Nadja Götz wäscht Senioren, versorgt sie mit Medikamenten. Tröstet sie. Den Job in der Pflege macht sie gern. Er ist aber auch anstrengend. Und der Zeitdruck groß. Wir haben sie einen Tag lang begleitet.
Mobil und im gepflegten Zustand: 28 Oldtimer fahren bei Schwarzwald-Trophy mit. Nach 180 Kilometer und mehren Station mit Sonderprüfungen erreichen sie Villingen.
Wenn das neue Rottweiler Gefängnis in einigen Jahren steht, wird die JVA in Villingen Geschichte sein. Noch aber steht der über 150 Jahre alte Bau. Ein exklusiver Einblick.
13 Stunden Blasmusik: So feiert Villingen-Schwenningen beim Blasmusikfestival zum 50. Geburtstag der Doppelstadt. Wir haben für Sie den Samstag zum Nachlesen.
von Stephanie Jakober, Dominik Zahorka und Roland Sprich
Musik tönt durch die Villinger Innenstadt: 1700 Musiker sind unterwegs und sorgen dafür, dass das Blasmusikfestival zu einer besonderen Veranstaltung wird.
Musik tönt durch die Villinger Innenstadt: 1700 Musiker sind unterwegs und sorgen dafür, dass das Blasmusikfestival zu einer besonderen Veranstaltung wird.
Musik tönt durch die Villinger Innenstadt: 1700 Musiker sind unterwegs und sorgen dafür, dass das Blasmusikfestival zu einer besonderen Veranstaltung wird.
An 14 Spielorten steigt am Samstag 13 Stunden lang das Villinger Blasmusikfestival. Der SÜDKURIER war bei den Vorbereiten an der Neuen Tonhalle und im Spitalgarten dabei.
Die Bürger sind zum Gassparen aufgerufen. Aber auch Kommunen und Städte sollen ihren Beitrag leisten. Wie sieht das konkret bei den Städten und Stadtwerken aus und was bedeutet das für die Bürger?
13 Stunden Blasmusik. Klingt langweilig? Ist es aber nicht. Henry Greif, Vorsitzender der Stadtharmonie Villingen, nennt fünf Gründe, warum es sich absolut lohnt, das Festival zu besuchen.
Das Radproblem schlägt wieder zu: Nicht einmal vier Wochen ist die Schwarzwaldbahn nach regulärem Fahrplan gefahren. Doch das ist erst einmal vorbei. Was heißt das jetzt?
Der Schüler Markus Blenkle spielt im Kontrabassregister des Sinfonieorchesters Villingen-Schwenningen. So kommt der Nachwuchsmusiker aus Bräunlingen zum Kontrabass.
„Die Halle – Gründer- und Kreativzentrum“ und ein Teil des ehemaligen Schwenninger Schlachthofareals werden vom 16. bis 19. Juni zum Schauplatz für das Festival „Instandsetzung #3“.
Kleine Randbetrachtung über das Wesen des Menschen, seine Bequemlichkeit und das Scheitern des städtischen Vollzugsdienstes an einer Feuerwehrzufahrt in Villingen. Und die Frage: Wo ist eigentlich der Stadtsheriff?
Johanna Schmieder aus Mönchweiler hat sich gegen Widerstände durchgesetzt. Trotz einiger Absagen macht sie beim Tannheimer Unternehmen Brüninghoff eine Ausbildung. Warum man dort ein Umdenken bei der Innung fordert.
Viele Städte sind angesichts steil steigender Energiekosten dazu übergegangen, massiv bei der Straßenbeleuchtung zu sparen. Villingen-Schwenningen sieht dafür keinen Anlass. Warum nicht? Das hat seinen besonderen Grund.
Organisatoren melden sich aus der Corona-Zwangspause: „Die Halle“ wird zu Restaurant und Begegnungsstätte. Helfer hoffen auf Normalität im kommenden Jahr. Ehrenamtliche Helfer werden dringend benötigt.
Auf der Kreisstraße bei Villingen-Schwenningen kommt es am Pfingstmontag zu einem schweren Unfall. Mutmaßliche Unfallfahrerin ist eine 62-jährige Skodafahrerin. Frau kommt aus bisher unbekannten Gründen in Gegenverkehr.
Wegen Corona waren viele Angebote der Pro-Kids-Stiftung in der Vergangenheit ausgefallen. Nun aber läuft vieles wieder an – wie die Elterncafés in Königsfeld, Bad Dürrheim und VS-Schwenningen.
Nadja Will, Dennis Riesle und Stephan Groß haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und sind in einer Doppelfunktion beruflich und ehrenamtlich für die VS-Feuerwehr im Einsatz. Doch was treibt sie an?
Der Zug steht im Villinger Bahnhof: "Wenn Sie nicht aus der Lichtschranke gehen, bleiben wir halt hier stehen." Als die Türen endlich schließen, ist es der einzige erfreuliche Moment einer unerfreulichen Fahrt.
Zu einem Urteil gegen zwei Frauen vor dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen kommt es nicht, weil einer der Geschädigten unentschuldigt fehlt. Doch Verfahren laufen in mehreren deutschen Städten.
Die Schwarzwälder gewinnen mit 1:0 (0:0) auf der Mettnau und feiern den Klassenverbleib, während die Gastgeber den bitteren Gang in die Landesliga antreten müssen.
Der FC 08 Villingen II feiert den Klassenerhalt auf der Mettnau, die Gastgeber steigen in die Landesliga ab. Die besten Bilder vom letzten Spieltag in Radolfzell!
Nach zwei Jahren ohne das Festival auf der Trombachhöhe soll jetzt wieder gerockt werden. Die Planungen sind schwieriger geworden, aber die Musikfans kommen in den Genuss. Es sollen sogar mehr Bands als bisher auftreten.
Eigentlich wollte Christa Lörcher die Auszeichnung gar nicht annehmen. Und so soll das Bundesverdienstkreuz zum Nachdenken über Frieden und Menschenrechte anregen. Daher hat Lörcher es gleich weitergegeben.
Zwischen Tuttlingen und Schwenningen ist es auf der B523 zu einem Frontalzusammenstoß gekommen. Eine Person starb, eine Person wurde schwer verletzt. Die Straße war mehrere Stunden gesperrt.
Entscheidende Hinweise im Vermisstenfall Scarlett soll ein Beitrag bei "Aktenzeichen XY – ungelöst" bringen. Ausgestrahlt wird er am Mittwoch, 29. Juni, im ZDF.