Wer genug Goldmünzen hat, kann künftig im Thurgau fürstlich residieren – mit atemberaubendem Blick auf die Insel Reichenau. Seit über 40 Jahren ist das märchenhafte Schloss Salenstein ungenutzt. Jetzt wird es verkauft.
Die Linie zwischen Hamburg und Konstanz absolviert am Pfingstwochenende ihre Jungfernfahrten in beiden Richtungen. Dabei durchqueren die Züge auch die Gnadenseegemeinde.
Nach vier Jahren hat der Kreistag ein Klimaschutzkonzept beschlossen. Nun gibt es einen Plan, wie Treibhausgase eingespart werden. Fridays for Future sieht darin einen Papiertiger – nicht nur die Aktivisten sehen das so.
Der SC Konstanz-Wollmatingen II setzt sich mit überraschend wenig Problemen gegen den SV Allensbach mit 2:0 durch. Nun möchte die Mannschaft in der Kreisliga-A-Staffel 1 Meister werden und in die Bezirksliga aufsteigen.
Abtauchen in andere Welten und durch die eigene Fantasie dem Alltag entfliehen – das ist in den kleinen Bibliotheken außerhalb der Konstanzer Kernstadt möglich. Was bieten die Büchereien, deren Angebot kostenlos ist?
Trotz des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Inflation zeigen sich die Vorstände der Genossenschaft zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Ihren Kunden empfehlen sie, ihr Geld breit anzulegen.
Andreas Schlegel, der 19 Jahre der Feuerwehr Reichenau als Kommandant vorstand, gibt sein Amt ab. In dieser Zeit hat er viel erlebt: Einiges war schlimm, wie er im Interview verrät, doch es gab auch erheiternde Episoden.
Langes Warten auf Termine oder sogar Aufnahmestopp von Neupatienten sind die Folge. Zwei Regionen des Landkreises sind besonders betroffen. Wie groß die Probleme vor Ort sind.
Ein Baugrund weich wie Pudding und keine Chance auf einen Plan B: Ein einziges Bauwerk bringt den Lückenschluss ins Wanken. Teil 3 der B-33-Serie zeigt, warum die Planung für den Tunnel Hegne ein Debakel mit Ansage war.
Das hat die Amtsrichterin noch nicht erlebt: Die Angeklagte (versuchte Brandstiftung und Körperverletzung) geht einfach in den Urlaub statt zur Verhandlung. Dafür wird sie die volle Härte des Gesetzes zu spüren bekommen.
Um den Steg an der Bodensee-Therme wurden die verendeten Schalentiere angeschwemmt. Experten erklären, wie sie dort hinkamen – und warum die eingeschleppte Art für das Verschwinden anderer Seebewohner verantwortlich ist.
Beinahe 2000 Personen leben in Gemeinschaftsunterkünften im Kreis. Zwei davon sind Leichtbauhallen. Die Planung weiterer Unterkünfte ist schwierig, weil keiner weiß, wie viele Menschen noch kommen.
408 Millionen Euro für nur zehn Kilometer: Die B33 im Kreis Konstanz ist eines der teuersten Straßenbauvorhaben im ganz Deutschland. Die Gründe dafür liegen im Gelände – und in der Politik. Teil 2 unserer B33-Serie.
Höflich, bodenständig – und hungrig: Plötzlich steht der französische Nationalspieler im französischen Bistro von Franck Verras in Konstanz. Was macht der Fußballer, der bei Bayern München unter Vertrag steht, am See?
Das Feuer auf der Insel vom Dienstagabend beschäftigt nicht nur die Polizei, die inzwischen Zeugen sucht. Auch Umweltschützer beklagen das verbrannte Schilf, das ein wichtiger Lebensraum für Insekten und Vögel ist.
Es war nicht weniger als ein Durchbruch, der am 13. März 2007 gefeiert wurde: Grünes Licht für B33-Ausbau bei Konstanz! Doch 16 Jahre später herrscht Ernüchterung. Teil 1 unserer Serie beleuchtet den aktuellen Stand.
Ende Februar wird bei Allensbach ein großer Greifvogel gesichtet – womöglich ein Adler. Unter den Ornithologen vom Bodensee herrscht keine Einigkeit: Kreiste da ein Fischadler? Und könnte er am Bodensee brüten?
Am Dienstagabend lodern mehrere Feuer unweit des Strandbads auf der Insel Reichenau. Nachdem diese durch den Einsatz zahlreicher Feuerwehrleute gelöscht sind, werden allerdings noch Glutnester entdeckt.
Die Ersthelfer nach dem Tauchunfall vor Meersburg handelten in schwieriger örtlicher Lage. Polizei, DLRG und Malteser erklären, auf was es bei der Ersten Hilfe ankommt. Klar ist: Niemand muss sich in Gefahr begeben.
Zuerst muss das Medizinkonzept vorliegen. Dann wird geklärt, ob eine Sanierung möglich ist und wo ein Klinikneubau erfolgen kann. Wir stellen die nächsten Schritte vor – und sagen, warum sich alles verzögern kann.
"Bloß nicht verhalten wie ein Mann – aber bitte nicht zu weiblich" oder "Ich wurde in allen bisherigen Positionen schlechter bezahlt als männliche Kollegen" – das erzählen Konstanzerinnen. Was muss sich ändern?
Ein Forscher warnt: Bleibt der Regen aus, steigt vielerorts das Risiko für Waldbrände und Ernteausfälle. Das gilt auch für unsere Region. Hier gab es zuletzt kaum Niederschlag.
Etwa zehn hochmotorisierte Autos mit Schweizer Kennzeichen waren am Sonntagmorgen auf der A81 bei Hilzingen unterwegs. Dabei provozierten sie einige gefährliche Situationen, um ein Rennen fahren zu können.
Sie machen ihren Job aus Leidenschaft und sind nicht mehr wegzudenken: Tagesmütter und Tagesväter. Anlässlich des Jubiläums geben die Betreuer Einblicke in ihre Arbeit und wie sich diese entwickelt hat.
Der Umweltverband Naturschutzinitiative kritisiert die Projekte zur nachhaltigen Energiegewinnung auf der Höri deutlich. Windräder und Solarpark würden die Natur zur Industrie-Landschaft wandeln – und zerstören.
Für Familien ist es eine Zitterpartie, obwohl die Anbieter versuchen, möglichst viele Kinder in Anfängerkursen unterzubringen. Warum gelingt es trotzdem nicht, mehr kleinen Konstanzern das Schwimmen beizubringen?
Ein Clan aus Überlingen soll die Reinigung von Perserteppichen zu Wucherpreisen angeboten haben. Die Opfer waren alte Menschen, die aber das Glück hatten, dass ihre Angehörigen rechtzeitig Wind von der Sache bekamen.