Die Erschöpfung steht dem drolligen blauen Zeppelin ins Gesicht geschrieben: Die Augen kann er kaum noch offenhalten, die Zunge hängt ihm aus dem Mund, das Fahrwerk macht bereits die Grätsche. Dabei muss er doch für weitere 279 Runden in die Luft gehen.

Fliegende Geldscheine und prall gefüllte Geldkoffer: Der Lotto-Gewinner nimmt auf dem Papier Gestalt an.
Fliegende Geldscheine und prall gefüllte Geldkoffer: Der Lotto-Gewinner nimmt auf dem Papier Gestalt an. | Bild: Fabiane Wieland

Was hier auf einem weißen Blatt Papier nach und nach Formen annimmt, ist die fünfte Arbeit von Stefan Roth für die Häfler Lokalausgabe. Bereits seit sieben Jahren erscheinen Karikaturen und Cartoons des 37-Jährigen im SÜDKURIER, rund 220 Karikaturen hat er bereits für die Überlinger Lokalredaktion erschaffen. Durch die Brille des Karikaturisten verfolgt er seit fünf Wochen auch das Stadtgeschehen in Friedrichshafen.

Von der Skizze bis zur fertigen Karikatur vergehen etwa drei Stunden. „Manchmal kommt es aber auch vor, dass ich drei bis vier Stunden ...
Von der Skizze bis zur fertigen Karikatur vergehen etwa drei Stunden. „Manchmal kommt es aber auch vor, dass ich drei bis vier Stunden allein am Thema rumknabbere“, sagt Stefan Roth. | Bild: Fabiane Wieland

Jetzt kommt Farbe ins Spiel: „Bei der Kleidung meiner Figuren tue ich mich immer schwer, da mich Mode überhaupt nicht interessiert. Da ...
Jetzt kommt Farbe ins Spiel: „Bei der Kleidung meiner Figuren tue ich mich immer schwer, da mich Mode überhaupt nicht interessiert. Da sind dann meine Töchter gefragt.“ | Bild: Fabiane Wieland

„Mit meinen Karikaturen und Cartoons kann ich Ereignisse aus der Stadt persiflieren. Ich will nicht das transportieren, was der SÜDKURIER schon geschrieben hat, sondern Sachverhalte überzeichnen und in andere Welten übertragen. Es lassen sich auch ganz unterschiedliche Themen kombinieren, die zunächst gar nicht zusammenpassen“, sagt Stefan Roth und zeichnet mit Feder und Tusche die Umrisse des Zeppelins. „Gar nicht so einfach“, stellt er fest und fügt hinzu: „Bevor ich die ersten Karikaturen für Friedrichshafen gemacht habe, habe ich noch nie einen Zeppelin gezeichnet.“ Die Beschäftigung mit den unterschiedlichsten Themen mache auch den Reiz der Lokal-Karikaturen aus. „Man muss sich in Themen reinfinden, mit denen man nicht unbedingt was zu tun hat. Man liest sich ein, sucht Motive, entdeckt Neues – das ist spannend.“

Digital: Manche Karikaturen koloriert der Illustrator am Computer.
Digital: Manche Karikaturen koloriert der Illustrator am Computer. | Bild: Fabiane Wieland

Analog: Andere Cartoons und Karikaturen entstehen am Zeichentisch.
Analog: Andere Cartoons und Karikaturen entstehen am Zeichentisch. | Bild: Fabiane Wieland

Bei der Themenwahl ist Stefan Roth frei. „Eigentlich kommt man zu den besten Ideen immer im Team. Ich versuche immer schon ein Thema mitzubringen, wenn ich mit der Redaktion über die Karikatur spreche. Dann mache ich eine erste Skizze“, erzählt der Illustrator. Manchmal bekommt er daraufhin sofort das Okay der Redaktion, ein anderes Mal wird nachjustiert. „In machen Fällen wird eine Idee auch ganz verworfen und wir beginnen von vorne.“ Dieses Mal ist die Wahl auf den Glückspilz aus Friedrichshafen gefallen, der dank seines Millionengewinns insgesamt 22 255 Stunden mit dem Zeppelin in die Luft steigen könnte.
 

 

Auf eine bestimmte Technik legt sich Stefan Roth nicht fest. „Ich komme vom Motiv zur Technik. Mal gekleckst, mal rockig, mal als Aquarell, mal digital. Ich vermische verschiedene Techniken auch ganz gerne. Das ist jedes Mal ein Experiment.“ Die meisten Themen und Menschen, die in seinen Karikaturen eine Rolle spielen, kennt er selbst nur aus der Zeitung. „Das ist sogar einfacher, weil ich mir selbst noch kein Bild gemacht habe“, sagt der 37-Jährige, der in Kressbronn aufgewachsen ist und heute in Attenweiler bei Biberach lebt. Eine Karikatur darf alles, muss aber nicht alles, findet Roth. „Jemanden lächerlich zu machen, das ist nicht meine Art.“

Die Ideen gehen Stefan Roth sicherlich nicht aus. Allein in seinem kleinen Ideenbüchlein warten noch rund 600 Themen und Gedanken auf eine Umsetzung.

Was tun mit einem Millionen-Lottogewinn? 9,6 Millionen Euro - 22 588 Stunden mit dem Zeppelin unterwegs = 0.
Was tun mit einem Millionen-Lottogewinn? 9,6 Millionen Euro - 22 588 Stunden mit dem Zeppelin unterwegs = 0.



 
 

Zur Person

Stefan Roth (37) arbeitet seit zwölf Jahren als selbständiger Grafik-Designer und Illustrator. 2007 erschien die erste Karikatur im Konstanzer Anzeiger, seit 2009 werden seine Cartoons und Karikaturen im SÜDKURIER veröffentlicht. Seit Ende Januar arbeitet er auch er mit der Lokalredaktion Friedrichshafen zusammen. Viele Cartoons – vor allem zu politischen Themen – sind in Schulbüchern erschienen. Stefan Roth ist in Kressbronn aufgewachsen und hat an der Fachhochschule Konstanz Kommunikationsdesign studiert. Er lebt mit seiner Frau, drei Kindern und 20 Tieren auf einem ehemaligen Bauernhof in Attenweiler bei Biberach.

Informationen im Internet: www.cartoons-und-design.de