzt.
Zwangspause in Iznang und im Schweizer Mannenbach wird am 20. August aufgehoben. Rad- und Rollstuhlfahrer können dort sowie in Radolfzell und Reichenau aber vorerst noch nicht mit.
Am Bodensee können aufgrund des Niedrigwassers nicht mehr alle Anlegestellen angefahren werden. Die Fähre ist davon momentan nicht betroffen. Ab welchem Pegelstand es für den Fährbetrieb kritisch wird.
Bei Niedrigwasser trifft es die Höri zuerst, deshalb werden Boote umplatziert oder gleich ausgewassert. Auch das Segeln ist erschwert, wie Experten vom Yachtclub Radolfzell und Segelclub Moos erklären.
Manche Anlegestellen am Bodensee können Schiffe nicht mehr erreichen. Schiffsbetreiber Vladimir Deinis erklärt, wie sich der niedrige Pegel in Bodman und Ludwigshafen auswirkt. Bei zwei Booten wird es problematisch.