Die Hegauer Energieversorger geben gesetzlich verordnete Zusatzabgaben an Verbraucher weiter. Gerade in Singen droht laut Ansicht des Mieterbundes durch die hohen Preise bei vielen Menschen große Not.
Die Engener Hilfsorganisation Pro Humanitate packt in der Republik Moldau bei Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge kräftig mit an. Denn dem Land, in dem viele Ukrainer Zuflucht suchen, geht es selbst nicht gut.
Wir kümmern uns: Was geschieht eigentlich in einer Tagespflege und was muss man für einen Platz bezahlen? Der SÜDKURIER war einen Tag im Pflegezentrum Sankt Verena in Rielasingen-Arlen dabei.
Weil das normale Programm wegen der Corona-Pandemie nicht möglich war, reisten 84 Schüler für ein intensives deutsch-französisches Gemeinschaftserlebnis nach Karlsruhe.
Die Betreiberfamilie Bucher vom Berghof aus Hilzingen ist mächtig sauer, nachdem ihr Verkaufsautomat immer wieder zerstört wird. Auch weitere Landwirte im Hegau klagen: Lasst unsere Automaten in Ruhe.
Das Strandkorb-Openair war ein Vorgeschmack, weitere Konzerte sollen im Natursportpark Aach folgen. Doch das ist gar nicht so einfach, sagen die Veranstalter. Zunächst sollen im August rund 800 Akteure auftreten.
Nach Einschränkungen gibt es im Museum und der Galerie vielfältige Werke zu sehen. Bei Ausstellungen dominieren vor allem Frauen als Künstlerinnen. 2023 findet die nächste Sonderausstellung statt.
Erst Hochwasser und dann der ganz normale Wahnsinn als Bürgermeister: Patrick Stärk ist seit einem Jahr für Mühlhausen-Ehingen verantwortlich und zieht eine erste Bilanz. Für die nächsten Jahre hat er noch viel vor.
Was kostet der Sprit gerade an der nächsten Tankstelle im Landkreis? Wo ist das Tanken gerade am billigsten? Wo am teuersten? Und lohnt es sich auf eine andere auszuweichen? Das zeigt diese interaktive Karte mit den Preisen aller Tankstellen im Kreis Konstanz, die in Echtzeit aktualisiert wird.
Immer wieder wird diskutiert, ob Intercity-Züge nach Stuttgart künftig noch am Singener Bahnhof halten werden. Da gibt es jetzt mehr Klarheit. Doch die Deutsche Bahn verteidigt auch eine mögliche jahrelange Unterbrechung
Margot und Roland Spohn gestalten den Sachbuchklassiker „Was blüht denn da?“, den es seit über 80 Jahren gibt. Privat schätzen sie bei Touren durch den Hegau besonders unscheinbare Raritäten. Ein Ortsbesuch.
Warum die Bauarbeiten nicht nur für die Planer der Deutschen Bahn keine alltäglichen sind und wieso das drei Millionen Euro teure Projekt ein bisschen was von Legospielen hat.
Corona ist nicht der Grund, vielmehr spielen sechs Euro und Weingläser eine Rolle für die Absage des Singener Weinfestes. Und es gibt weitere Hiobsbotschaften: Droht dem Singener Hüttenzauber ebenfalls das Aus?
Von Singen geht's mit dem Seehas nicht weiter Richtung Engen und Immendingen. Einige Fahrgäste nehmen es gelassen, aber es gibt auch Kritik an der Informationspolitik. Nachfrage bei den Reisenden.
Pfingstferien und Neun-Euro-Ticket: Das sind Herausforderungen für die SBB. Dadurch ist es wieder einmal eng im Seehas, der oft nur in Einzeltraktion fährt. Für die Fahrgäste ist aber Besserung in Sicht.
Die Bahn erneuert eine Brücke in Engen und sperrt dafür eine Woche lang die Schienen zwischen Singen und Immendingen. Wie die tonnenschweren Betonteile per Kran gehoben und eingepasst werden, zeigen wir Ihnen im Video.
Das sorgt sicher für interessante Gespräche mit der Autoversicherung: In Singen attackieren Schwäne geparkte Autos. Aber warum machen sie das? Und was kann man dagegen tun? Ein Tierrettungs-Experte erklärt und gibt Tipps
Derzeit kursieren Aufnahmen von Überwachungskameras aus dem Singener Ortsteil im Internet. Darauf sind Unbekannte zu sehen, die nachts an geparkten Autos hantieren. Anwohner sind besorgt, die Polizei gibt Tipps.
Volle Züge, keine Fahrradmitnahme und die Bundespolizei räumt einen Zug: Das Neun-Euro-Ticket sorgt für eine Überlastung der Schwarzwaldbahn. Das soll sich nun ändern.
Die Rehaklinik investiert etwa 20 Millionen Euro in den Standort, an dem damals alles begann. Was sich das Unternehmen davon verspricht und was die Patienten davon haben.
Wer zwischen 10. und 17. Juni Seehas, Schwarzwaldbahn und Gäubahn nutzen möchte, muss sich auf Wartezeiten einstellen: Die Bahn saniert Schienen und Bahnübergänge. Was auf die Menschen in Zug und Auto zukommt.
Zwangspause in Iznang und im Schweizer Mannenbach wird am 20. August aufgehoben. Rad- und Rollstuhlfahrer können dort sowie in Radolfzell und Reichenau aber vorerst noch nicht mit.
Am Bodensee können aufgrund des Niedrigwassers nicht mehr alle Anlegestellen angefahren werden. Die Fähre ist davon momentan nicht betroffen. Ab welchem Pegelstand es für den Fährbetrieb kritisch wird.
Bei Niedrigwasser trifft es die Höri zuerst, deshalb werden Boote umplatziert oder gleich ausgewassert. Auch das Segeln ist erschwert, wie Experten vom Yachtclub Radolfzell und Segelclub Moos erklären.
Manche Anlegestellen am Bodensee können Schiffe nicht mehr erreichen. Schiffsbetreiber Vladimir Deinis erklärt, wie sich der niedrige Pegel in Bodman und Ludwigshafen auswirkt. Bei zwei Booten wird es problematisch.