Wer genug Goldmünzen hat, kann künftig im Thurgau fürstlich residieren – mit atemberaubendem Blick auf die Insel Reichenau. Seit über 40 Jahren ist das märchenhafte Schloss Salenstein ungenutzt. Jetzt wird es verkauft.
Die Linie zwischen Hamburg und Konstanz absolviert am Pfingstwochenende ihre Jungfernfahrten in beiden Richtungen. Dabei durchqueren die Züge auch die Gnadenseegemeinde.
Nach vier Jahren hat der Kreistag ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Nun gibt es einen Plan, wie Treibhausgase eingespart werden. Fridays for Future sieht darin einen Papiertiger – nicht nur die Aktivisten sehen das so.
Er war Mister Altstadtlauf, er liebte Bücher – und er stiftete Gemeinschaft, wo immer er wirkte. Günter Regele war eine Konstanzer Sportlegende und ein Förderer der Jugend. Nun ist er mit 80 Jahren gestorben.
Ein Schild, ein Wegweiser und dann endet die Wegeleitung im Nirgendwo. Eine durchgängig verständliche Beschilderung des Wegenetzes gibt es im Landkreis Konstanz immer noch nicht. Das soll sich ändern.
Die Statistik der Polizei zeigt: Nachdem es in den Pandemiejahren weniger Verkehr auf den Straßen gab, ist es 2022 im Kreis Konstanz zu deutlich mehr Unfällen gekommen. Vor allem eine Personengruppe ist oft beteiligt.
Das größte Straßenbauprojekt der Region zwischen Konstanz und Markelfingen wird sich um mehrere Jahre verzögern. Wo liegen die Probleme? Das sehen Sie hier anhand von Drohnenaufnahmen der B33-Baustelle.
Da hat's ziemlich gekracht: Ein Auto ist schrottreif und zwei Menschen werden bei dem Unfall auf der B33 an der Ampel zur Westtangente verletzt. Glücklicherweise muss keiner von beiden ins Krankenhaus.
Der Bürgermeister von Allensbach hat überraschend doch einen Konkurrenten. Am 23. April tritt ein weiterer Bewerber zur Wahl an. Um die Frage, wer er ist und was er kann, macht er allerdings ein Geheimnis.
Die Bilanz der Berufsfischer für 2022 fällt schlecht aus: Die Fänge lagen im vergangenen Jahr 40 Prozent unter dem Zehnjahresschnitt. Der Rückgang wird beim Felchen besonders deutlich. Der Fischereiverein ist alarmiert.
Die Meeresbewohner sind noch nicht zurück, hinter den Kulissen wird eifrig alles für ihre Wiederkehr vorbereitet. Seit September laufen die Sanierungsarbeiten. Doch in den Osterferien ist der Besuch noch nicht möglich.
Marcus Sonnenberg und Luka Märki angeln mit Magneten nach Schätzen im Rhein und Schweizer Gewässern. Was finden die beiden alles unter Wasser? Hier berichten die Halbbrüder von ihren ungewöhnlichsten Funden.
Fast ein halbes Jahr lang war der Kreißsaal in Konstanz eine Woche im Monat geschlossen. Nun wollen die Verantwortlichen zum 24-Stunden-Betrieb an sieben Tagen in der Woche zurückkehren. So soll das gelingen.
Schlechte und gute Nachrichten für Pendler vom Bodensee und aus dem Hegau: Auf den Schienen im Landkreis wird am 27. März wohl alles stillstehen. Doch Regiobus, Stadtbusse und Fähre sollen am Streiktag verkehren.
Noch immer wird das Wasser für Allensbach gechlort. Doch nun soll Besserung in Sicht sein: Die UV-Anlagen zur Reinigung sind installiert, doch nach der Inbetriebnahme braucht es erst einmal noch einen Probelauf.
Drei Nationen und vier Verkehrsverbünde machen den öffentlichen Nahverkehr am Bodensee kompliziert. Jean-Christophe Thieke soll es für Fahrgäste einfacher machen.
Auf der Bundesstraße von Konstanz nach Allensbach kam es am Donnerstag zu einem größeren Stau. Mitten im Feierabendverkehr war ein Lastwagen liegengeblieben.
Der Konstanzer Sportlehrer und Handballer starb vor kurzem mit 67 Jahren. Sein Engagement beim TV Konstanz und seine Liebe zum Handball prägten viele junge Menschen am Bodensee und in der angrenzenden Schweiz.
Noch ist in Konstanz von der Panorama-Baustelle nichts zu sehen – aber das neue Kunstwerk in Pforzheim gibt bereits einen Eindruck davon, was bald im Neubau neben der Schänzlebrücke zu sehen sein soll.
Kurz, aber deutlich: Arbeitnehmer aus dem öffentlichen Dienst gehen am 22. März in den Warnstreik und machen mitten in Konstanz deutlich, was ihnen fehlt und was sie fordern: Mehr Geld, Anerkennung und Wertschätzung.
Ein Modell-Teil (Mock-Up) für die neue Steg- und Treppenanlage in der Marienschlucht zeigt, wie diese aussehen könnte. Aber wie schnell kann wirklich alles hergestellt werden? Steht die Eröffnung im Herbst? Mit Videos!
Sie sorgen dafür, dass Bäume gefällt werden müssen – und doch leisten Biber einen wichtigen Beitrag zum Landschafts- und Artenschutz, sagt eine Expertin. Sie moniert: Konstanz biete den Tieren nicht genug Lebensraum.
Etwa zehn hochmotorisierte Autos mit Schweizer Kennzeichen waren am Sonntagmorgen auf der A81 bei Hilzingen unterwegs. Dabei provozierten sie einige gefährliche Situationen, um ein Rennen fahren zu können.
Sie machen ihren Job aus Leidenschaft und sind nicht mehr wegzudenken: Tagesmütter und Tagesväter. Anlässlich des Jubiläums geben die Betreuer Einblicke in ihre Arbeit und wie sich diese entwickelt hat.
Der Umweltverband Naturschutzinitiative kritisiert die Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung auf der Höri deutlich. Windräder und Solarpark würden die Natur zur Industrie-Landschaft wandeln – und zerstören.
Für Familien ist es eine Zitterpartie, obwohl die Anbieter versuchen, möglichst viele Kinder in Anfängerkursen unterzubringen. Warum gelingt es trotzdem nicht, mehr kleinen Konstanzern das Schwimmen beizubringen?
Ein Clan aus Überlingen soll die Reinigung von Perserteppichen zu Wucherpreisen angeboten haben. Die Opfer waren alte Menschen, die aber das Glück hatten, dass ihre Angehörigen rechtzeitig Wind von der Sache bekamen.