Premiere hat die Theatergruppe Homberg-Limpach gleich zweifach: Am Freitag, 1. Juli zeigt sie die erste ihrer drei Aufführungen und erstmals spielt sie unter freiem Himmel: vor der Kulisse des Pfarrhausensembles.
Der Traum vom Eigenheim ist nach wie vor groß, Baugrundstücke sind allerdings knapp. Wo Kommunen im Bodenseekreis noch Bauland anbieten und wie man sich dafür bewerben kann – eine Übersicht aller 23 Städte und Gemeinden.
Runter mit dem Tempo auf mehreren Markdorfer Straßen, um verkehrsbedingte Lärmbelastungen zu verringern: Nach dieser Devise will die Stadtverwaltung diverse Maßnahmen untersuchen lassen, die verwirklicht werden sollen.
Glücklicherweise unverletzt blieben die Beteiligten eines Unfalls, der sich am Montagnachmittag auf der L 204 bei Salem ereignet hat. Unfallverursacherin war eine 26-jährige, hochschwangere Frau.
Der 38-Jährige Robin Damast ist bis 30. Juni als Nachfolger von Jörg Schirm Polizeiposten-Leiter. Wie er die Stadt aus Polizeisicht sieht und weshalb er nur sechs Monate in Markdorf bleibt, verrät er dem SÜDKURIER.
Stornierte Aufträge, längere Transportwege und höhere Materialpreise: Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland treffen auch Firmen in Markdorf. Doch viele hat Corona schon vorausschauende Planung gelehrt.
Die Hausherren besiegten ihre Gäste von der SG Reichenau/R.-Waldsiedlung mit einem klaren und verdienten 3:0, das aber um ein Tor zu hoch ausgefallen ist.
Bei einem kleinen Konzert auf dem Balkon des Feuerwehrgerätehauses haben mehr als 60 Musiker ihre Solidarität mit ukrainischen Flüchtlingen gezeigt und Spenden gesammelt.
Knapp 280 Helfer waren bei der ersten Stadtputzete nach zwei Jahren Corona-Pause am Start. In der Kernstadt und in Riedheim sammelten sie Müll ein – auch kuriose Funde waren dabei.
Seit Sonntag gilt in Baden-Württemberg eine geänderte Corona-Verordnung, die Maßnahmen wurden noch bis 2. April verlängert. Und dann? Wird es nach Ansicht der Bürger Zeit für ein Ende von Maske und Co.?
Nach der großen Hilfsaktion von Rainer Zanker und Mariya Babina geht die Unterstützung in eine dauerhafte Phase über. Im Mehrgenerationenhaus gibt es ein Café-Treff, der Freundeskreis Flucht und Asyl sucht Freiwillige.
Die Frauen, die die Kinderkleiderkiste vor Corona organisiert haben, starten wieder durch. Am 9. April findet der Basar mit Hygienekonzept in der Alfons-Schmidmeister-Halle statt.
Ein 51-jähriger Mann aus Markdorf steht im Verdacht, in über 500 Fällen Covid-Testbescheinigungen gefälscht zu haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Beim Jugendforum haben Jugendliche und junge Erwachsene verschiedene Wünsche und Vorschläge gesammelt. Wie und ob diese Themenschwerpunkte verwirklicht werden können, muss sich zeigen.
Endlich darf wieder gefeiert werden. Der Lemon Beat Club hat nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder geöffnet. SÜDKURIER-Mitarbeiterin Leonie Georg war am Freitag vor Ort und hat sich unter das Partyvolk gemischt.
Das Konzept der Ökokiste ist einfach: Bio-Produkte vom Hofgut der Region per Klick im Internet bestellen und nach Hause liefern lassen. Wir stellen Anbieter vor und fragen nach, wie nachhaltig die Kisten wirklich sind.
Das Heimteam war zwar von Anfang an entschlossen, jedoch erreichten die Sportfreunde gegen den SV Deggenhausertal nur ein leistungsgerechtes Remis. Nach der Pause dominierten die Abwehrreihen.
Klein und Groß haben Hand in Hand mitgeholfen: Schüler und Lehrer der Realschule und des Gymnasiums am Bildungszentrum haben am Donnerstag fleißig Spenden für die Ukraine-Hilfsaktion von Rainer Zanker gesammelt.
56 Kinder und Betreuerinnen aus einer ukrainischen Rehaklinik nahe Charkiv wurden an der polnisch-ukrainischen Grenze abgeholt. Der evangelische Markdorfer Pfarrer Nagy war dabei und berichtet von bewegenden Eindrücken.
Christian Amann und Rolf Schnekenbühl hatten sich nach Polen aufgemacht, um Hilfsgüter für die Ukraine zu überbringen. Auf dem Weg hatten sie jedoch eine Panne. Die Paletten sind trotzdem angekommen.
An Bahnkreuzung und Stadtgraben haben zeitgleich die Bauarbeiten begonnen. Etliche Straßensperrungen sind die Folge. Während der Bahnübergang bald wieder offen sein soll, dauert es in der Innenstadt deutlich länger.
Alles wird teurer – doch Ferkel sind so günstig wie lange nicht mehr. Leben können Scheweinehalter davon kaum, viele wollen aufgeben. Wir haben Landwirte besucht, die erklären, warum sie trotzdem weitermachen wollen.
Kurz vor Mitternacht stoßen am 1. Juli 2002 am Himmel über Überlingen ein DHL-Frachtflugzeug und der Bashkirian-Airlines-Flug 2937 zusammen, 71 Menschen sterben, darunter 49 Kinder.
Ganz im Stillen pflegen die Taisersdorfer die kleine Gedenkstätte für die beiden Piloten, die 2002 beim Flugzeugunglück bei Überlingen starben. Viele Dorfbewohner halten die Piloten der Frachtmaschine für Helden.
Der Pioneer Port der Zeppelin-Universität fördert Start-ups. Wir stellen drei der jungen Teams vor, die ihre Zeit im Gründerzentrum ganz unterschiedlichen Geschäftsideen widmen.
Ein kühles Schorle, ein Eis oder ein Cocktail am Bodensee – das gehört zum Sommer dazu. Der SÜDKURIER stellt Biergärten und Beachbars in der Region vor. Diesmal: der Meersburger Biergarten am Rebgut Haltnau.