Zum Auftakt des Dorffests stand am Samstag ein Theaterstück auf dem Programm, das auch Bürgermeister Fabian Meschenmoser einen spontanen Auftritt bescherte.
1999 wurde die Neun-Loch-Anlage des Golfclubs Rochushof eröffnet. Wir erinnern in unserer Serie „Gedächtnis der Region“ an die Anfänge des Golfsports in Unterhomberg, wo es nicht allein ums Handicap geht.
Erstmals wurde beim Dorffest in Limpach zum Auftakt ein Theaterstück aufgeführt. Die Theatergruppe Homberg-Limpachauf brachte das Stück „Nicht ganz Normal“ auf die Bühne.
Eine Regenjacke haben die meisten Besucher des Salem Open Airs zwar im Gepäck. Dass James Blunt nicht auftreten kann, ist zunächst aber nicht absehbar. Wegen einer Gewitterfront bleibt jedoch nur die Absage des Konzerts.
Für kurze Zeit ist sie wieder bedingt befahrbar, seit Anfang des Monats ist die Landesstraße 204 in der Ortsdurchfahrt von Wittenhofen aber gesperrt. Einzelhändler berichten bereits von Umsatzeinbrüchen.
Des Festzelt wird zum Theatersaal: Die Theatergruppe Limpach und der Musikverein Homberg Limpach haben für den Auftakt des Dorffests ein besonderes Stück vorbereitet.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei. So bereiten sich Alten- und Pflegeheime bereits auf den Herbst vor. Einrichtungsleiter aus der Region berichten von ihren Plänen.
Heiße Temperaturen und wenig Wasser lassen die Grünalge im Bodensee weiter wachsen. War sie bislang vor allem vor Langenargen zu finden, macht sie sich nun auch andernorts breit. Was nun?
Wird die Urlaubsstimmung derzeit von Energiekrise und Inflation getrübt? Nein, sagt Sylvia Westermann, Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee. Und auch die Markdorfer Reisebüros haben gut zu tun.
30 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Deggenhausertal sind am Donnerstagabend wegen eines Brandalarms in Wittenhofen im Einsatz gewesen. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Brandstiftung.
Die nächste Hitzewelle rollt: Bei einem Eisbecher lassen sich die aktuellen Temperaturen von mehr als 30 Grad gleich besser aushalten. Doch welche Eissorten sind in Markdorf und der Region eigentlich besonders beliebt?
Zum 1. Juli fiel die EEG-Umlage weg. Das hat den Strompreis um 4,4 Cent pro Kilowattstunde reduziert. Warum bei vielen Stromkunden jetzt trotzdem deutlich mehr auf der Rechnung steht
Zwei Jahre ohne Gastspiele und ohne Einkünfte liegen hinter der Zirkusbranche. Jetzt geht's nach langer Corona-Pause wieder los. Doch der Circus Rudolf Renz kämpft mit Personalmangel. Aufgeben kommt nicht in Frage.
Aufgrund der anhaltenden Hitze und Trockenheit ist die Waldbrandgefahr im Bodenseekreis aktuell hoch. Zunächst bis Ende August dürfen sämtliche Grill- und Feuerstellen in Wäldern daher nicht genutzt werden.
Das Torkelfest auf dem Weingut Dilger findet nach langer Corona-Pause wieder statt, allerdings in einer etwas abgespeckten Variante. Das Programm im Überblick.
Braucht der Bodenseekreis tatsächlich eine eigene Feuerwehr-Leitstelle? Die würde teurer und braucht noch mehr Personal, sagt ein Gutachten, das Landrat Lothar Wölfle allerdings als "nicht fertig" bezeichnet.
Wie die Gemeinde Deggenhausertal mit dem Problem steigender Energiepreise und sinkender Gaslieferungen umgeht. Zum Sparkurs zählt beispielsweise das Absenken der Wassertemperatur im Wittenhofener Hallenbad Aquatal.
Richard Hilble erzählt in unserer Serie "Gedächtnis der Region", wie er 1990 auf die Idee kam, sich der Aufzucht von Koi-Karpfen zu widmen. Die exotischen Fische waren hier wenig bekannt und erforderten Pionierarbeit.
Der SÜDKURIER öffnet Türen: 16 Leser erhalten auf dem Obsthof Steffelin in Ittendorf Informationen aus erster Hand über die aufwendige Arbeit. Auch eine Junggesellinnenrunde hat den Betrieb als Ausflugetappe auserkoren.
Am See lohnt sich das Park-Geschäft? Weit gefehlt: Selbst in einer der touristischen Gegenden Deutschlands erzielen Parkhäuser deutliche Defizite. Dennoch sind Gebührenerhöhungen für viele Gemeinden eine heilige Kuh.
In unserer Kolumne "Aus dem Notizblock" schreiben wir über die kleinen Themen des Alltags. Reporter Benjamin Schmidt war kurz beeindruckt von Plänen der Friedrichshafener Verwaltung – dann wieder nicht.
15 Mannschaften aus dem Bodenseekreis zeigten beim Turnier der HSG Konstanz viel Einsatz und tollen Sport. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die besten Szenen hier zusammengestellt.
Der komplett vereiste Bodensee zog Abenteurer an, Würstchenverkäufer, Eis-Touristen. Er formte Helden, forderte Tote. Alles rund um das Jahrhundertereignis – und die Menschen, die es prägten.
Das Verbrechen im Schnäppchenmarkt erschüttert – und wirkt nach. Fälle wie dieser sind die Spitze des Eisbergs von Gewalt gegen Frauen, die verborgen bleibt. Betroffene können sich aber Hilfe holen.