"Der Pegel ist quasi im freien Fall", sagt BSB-Geschäftsführer Frank Weber. Das führt zu Einschränkungen an den Anlegestellen am Ober- und Untersee. In Allensbach wird ein Schiff aus seinem Heimathafen verbannt.
Die Frau war so unglücklich abgerutscht, dass sie sich nicht mehr selbst befreien konnte. Auch ein Rettungshubschrauber kam zum Einsatz. Das Gebiet ist wegen des tödlichen Erdrutsches von 2015 immer noch gesperrt.
Seit der Eröffnung des B33-Tunnel an der Waldsiedlung hält der Bus 203 nicht mehr in dem Reichenauer Ortssteil. In den Behörden wird eifrig nach Ideen gesucht. Die Lösung durch eine Ampel wird jedoch ausgeschlossen.
Endlich steht das Konstanzer Weinfest vor der Tür – nach zweijähriger Corona-Pause. Wie viel der Eintritt kostet, welche Highlights Ende Juli geboten sind und was es Neues gibt, erfahren Sie hier.
Jahrzehntelang war sie für die Konstanzer die erste Ansprechpartnerin beim SÜDKURIER. Nun ist Sylvia Ahlebrandt nach schwerer Krankheit gestorben. Sie wurde nur 67 Jahre alt.
Die Quagga-Muschel ist in aller Munde. Aber woher kommt sie eigentlich, wann wurde sie am Bodensee zum ersten Mal nachgewiesen und warum wird sie zum Problem?
Mitten in der Nacht löst die Brandmeldeanlage im neuen B33-Tunnel bei der Waldsiedlung aus. Die Feuerwehren Reichenau, Allensbach und Konstanz rücken zum Einsatz aus und sperren das Bauwerk für den Verkehr.
Als eine der ersten Städte Deutschlands entscheidet sich Konstanz dazu, seine Therme samt Sauna zu schließen, wenn Russland weiterhin nicht genug Gas liefert. Was bedeutet das für Badegäste? Was bleibt geöffnet?
Die Anwohner beklagen den Wegfall des Busses 203 und längere Wege für Schulkinder. In einer Petition fordern schon rund 500 Menschen, dass die Sperrung der L220 aufgehoben wird. Doch die Behörden lehnen beides ab.
Die Werksfeuerwehr des Zentrums für Psychiatrie und die Freiwillige Feuerwehr können das Feuer rasch löschen. Doch die Gefahr ist nicht gebannt: Aktuell gilt in der Gemeinde die höchste Waldbrandwarnstufe.
Ludwig Egenhofer lädt den stellvertretenden Ministerpräsidenten nach Allensbach ein – und Thomas Strobl kommt, um entspannt an Theke der Dorfkneipe zu diskutieren. Er soll dort beim Bier die Stimme des Volkes hören.
Aktuell bietet der See ein farbenfrohes Bild in türkis bis smaragdgrün. In der Mauracher Bucht kommen hell- und dunkelgrün hinzu. Thorsten Rennebarth vom Institut für Seenforschung erklärt, woran das liegt.
Beim Schifffahrtsbetrieb Baumann blickt man sorgenvoll aufs Wasser. Die Fahrten zum Reichenauer Weinfest sind gefährdet, deshalb wünscht sich der Chef nur noch eines: „Regen, Regen und nochmals Regen.“
Die beliebte Musikerin ist bei einer Veranstaltung im Konstanzer Konzil dabei. Der Grund für ihren Auftritt ist tragisch wie schön – und sorgt im Saal wohl für große Emotionen.
Nach Andreas Jung erklärt auch der CDU-Landesvorsitzende Thomas Strobl: Tempo 130 auf Autobahnen ist für ihn eine Option. Er fordert ein Umdenken von Teilen seiner Partei.
Der Seepegel ist für die Jahreszeit sehr niedrig und sinkt weiter. Wie die Schifffahrtsbetriebe nun darauf reagieren und was droht, wenn der Wasserstand weiterhin fallen sollte.
Der Bodensee bietet ein besonderes Farbenspiel. In den Sommermonaten leuchtet das Wasser teilweise facettenreich von Türkis bis Smaragdgrün. Doch welche Faktoren beeinflussen das Farbspektrum des Bodensees?
Die Farbe des Bodensees fasziniert unsere Leser und wird auf vielen tausend Fotos derzeit verewigt. Wir teilen noch mehr tolle Bilder, Teil eins finden Sie hier und Teil zwei hier.
Filter? Brauchen wir am Bodensee derzeit nicht. Die Kieselalge sorgt für ein faszinierendes Farbenspiel – eindrucksvoll zu sehen auf diesen Fotos unserer Leser.
Türkis? Smaragdgrün? Irgendwas dazwischen? Der Bodensee leuchtet mit jedem Malkasten um die Wette. Unsere Leser sind entzückt und teilen ihre Bilder hier. Teil eins finden Sie hier.
Die Schwester Josefa und Dorothea-Maria haben fast immer ihre langärmeligen, hochgeschlossenen Ordenskleider an. Dazu tragen sie immer einen Schleier. Schwitzen die Nonnen da nicht? Und dürfen sie ihre Tracht ablegen?
Die erste Fähre mit Elektroantrieb auf dem See wurde am Sonntagmittag auf den Namen „Insel Mainau“ getauft. Künftig soll sie zwischen Uhldingen und der Blumeninsel verkehren, doch der Betriebsstart verzögert sich.
Zahlreiche Rettungskräfte sind im Strandbad Öhningen im Einsatz, als ein Standup-Paddler von seinem Brett stürzt und sich verletzt. Was nach Notfall aussieht, ist glücklicherweise nur eine aufwändige Übung mit Zuschauern
Die Pumpen des Technischen Hilfswerks sind nicht nur bei Hochwasser gut zu gebrauchen, sondern auch um Wasser zu transportieren oder aufzuwerten – was besonders bei Dürreperioden gefragt ist. Welche Möglichkeiten es gibt
Der Euro verliert zum Franken immer mehr an Wert. Wie ein Experte die weitere Kursentwicklung prognostiziert, was Gründe und Folgen sind – und warum der starke Franken den Schweizern im Euroraum gar nicht so viel nützt.
Ende 2021, so hieß es, sollte die Geschichte des Konstanzer Konzils erlebbar werden. Doch bislang haben noch nicht einmal die Bauarbeiten für das spektakuläre Asisi-Panorama begonnen. Nun gibt's einen neuen Termin.