Es ist Sommer. Es ist Urlaubszeit. Doch wer sind die Menschen, die bei uns Urlaub machen? Die sogar von Norddeutschland nach St. Georgen reisen? Der SÜDKURIER hat einmal nachgefragt.
Willi Hönle aus Donaueschingen hat jahrelang mit seiner Fotokamera die Veränderungen in der Region dokumentiert. Der SÜDKURIER hat nun einige seiner Luftbilder von Anfang der 90er-Jahre aktuellen Fotos gegenübergestellt.
Mit ihrer Familie will sie St. Georgen aber treu bleiben. Zunächst aber, so sagt sie, liegt ihr Fokus auf der Erziehung ihrer beiden Kinder. Ihre nun vakante Stelle wird neu ausgeschrieben.
Das Buch umfasst 320 Seiten. Es geht um die Vereinigung von Evangelisch und Katholisch Tennenbronn. Ohne den Einsatz von Alfred Moosmann wäre es wohl nicht entstanden. Seine Recherche war nicht immer einfach.
83 Zehntklässler freuen sich über ihren Erfolg, denn Corona hat ihnen besonders viel abverlangt. Der Sonderpreis des Bürgermeisters geht an Claudio Hepting.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Für die nächsten Tage werden extreme Temperaturen erwartet. Für den menschlichen Körper eine gefährliche Ausnahmesituation. Wir haben in der Blaulichtfamilie nach Tipps gefragt. So können Sie sich schützen.
Die Hitze wird zum Stresstest für den Klosterweiher. Die Stadt St. Georgen greift daher zu jedem Mittel. Ein improvisierter Algenfilter von Schwimmmeister Sven Konopke und Bauhofleiter Hanspeter Boye soll helfen.
Es passiert derzeit nicht viel auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses. Doch das soll sich schon in wenigen Wochen ändern. Mit der Nennung eines konkreten Eröffnungstermins tut sich Aldi mittlerweile aber schwer.
17 Grad in den Nachtstunden – wärmer soll es ab Herbst in den Wohnungen des Immobilienkonzerns Vonovia nicht mehr werden. Wie gehen andere Großvermieter mit der Gasknappheit um? Wir haben nachgefragt.
Lange war es ruhig um die bekannte Gruppe – jetzt soll es den Neustart geben. Auch, weil der sportliche Erfolg auf den Roßberg zurückgekehrt ist. Der Initiator sucht jetzt weitere Mitstreiter.
Aus einer Idee ist ein großer Projektchor geworden, der jetzt seinen ersten Auftritt hatte. Mit dabei auch Frauen aus der Ukraine. Und schon jetzt laufen die Planungen, wie es weitergehen kann.
Bis Ende der dritten Juliwoche soll die Fahrbahn zwischen Hagenmoos und Ortseinfahrt Peterzell erneuert sein. Das Regierungspräsidium liegt damit im Zeitplan. Für den nächsten Abschnitt wird die B33 nur halb gesperrt.
Das Zirkus-Känguru Skippy ist schon wieder ausgebrochen. Derzeit hüpft es mit vier Kumpels wild durch die Bodensee-Gegend – grad so wie 2021 im Schwarzwald.
Das Schwarzwald-Baar-Klinikum geht erstmalig kräftig in die roten Zahlen. Warum Geschäftsführer Matthias Geiser die schnelle Öffnung der Krankenhäuser für weitere ambulante Dienstleistungen fordert.
Der SÜDKURIER öffnet Türen: Sieben Leserinnen und ein Leser erhalten einen exklusiven Einblick in die Geburtenstation des Schwarzwald-Baar-Klinikums. Was sie dabei erfahren.
Wie entstand das Fitness-Angebot vor einem halben Jahrhundert? Marc Winzer erinnert an den Ideengeber. Und Johannes Propst verrät, wie viel Bewegung es mindestens braucht.
Kaufen, mieten oder selber bauen? Van oder Wohnmobil? Der Blumberger YouTuber Thomas Lengsfeld weiß, woran man ein gutes Fahrzeug erkennt, worauf man verzichten kann und wo Kostenfallen lauern. Das sind seine Tipps.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Auf dem Radweg am Hochwald müssen Radfahrer aufpassen. An vielen Stellen gleicht der Untergrund einer Buckelpiste. Ob der Weg bald saniert wird? Dazu ist die Aussage des Regierungspräsidiums noch vage.
Das Projekt soll auf jeden Fall umgesetzt werden. Wenn alles glatt läuft, dann könnte es 2023 losgehen. Teurer wird es, weil die Preise gestiegen sind. Doch auch das Thema Förderung ist komplizierter als gedacht.
Das Schwarzwald-Baar-Klinikum geht im zehnten Betriebsjahr einer herausfordernden Zeit entgegen. Angst vor der Energiekrise? Geschäftsführer Matthias Geiser zeigt sich selbstsicher.
Ein Bewässerungsverbot, wenig Wasser im eigenen Teich, überall vertrocknetes Gras. Als Greenkeeper hat es Michael Exner auf dem Golfplatz in Königsfeld gerade wirklich nicht leicht. Weshalb er seinen Job trotzdem liebt?
Der Handelsriese Migros vertreibt in der Schweiz eine neu gestaltete Sonderedition. Das wird das ohnehin bekannte Villingen-Schwenninger Unternehmen voraussichtlich noch bekannter machen.
In einer Woche steht Matija P. vor Gericht: Bauherr Ingo Fangerow wird als Zeuge aussagen. Er erklärt vorab, wie hoch der Schaden mittlerweile ist – und was wegen neuer Erkenntnisse in seinen Augen das wahre Motiv war.
Innerhalb weniger Tage wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg zwei tote Kälber mit Rissverletzungen gemeldet. Womöglich war der Angreifer ein Wolf.