Premiere hat die Theatergruppe Homberg-Limpach gleich zweifach: Am Freitag, 1. Juli zeigt sie die erste ihrer drei Aufführungen und erstmals spielt sie unter freiem Himmel: vor der Kulisse des Pfarrhausensembles.
Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor groß, Baugrundstücke sind allerdings knapp. Wo Kommunen im Bodenseekreis noch Bauland anbieten und wie man sich dafür bewerben kann – eine Übersicht aller 23 Städte und Gemeinden.
Runter mit dem Tempo auf mehreren Markdorfer Straßen, um verkehrsbedingte Lärmbelastungen zu verringern: Nach dieser Devise will die Stadtverwaltung diverse Maßnahmen untersuchen lassen, die verwirklicht werden sollen.
Es ist wieder Zeckenzeit! Doch während manche Menschen und Haustiere ständig betroffen sind, haben andere nie eine Zecke. Woran liegt das? Und kann man sich vor den lästigen Spinnentieren schützen? Ärzte klären auf.
Imkerei erfreut sich wachsender Beliebtheit. Das merken auch Bienenzüchter aus der Region. Sie zeigen, wie Artenschutz auch im eigenen Garten funktioniert.
Mit einem Jahr Verspätung hat der Markdorfer Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes nun sein 125. Jubiläum gefeiert. Rund 200 Gäste waren bei der Veranstaltung in der Stadthalle dabei.
Von Plagegeistern im Sommer über die Rettung eines vernachlässigten Pferdes bis hin zu neuen Eigentumswohnungen in Friedrichshafen: Hier haben wir die wichtigsten Themen der ersten Pfingstferien-Woche zusammengefasst.
Julia Deutelmoser vom Reisebüro Sonnenklar in Markdorf und ihr Mann Dominik waren über drei Monate auf Weltreise. Wie die Corona-Pandemie ihre Auszeit beeinflusste, was sie erlebte und welche Tipps die Reiseexpertin hat.
Bislang haben die Ermittlungen der Polizei zu den drei Bränden noch keine weiteren Erkenntnisse gebracht. Der 26-jährige Tatverdächtige bleibt dennoch in Untersuchungshaft. Derweil läuft die Spendenaktion weiter.
Auf dem Bullenhof von Hubert Felix lebt seit Beginn des Krieges eine ukrainische Familie. Wie es dazu kam, wie es ihnen und ihren Angehörigen im Kriegsland geht.
In der Kelterei Knill ist am Freitagmittag giftiges Wasserstoffperoxid ausgetreten. Die Feuerwehren Oberteuringen und Friedrichshafen waren mit 22 Einsatzkräften vor Ort, ebenso das Rote Kreuz und die Polizei.
Ein Büro, das gleichzeitig Küche und Wohnzimmer ist? Oder mobil arbeiten im Van oder der Bahn? Um die Arbeitswelten der Zukunft ging es bei einem Themenabend in Markdorf.
Es ist eine kurze Polizeimeldung, die bei Pferdebesitzern und Tierfreunden alte Ängste aufkommen lässt. Am 8. Juni hat ein Unbekannter einem Pony in Ernatsreute eine Schnittverletzung zugefügt.
In vielen Städten können per App bereits Elektro-Tretroller ausgeliehen werden. Auch die Stadt Markdorf startet im Sommer einen halbjährigen Testlauf. Dafür kooperiert sie mit einer Münchner Firma.
Die Tiefgarage in der Biberacherhofstraße ist ein Jahrzehnt nach dem Bau bereits ein Sanierungsfall. Der Grund ist Pfusch bei den Bauarbeiten. Doch Versäumnisse gab es offenbar an mehreren Stellen – auch bei der Stadt.
Zum Ende der Pfingstferien steht in Markdorf ganz traditionell das Stadtfest auf dem Programm. Zuletzt wurde 2019 gefeiert, jetzt dürfen sich die Besucher wieder auf die beliebte Veranstaltung freuen.
Stadtbus-Testlauf vom 11. Juni bis 8. Juli: 13 Stationen in der Kernstadt werden montags bis samstags angefahren. Die Mitfahrt ist kostenlos. Im Herbst soll entschieden werden, ob es einen Echtbetrieb gibt.
Jahrelang war sie vernachlässigt worden, von Tierfreunden dann vor dem Tod gerettet: Die Kaltblut-Stute Angel findet auf dem Höchsten mit viel Pflege in ein neues Leben – finanziert durch ein Crowdfunding-Projekt.
Die B-Juniorinnen der SG Salem sind Bezirkspokalsieger. Im Finale setze sich das Team mit 1:0 gegen den SC Konstanz-Wollmatingen nach der Verlängerung durch. Den entscheidenden Treffer erzielte Lisa Sophier Wagner.
Gastgeber spielten auf Augenhöhe mit den Gästen aus dem Linzgau. Die aber waren die effektivere Mannschaft. Zwei Tore in 60 Sekunden und der Auswärtssieg war in trockenen Tüchern.
Günther Wieth, Leiter der Markdorfer Tafel, sieht sich zu einer drastischen Maßnahme gezwungen. Weil die Tafel komplett an der Kapazitätsgrenze ist, wird nun die Ausgabe neuer Berechtigungen gestoppt.
Mehr als 9000 Euro an Spenden sind bis Donnerstag beim Mehrgenerationenhaus eingegangen. Die von den Bränden Betroffenen sind dafür dankbar. Auch Sachspenden werden noch dringend benötigt.
Kurz vor Mitternacht stoßen am 1. Juli 2002 am Himmel über Überlingen ein DHL-Frachtflugzeug und der Bashkirian-Airlines-Flug 2937 zusammen, 71 Menschen sterben, darunter 49 Kinder.
Ganz im Stillen pflegen die Taisersdorfer die kleine Gedenkstätte für die beiden Piloten, die 2002 beim Flugzeugunglück bei Überlingen starben. Viele Dorfbewohner halten die Piloten der Frachtmaschine für Helden.
Der Pioneer Port der Zeppelin-Universität fördert Start-ups. Wir stellen drei der jungen Teams vor, die ihre Zeit im Gründerzentrum ganz unterschiedlichen Geschäftsideen widmen.
Ein kühles Schorle, ein Eis oder ein Cocktail am Bodensee – das gehört zum Sommer dazu. Der SÜDKURIER stellt Biergärten und Beachbars in der Region vor. Diesmal: der Meersburger Biergarten am Rebgut Haltnau.