Bombast auf der Bühne. Ein schmalz-schmatzender Sound, wie man ihn aus Piraten-Filmen kennt. Nein, das sei Hochkultur, versichert Mathias Tretter: ein Stück „Fliegender Holländer“. Dass damit kein Käse gemeint ist, kann sich der Kabarettist gerade noch verkneifen. Ihm geht's schließlich um den Fettgehalt der Komposition. Die trieft derart, dass er sich die Musik als Hintergrund für seinen Bühnenauftritt gegönnt hat – als eine Art Vorspiel zur Apotheose. Was weniger was mit Apotheke zu tun hat – übrigens ein Irrtum, der Tretter auffiele, würde er ab und zu in Apothekenzeitschriften blättern. Nein, Apotheose komme aus dem Altgriechischen und heiße Vergöttlichung. Wer heute was gelten will auf der Bühne, der muss schon sehr, sehr dick auftragen.

Mathias Tretter braucht das freilich nicht. Er hat bereits den Deutschen Kleinkunst-Preis in der Tasche und geht seine Sache von der inhaltlichen Seite her an. Sein Auge wirft er auf die allgegenwärtigen Tendenzen zur Selbstinszenierung. Keiner kann mehr ohne „Selfie“ leben. Jedes Essen, jede Fassbrause, jede Begegnung muss per Smartphone ins Netz gestellt werden. Den Senioren wachsen Nordic-Walking-Stöcke, ihren Enkeln Selfie-Sticks, bemerkt Tretter mit sanftem Spott. Keine Spur von Verbitterung. Er begrüßt den Sozial-Medien-Wahn von Herzen. „Früher hat jeder zu allem lautstark seinen Senf gegeben“, erinnert Tretter. Heute auch, aber alle tun's ins Handy tippend. Die Folge: himmlische Ruhe.

Andererseits beobachtet er ein Schwinden des Mündlichen. „Sprachverkümmerung“ will der Kabarettist es nicht nennen, bereichert die geschrumpfte Artikulation doch unser Miteinander durch Prägnanz. Zum Beweis legt Tretter den gesamten Urfaust Goethes in anderthalb Minuten vor. „Ich so: pfff, sie so: echt Jetzt? Boh eh, Relegion!, ich so: – och nö!“ bis zum fast-finalen: „Sie so: Heinrich! Grau!“ Doch ist Mathias Tretters Programm „Selfie“ keine ununterbrochen fröhliche Fahrt. Bei seinen Bemerkungen zur Flüchtlingskrise und zu Pegida zeigt der Kabarettist, dass Satire mindestens so blank ziehen kann wie einst der Rote Korsar.