Die Stadtverwaltung von Schophfheim und die Paten des Bücherschranks appellieren, die kleine Bibliothek in der Innenstadt nicht zuzumüllen. Andernfalls naht die Schließung.
Am Mattenbach im Rheinfeldern Ortsteil Herten kommt das Tier bis in die Gärten der Bewohner. Inzwischen scheint der Nager weitergezogen zu sein. Lesen Sie, was die Biberexpertin Bettina Sättele dazu sagt.
Tobias Erhart, bisheriger Leiter der Volksbank-Geschäftsstelle Laufenburg, wurde zum Bereichsleiter Privatkundengeschäft ernannt. Er ist damit verantwortlich für alle sieben Geschäftsstellen der Volksbank Rhein-Wehra.
In der kleinen Gemeinde im oberen Wehratal bricht ein Stück Gesundheitsversorgung weg. Auch der Onlinehandel macht den Apotheken das Leben schwer. Wie es jetzt für die Kunden weitergeht.
Der neue Betreiber des Schwörstädter Freibads plant Sanierungen – und stellt mit Blick auf den Rhein immerhin "Hintergrundüberlegungen" an, wie Geschäftsführer Christian Rieger berichtet.
Mit der Flurneuordnung sollen größere und besser gelegene Grundstücke geschaffen werden. Derzeit können 784 Betroffene ihre Wünsche für die Neuverteilung äußern. Ingenieurin Ilse Bruttel gibt Einblick in ihre Arbeit.
Kantonspolizei Aargau sucht Zeugen für Vorfall in Oeschgen. Verletzte bei Verkehrsunfällen in Wehr, Görwihl und Laufenburg. 15.000 Euro Sachschaden in Albbruck. Der Blaulicht-Report.
Für den autofreien Sonntag am Hochrhein rechnen die Organisatoren am 19. Juni mit bis zu 30.000 Radlern. Die Teilnehmer sollen der Veranstaltung freiwillig durch Kauf einer Plakette mitfinanzieren.
Der Landesverband des Schwarzwaldvereins trifft sich am 25. Juni in Laufenburg zur ersten Hauptversammlung in Präsenz seit zwei Jahren. Sieben geführte Wandertouren im Schwarzwald und im Jura stehen allen offen.
Nach einem Unfall mit mehreren Leichtverletzten am Freitag, 10. Juni 2022, gegen 16 Uhr auf der B 518 Höhe Hasel sucht die Polizei einen SUV mit Aargauer Kennzeichen. Der Fahrer ist mutmaßlicher Unfallverursacher.
Mit Guido Schreiber wurde ein vergessener Künstler wiederentdeckt, der den Hochrhein in zahlreichen Bildern festgehalten hat. Sein Enkel arbeitet das Lebenswerk seines Großvaters auf, eine Ausstellung zeigt seine Werke.
Der Grunholzer war vier Wochen in dem Land, um dort Verwundete, Verletzte und Behinderte vor dem Kriegsgeschehen zu bewahren. Er erlebte Raketenangriffe und telefonierte täglich mit seiner Frau zuhause.
In der Bad Säckinger Innenstadt haben sich die lästigen Nager in den vergangenen zwei Jahren stark vermehrt. Die Stadt wird jetzt zusammen mit einem Schädlingsbekämpfer aktiv und verteilt Köderboxen mit Rattengift.
Der Laufenburger Kapitän will ein größeres Schiff anschaffen. Um dessen Betrieb zu ermöglichen, müsste die Stadt die Anlegestelle am Andelsbach umgestalten und vergrößern.
Das Programm 2021/22 war so prall gefüllt wie noch nie, dennoch sprechen die Macher des Gloria-Theaters von einer schlechten Saison. Die Hoffnungen ruhen jetzt auf der neuen Saison und der Expansion nach Badenweiler.
Im Schweizer Laufenburg wurde der Alptraum wahr: Ein in der Schule zur Betreuung anvertrautes Kind wurde bei einem Unfall schwer verletzt. Die Sache hatte ein Nachspiel vor Gericht. Jetzt wurde das Urteil gefällt.
Das Basler Chemie- und Pharmaunternehmen investiert über 40 Millionen Franken in eine neue Produktionsstätte. Die Gemeinde freut sich über den nach der Novartis und der Syngenta dritten Weltkonzern im Ort.
Die Folgen der Corona-Verordnungen für Mitarbeiter in Pflegeheimen und Krankenhäusern halten sich am Hochrhein bisher in Grenzen. 443 Mitarbeiter im Landkreis werden angehört. Das Landratsamt prüft mögliche Bußgelder.
Ein voller Erfolg war die fünfte Lauchringer Triathlon-Nacht. Wie immer stand die Freude und Gemeinschaft am Sport im Vordergrund. Es gab aber auch beeindruckende Leistungen zu sehen.
Gute Ergebnisse erzielen die Teilnehmer der Leistungswettkämpfe bei der Eishalle in Herrischried. 18 Gruppen aus zwölf Feuerwehren waren dabei. Was sie geleistet haben? Lesen Sie selbst.
„Den Knall vergisst man nicht“, sagt Reiner Rufle. Der Hausbesitzer erinnert sich an die Nacht als ein Blitz in den Dachstuhl einschlug. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Großbrand verhindert werden.