Die Fußballerinnen des des Sportvereins Deggenhausertal starten in die Oberliga-Saison. Erhoffen sich die Spielerinnen und Trainer mehr Beachtung nach der Frauen-Europameisterschaft?
Derzeit startet für Tausende Kleinerzeuger die Streuobsternte. Aber was bekommt man überhaupt für sein Obst? Der SÜDKURIER hat bei bei wichtigen Keltereien nachgefragt. Es zeigt sich: Es gibt erhebliche Unterschiede.
Der eigentlich auf Anfang Juli geplante Start des sechsmonatigen E-Scooter-Testlaufs in Markdorf verzögert sich weiter. Offenbar fehlt ein Kooperationspartner vor Ort. Anfragen an die Firma werden nicht beantwortet.
Die Menschen genießen den Sommer und rund um Corona ist es ruhig geworden. Das wird sich zum Herbst voraussichtlich ändern. Das Gesundheitsamt nutzt die derzeitig ruhige Lage, um Vorbereitungen zu treffen.
Das Team von der Höri setzt sich in der zweiten Hälfte mit drei Toren in Folge ab und sorgt anschließend im Verwaltungsmodus für einen klaren 4:0-Erfolg im Deggenhausertal.
Vor sechs Wochen musste Tafel-Leiter Günther Wieth die Notbremse ziehen: Es werden keine neuen Kunden mehr aufgenommen. Doch inzwischen sind nicht nur Lebensmittel knapp, sondern es geht auch das Geld aus.
Das Bermatinger Ehepaar Yvonne Eisele und Sven Nolle ist für die Sanierung des 1721 errichteten Gebäudes mit dem Denkmalschutzpreis ausgezeichnet worden. Der SÜDKURIER hat sich in den Räumen umgesehen.
Experten prognostizierten noch vor wenigen Tagen, dass der Bodenseepegel auf ein Rekordtief zusteuert. Doch seit den Regenfällen am vergangenen Wochenende sieht der Pegel nicht mehr ganz so rekordverdächtig niedrig aus.
Ende August läuft die umstrittene Kraftstoffsteuer-Senkung aus. Die Preissteigerungen sind an den Zapfsäulen der Region schon spürbar. Diesel hat die 2-Euro-Marke längst überschritten. Da dürfte bald auch Benzin liegen.
von Stefanie Nosswitz, Sabine Wienrich und Helmar Grupp
Der Weinbau hat sich in 30 Jahren stark gewandelt, berichtet Winzer Mathias Dilger in unserer Sommerserie "Gedächtnis der Region". Und geselliger sei es gewesen. Verändert haben sich aber auch die Geschmäcker.
Nach dem Café Marktgeflüster hat nun auch die Ulmer-Filiale in der Hauptstraße geschlossen. Und bald werden das Café Auszeit und die Kloos-Filiale im Proma schließen. Gibt es in Markdorf keinen Markt für Tagescafés?
Trockenheit war vor einem Jahrhundert der Grund für die Gründung der Vereinigung. In der landwirtschaftlich geprägten Ortschaft kam es immer wieder zu Engpässen bei der Wasserversorgung.
Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" gehen Besucher auf Spurensuche und entdecken Geschichte und Geschichten am Denkmal. Das Programm im Überblick.
Das Angebot ist seit Jahrzehnten beliebt. Organisiert wird die Freizeit von der Ferienwelt des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend der Erzdiözese Rotenburg-Stuttgart.
Tausende Fans freuten sich auf die Open-Air-Konzerte. Sie alle wurden zum Erfolg. Nur James Blunt konnte aufgrund eines Gewitters nicht auftreten. Wir haben die Höhepunkte des Festivalsommers für Sie zusammengefasst.
Erst wollte das Wetter nicht recht mitspielen, doch am Sonntag zog es bei Sonnenschein viele Besucher aus nah und fern zum Streetfood-Markt, um Spezialitäten aus aller Welt zu kosten.
Die erste italienische Woche in Markdorf fand mit einem Treffen von Vespa- und Fiat-500-Freunden am Samstag ihren Höhepunkt. Teilnehmer erzählen von ihrer Faszination für die Kultfahrzeuge.
In unserer Kolumne "Aus dem Notizblock" schreiben wir über die kleinen Themen des Alltags. Reporter Benjamin Schmidt war kurz beeindruckt von Plänen der Friedrichshafener Verwaltung – dann wieder nicht.
15 Mannschaften aus dem Bodenseekreis zeigten beim Turnier der HSG Konstanz viel Einsatz und tollen Sport. Wir waren mit der Kamera dabei und haben die besten Szenen hier zusammengestellt.
Der komplett vereiste Bodensee zog Abenteurer an, Würstchenverkäufer, Eis-Touristen. Er formte Helden, forderte Tote. Alles rund um das Jahrhundertereignis – und die Menschen, die es prägten.
Das Verbrechen im Schnäppchenmarkt erschüttert – und wirkt nach. Fälle wie dieser sind die Spitze des Eisbergs von Gewalt gegen Frauen, die verborgen bleibt. Betroffene können sich aber Hilfe holen.