Auf einen Kaffee mit... Weinkenner Bernd Blank. Er spricht über seine Kindheit in der Gastronomie, seine Zeit als Koch und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Weinhandel.
Auf einen Kaffee mit… Irmgard Dollansky vom Programmteam des Kulturvereins Mühle in Oberteuringen. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER erzählt sie, was ihr die Kultur bedeutet und was sie in der aktuellen Corona-Zeit besonders vermisst
Seit einer Woche haben die Friseure wieder geöffnet. Der Andrang ist groß, gleichzeitig gilt es, strenge Hygieneregeln einzuhalten. Wie das gelingt und was ihm bei seiner Tätigkeit besonders wichtig ist, erzählt Friseurmeister Daniel Kelbing im Rahmen unserer Gesprächsreihe „Auf einen Kaffee mit...“.
Auf einen Kaffee mit Alexander Hog. Der Veranstaltungstechniker aus Oberteuringen gehört mit seiner Firma „Der gute Ton“ zu den Menschen, die von der Corona-Pandemie besonders gebeutelt werden. Im Gespräch mit dem SÜDKURIER erzählt er, warum er trotz der Krise nicht den Mut verliert.
Auf einen Kaffee mit Sabrina König, die über ihre Ausbildung zur Brandmeisteranwärterin bei der Bundeswehr spricht. Bei den Freiwilligen Feuerwehren in Hagnau und Fischbach fing alles an.
Auf einen Kaffee mit ... Felix Metzger hat als Vorsitzender des Musikvereins Oberteuringen auch oder gerade wegen der Corona-Pandemie alle Hände voll zu tun. Und fand kreative Lösungen für die Probleme, die wegen Covid-19 entstanden.
Auf einen Kaffee mit... Jürgen Fassott, er ist sei Oktober neuer Gesamtkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bermatingen. Was ihn an dieser Aufgabe reizt und wie er in der Freizeit mit der Familie einen Ausgleich zu Beruf und Ehrenamt findet, das lesen Sie hier.
Auf einen Kaffee mit... Achtsamkeitstrainerin Sabine Gebhardt. Sie gibt Tipps, wie wir im Alltag achtsamer werden können, weshalb Stress durch Achtsamkeit reduziert wird und wie wir mental gestärkt durch die Corona-Krise kommen.
Auf einen Kaffee...mit Julia Keller, seit 2019 Gemeinderätin im Deggenhausertal, spricht im SÜDKURIER-Interview über Kommunalpolitik, Ratssitzungen und Entscheidungen
Auf einen Kaffee mit... Philipp Mutschler. Er ist in Markdorf aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er lebt und arbeitet im Münchner Raum und ist nun an einem Start-up namens CARTA Clothing beteiligt.
Auf einen Kaffee mit… Johannes Brand. Im Gespräch mit SÜDKURIER-Mitarbeiterin Claudia Wörner erzählt er, wie seine Haltung zur Bildungspolitik ist, was er von „Fridays for Future“ denkt und wie er auf die Corona-Krise blickt.
Auf einen Kaffee mit... Helmut Jetter, Sprecher der Selbsthilfegruppe Asthma Bodenseekreis, über die Maskenpflicht, wie er die Corona-Zeit mit einer Vorerkrankung erlebt und warum er Gärten ohne Unkraut meidet.
Auf einen Kaffee mit... dem Markdorfer Thomas Castner. Er ist Gründungsmitglied des Notärztevereins Markdorf und erzählt von seinen Aktivitäten als Arzt, Notfallmediziner sowie als Sachverständiger für Medizinprodukte.
Auf einen Kaffee mit… Rudolf Knoll aus Oberteuringen. Er brachte das örtliche Reparaturcafé auf den Weg und engagiert sich in der Gemeinde im Rahmen der Initiative „Demokratie stärken“.
Auf einen Kaffee mit… Saskia Schumann, Leiterin des Kindergartens in Deggenhausen. Sie erzählt im SÜDKURIER-Gespräch, wie sie und ihr Team die vergangenen Wochen erlebt haben und wie der Betrieb mit ein paar Kindern in der Notbetreuung langsam wieder anläuft.
Auf einen Kaffee mit … Bernd Caesar aus Kluftern. Er engagiert sich seit vielen Jahren in seinem Heimatort Kluftern, wobei ihm die Lebensqualität besonders am Herzen liegt.
Auf einen Kaffee mit...Cäcilia Wosnitzka, die im November 1991 in Friedrichshafen geboren wurde und in Markdorf aufgewachsen ist. Derzeit lebt und studiert sie in Polen. Wie es dazu kam und welche Ziele sie hat, erzählt sie im Gespräch mit SÜDKURIER-Mitarbeiter Jörg Büsche.
Auf einen Kaffee mit... Andreas Russ, der sich seit früher Kindheit für die und in der Kirche engagiert. Am 22. März finden in Deggenhausertal Wahlen zum Pfarrgemeinderat statt.
von Wolf-Dieter Guip
markdorf.redaktion@suedkurier.de