Beide Mannschaften erlaubten sich zu Beginn viele Fehlpässe, doch Deggenhausertal ging überraschend in Führung. Im Verlauf bauten die Gäste diese zum 5:1 aus, den Gastgebern blieb nur der Ehrentreffer.
Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wird das Herbstmarkt-Jubiläum gefeiert: 1995 fand die erste Veranstaltung statt. Das Orgateam blickt zurück auf die Anfänge und verrät, was rund um den 11. September alles geplant ist.
Ein 23-Jähriger soll im Frühjahr zwei Lebensmittelmärkte in Markdorf und Salem überfallen haben. Der Verdächtige wurde am Mittwoch verhaftet. Bei einem der Überfälle bedrohte der Täter eine Mitarbeiterin mit einer Waffe.
Angesichts der Hitzewelle und Trockenperiode haben Stadtgärtnerei und Forstarbeiter in Markdorf alle Hände voll zu tun. Wie steht's um die Pflanzen und Bäume?
Im Markdorfer Parkhaus Poststraße dürfen neuerdings auf den unteren drei Decks keine Motorräder und Motorroller mehr abgestellt werden. Bei Verstößen werden laut Ordnungsamt 55 Euro Verwarnungsgeld fällig.
Das gibt's nur hier: Gemeinsam mit Schlossverwalterin und Romanautorin Birgit Rückert werden dunkle Geheimnisse der ehemaligen Zisterzienserabtei gelüftet. Zudem laden wir die Gewinner auf ein kühles Glas Wein ein.
Buffalos, Baggy-Hosen und Bravo Hits: Wenn Sie sich daran noch gut erinnern, sind Sie wohl auch ein Kind der 90er! Der SÜDKURIER zeigt Menschen aus der Region, die damals ihre Kindheit und Jugend erlebten.
Seit 27 Jahren macht sich der Förderverein Deggenhausertal für die Gemeinde stark. In unserer Serie „Gedächtnis der Region“ erinnern wir auch an „Mohren“-Wirt Alois Waizenegger, der die Gründung vorantrieb.
Wer das Gefühl von Bella Italia erleben möchte, muss nicht unbedingt gen Süden. Vorausgesetzt sie oder er fährt Vespa. Toni Bruno, Vorsitzender der Blech-Vespen Bodensee, erzählt von der Leidenschaft für die Kultroller.
Markus Fetscher organisiert in Markdorf erneut den Streetfood-Markt. Dieser findet am 20. und 21. August auf dem Marktplatz statt. Es soll ein Familienfest mit Musik werden, 14 Anbieter sind beteiligt.
Anwohner der Hahnstraße in Markdorf ärgern sich über zu viel Schleichverkehr und dass Tempo 30 selten eingehalten werde. Vom 28. Juli bis 8. August wurde vom Landratsamt ein Blitzgerät auf einem Anhänger aufgestellt.
Gastwirt Markus Wiggenhauser hat 1994 oben in Markdorf-Fitzenweiler seinen ersten „Lichtblick“ eröffnet. An die Aufbruchsstimmung in den 1990er-Jahren erinnert er sich heute, wie er in unserer Sommerserie erzählt.
Das Hochwasser von 1999 ist in vielen Bildern festgehalten. Eindrücke von Sipplingen bis Friedrichshafen in unserer Sommerserie "Gedächtnis der Region".
Gedächtnis der Region: 1999 trat der Bodensee über die Ufer. Beliebte Plätze gingen im Pfingsthochwasser unter. Von damals blieben Bilder, persönliche Erinnerungen und die Frage, ob so etwas wieder passieren kann.
Bis einschließlich 1. August gab es in Markdorf schon 30 Fehlalarme. Das sind laut Feuerwehrsprecher Martin Scheerer so viele wie im gesamten Jahr 2021. Die Ursachen dafür sind vielfältig.
Enttäuschung für die Fans: Eine Gewitterfront bereitet der Vorfreude auf James Blunt beim Salem Open ein jähes Ende. Ein Nachholkonzert wird es nicht geben. Jetzt steht fest, wie die Rückerstattung der Tickets läuft.
Wer derzeit mit dem Zug am Bodensee unterwegs ist, braucht gute Nerven. Ein hoher Krankenstand und hitzebedingte Schäden sorgen für ausgedünnte Fahrpläne. So wirkt sich das in der Bodenseeregion aus.
In Bermatingen gibt es eine Rätseltour namens Escape Tour. 19 Aufgabenstellungen gilt es bei der Wanderung über sechs Kilometer zu lösen. Wir haben es ausprobiert.
Hitze und Trockenheit lassen Gewässer im Bodenseekreis teils kritische Pegelstände erreichen. Die Entnahme von Wasser aus Flüssen, Bächen und Seen bleibt daher weiterhin verboten.
In unserer Kolumne "Aus dem Notizblock" schreiben wir über die kleinen Themen des Alltags. Reporter Benjamin Schmidt war kurz beeindruckt von Plänen der Friedrichshafener Verwaltung – dann wieder nicht.
15 Mannschaften aus dem Bodenseekreis zeigten beim Turnier der HSG Konstanz viel Einsatz und tollen Sport. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die besten Szenen hier zusammengestellt.
Der komplett vereiste Bodensee zog Abenteurer an, Würstchenverkäufer, Eis-Touristen. Er formte Helden, forderte Tote. Alles rund um das Jahrhundertereignis – und die Menschen, die es prägten.
Das Verbrechen im Schnäppchenmarkt erschüttert – und wirkt nach. Fälle wie dieser sind die Spitze des Eisbergs von Gewalt gegen Frauen, die verborgen bleibt. Betroffene können sich aber Hilfe holen.