• Ideengeber für Jugendherbergen war der Lehrer Richard Schirrmann, der 1909 bei einer Wanderung mit Schülern durch das nordrhein-westfälische Bröltal vom Regen überrascht wurde. Mit Glück fand die Klasse in einer leerstehenden Schule Unterschlupf. Der Sauerländer fragte sich daraufhin, warum es keine bezahlbaren Herbergen für junge Wanderer gibt. Ein Jahr später schrieb Schirrmann einen Aufsatz über Volksschülerherbergen und rief zu Spenden auf. Von dem Erlös wurden in drei Schulen Ferienherbergen eingericht. Der Grundstock des Deutschen Jugendherbergswerks war gelegt. Heute bieten allein in Deutschland etwa 550 Häuser immer noch Schüler auf Klassenfahrt oder Jugendgruppen "Unterschlupf". Sie machen 40 Prozent der Gäste aus.
Die 1933 eingeweihte Jugendherberge "Graf Zeppelin" in Friedrichshafen. Der moderne Flachdachbau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Die 1933 eingeweihte Jugendherberge "Graf Zeppelin" in Friedrichshafen. Der moderne Flachdachbau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. | Bild: Archiv Jugendherberge
  • Laut eines Schriftstücks aus dem Archiv der Häfler Jugendherberge geht hervor, dass es bereits 1921 eine erste Behelfsjugendherberge gegeben haben muss. Dies bestätigt auch ein Artikel in "Die Jugendherberge". Die Zeitung vermeldete unter "Amtliches aus Reichsverband, Gauen und Ortsgruppen, Gau Schwaben" 1933, dass aus der langen Vorgeschichte nur erwähnt sei, "daß 2 sehr ungenügende Notherbergen als Vorläuferinnen dienen mussten". 1931 begannen demnach die Verhandlungen mit der Stadt wegen eines Neubaus in Friedrichshafen.
Das könnte Sie auch interessieren
Am unteren Bildrand die die 1933 eröffnete Jugendherberge zu sehen. Westlich davon ist das Seeufer so gut wie noch gar nicht bebaut.
Am unteren Bildrand die die 1933 eröffnete Jugendherberge zu sehen. Westlich davon ist das Seeufer so gut wie noch gar nicht bebaut. | Bild: Archiv Jugendherberge
  • Am 14. Mai 1933 wurde die Herberge "Graf Zeppelin" als "achtes Eigenheim des Gaues feierlich geweiht", so der erwähnte Zeitungsbericht. Den Entwurf hatte ein Professor Körte von der Technischen Hochschule Stuttgart mit einigen seiner Schüler gefertigt. "Das im freien Gelände stehende Gebäude bietet 220 Gästen freundliche Unterkunft", heißt es in dem Artikel weiter. Zu den Gästen bei der Einweihung zählten Gräfin Brandenstein-Zeppelin und Bürgermeister Schnitzler. "Auch ein Kartengruß des Reichsjugendführers Baldur von Schirach wurde bekanntgegeben", so die Niederschrift.
Das könnte Sie auch interessieren
Die 1952 eröffnete neue Jugendherberge in Friedrichshafen.
Die 1952 eröffnete neue Jugendherberge in Friedrichshafen. | Bild: Archiv Jugendherberge
  • Die Übernachtungszahlen der Anfangsjahre sind dokumentiert. 1936 wurden 18 531 Übernachtungen gezählt, 1937 bereits 20 060. Nach der Wiedereröffnung 1952 gab es im ersten Betriebsjahr 25 949 Übernachtungen. Von 1955 zu 1956 stieg die Übernachtungszahl um rund 10 000 an. Der Höchststand bis in die 1970er-Jahre lag bei knapp 40 000 Übernachtungen im Jahr 1957.
Ein sogenannter "Mehrbettenraum" der Jugendherberge Friedrichshafen aus den 1930er-Jahren.
Ein sogenannter "Mehrbettenraum" der Jugendherberge Friedrichshafen aus den 1930er-Jahren. | Bild: Archiv Jugendherberge
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde die Herberge zerstört. Der Wiederaufbau dauerte bis 1952. Geöffnet war sie anfangs nur vom 15. Februar bis zum 15. November.
Ein Gruppenraum unterm Dach.
Ein Gruppenraum unterm Dach. | Bild: Archiv Jugendherberge
  • 1967/68 wurde die Herberge renoviert. Damals gab es 315 Betten in sieben Ein- und Zweibettzimmer sowie 24 Mehrbetträumen. Vier Waschräume und Duschen, ein Speisesaal mit 90 Plätzen und drei Tagesräume gehörten dazu. Der Querbau zur Rotach ging 1997 in Betrieb.
Postkarte der Jugendherberge aus den 1990er-Jahren.
Postkarte der Jugendherberge aus den 1990er-Jahren. | Bild: Archiv Jugendherberge
  • Seit 1952 gab es nur vier Herbergseltern: Walter und Anni Würz, ab 1964 Walter und Inge Hammel, ab 1970 Werner und Heide Krieg und seit 2000 Barbara Heldele und ihr Mann.