Die Stadtverwaltung von Schophfheim und die Paten des Bücherschranks appellieren, die kleine Bibliothek in der Innenstadt nicht zuzumüllen. Andernfalls naht die Schließung.
Wenn Hauseigentümer die Hecken sprießen lassen und es zu Behinderung auf Straßen und Gehwegen kommt, muss die Stadt eingreifen. Ordnungsamtsleiter Böhler: "Es kann nicht sein, dass Kinder auf Straßen ausweichen müssen."
Die Ausstellung „Alle guten Dinge sind... drei“ im ehemaligen „Ochsen“ mit Werken von Margot Clauss, Anthony Agbovi und Alexander Fricker wird am 12. Juni eröffnet. Eigentümerfamilie hat viele Pläne für Traditionshaus.
Einbruch in der Nacht zum Dienstag in Albbrucker Gewerbegebiet. Polizei sammelt Hinweise. Bei Schopfheim fiel ein Unbekannter nachts durch seine gefährliche Fahrweise auf. Der Blaulichtreport.
Corona hat das Reisen in den vergangenen Jahren erschwert. Wer derzeit eine Reise plant, sollte prüfen, ob der Reisepass noch gültig ist. Denn ein Antrag kann aktuell länger dauern als üblich – wie etwa in Bad Säckingen.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt in diesem Jahr insgesamt 237,19 Millionen Euro für städtebauliche Maßnahmen zur Verfügung, 76 Millionen kommen vom Bund. Fünf Projekte am Hochrhein profitieren.
Stadt will gegen die Forderung klagen. Beim Besuch von Andreas Schwarz, Chef der grünen Landtagsfraktion, reden Bürgermeister Alexander Guhl und Chefarzt Daniel Schlittenhardt Klartext und fordern Unterstützung vom Land.
Schweizer fahren doppelt so viel Bahn wie Deutsche. Das Neun-Euro-Ticket soll nun in Deutschland für den ÖPNV begeistern. Doch wie gut ist das Angebot auf dem Land überhaupt? Wir vergleichen auf beiden Seiten des Rheins.
In Herrischried lässt Quad-Fahrer Sozia schwer verletzt zurück. In Bad Säckingen wird eine Fußgängerin angefahren. Mehrere Verletzte bei schwerem Unfall auf Anschlussstelle Schopfheim-Mitte. Der Blaulicht-Report.
Wechsel an der Spitze der Feuerwehrabteilung Dossenbach. Der bisherige Kommandant Manuel Benz übernimmt die Leitung von Marcus Kiefer. Wunsch nach neuen Löschfahrzeug.
Nach der Wahl von Kristin Schippmann zur Beigeordneten der Stadt Rheinfelden gibt es durch die Bank nur Lob. Sie tritt ihr Amt als ständige Vertreterin von OB Klaus Eberhardt am 1. August an.
Fußball-Bezirksliga: SG FC Wehr-Brennet verabschiedet sich mit einem 2:4 beim Absteiger FV Lörrach-Brombach U23 in die Sommerpause. Trainerteam schwer enttäuscht von der Spielbereitschaft des Personals
Es ist immer noch der Traum vieler: ein eigenes Häuschen besitzen. Aber wo kann im Landkreis Waldshut überhaupt gebaut werden und was kosten die Plätze? Hier ist die aktualisierte Liste.
Die Werte der Wetterstation Bad Säckingen für den meteorologische Frühling 2022: Der März und der Mai waren rekordverdächtig warm und trocken. Lediglich der April geizte nicht mit Nässe und niederen Temperaturen.
Die Brauereien Rothaus und Waldhaus erwarten keine Engpässe beim Bier wegen mangelnder Flaschenbestände. Warum aber andere Getränke ohne Alkohol derzeit schwerer zu bekommen sind? Hier die Antwort des Getränkehändlers.
Kurioser Polizeieinsatz bei Eimeldingen: Gans, Gänserich und acht Küken watscheln seelenruhig über die A98. Die Polizei muss die Fahrbahnen für kurze Zeit komplett sperren, Autofahrer müssen warten.
Zwei geplante Windräder in der Warteschleife. Energiedienst steigt aus dem Projekt aus, EnBW prüft noch. Ob die letzten zwei Anlagen je gebaut werden, ist zurzeit völlig unklar.
Betreiber des Theaterhauses sehen den Fehler ein. Sie waren von der Reaktion überrascht. Kinderuni-Rektor Burkhart nimmt Entschuldigung an. Im Herbst soll es wieder eine Vorlesung im großen Saal des Gloria-Theaters geben
Die Folgen der Corona-Verordnungen für Mitarbeiter in Pflegeheimen und Krankenhäusern halten sich am Hochrhein bisher in Grenzen. 443 Mitarbeiter im Landkreis werden angehört. Das Landratsamt prüft mögliche Bußgelder.
Ein voller Erfolg war die fünfte Lauchringer Triathlon-Nacht. Wie immer stand die Freude und Gemeinschaft am Sport im Vordergrund. Es gab aber auch beeindruckende Leistungen zu sehen.
Gute Ergebnisse erzielen die Teilnehmer der Leistungswettkämpfe bei der Eishalle in Herrischried. 18 Gruppen aus zwölf Feuerwehren waren dabei. Was sie geleistet haben? Lesen Sie selbst.
„Den Knall vergisst man nicht“, sagt Reiner Rufle. Der Hausbesitzer erinnert sich an die Nacht als ein Blitz in den Dachstuhl einschlug. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Großbrand verhindert werden.