Es ist Sommer. Es ist Urlaubszeit. Doch wer sind die Menschen, die bei uns Urlaub machen? Die sogar von Norddeutschland nach St. Georgen reisen? Der SÜDKURIER hat einmal nachgefragt.
Willi Hönle aus Donaueschingen hat jahrelang mit seiner Fotokamera die Veränderungen in der Region dokumentiert. Der SÜDKURIER hat nun einige seiner Luftbilder von Anfang der 90er-Jahre aktuellen Fotos gegenübergestellt.
Ein Beispiel aus dem Schwarzwald: 17 Häuser sollten zu erschwinglichen Preisen gebaut werden. Doch die Pläne sind schon einige Monate alt. Und sogar die Stadtsanierung in St. Georgen musste geschoben werden.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Das Ziel der Deutschen Bahn ist, dass der Regionalzug zwischen Villingen und Konstanz Ende Mai wieder stündlich fährt. Das Land sagt aber: Eine wirkliche Entspannung der Situation wird erst ab Mitte Juli erwartet.
Die Bauarbeiten an der B33 sind in vollem Gange. Aufgrund der vielen Umleitungen, sind Autofahrer auf das Navigationssystem oder auf die Beschilderung angewiesen. Doch manchmal sorgen diese selbst für Verwirrung.
Die Temperaturen steigen und bald beginnt die Freibadsaison. Der SÜDKURIER bietet einen Überblick über die Freibäder in der Region und nennt Öffnungszeiten, Eintrittspreise und die Besonderheiten.
von Roland Sprich, Gerhard Hauser, Patrick Ganter und Guy Simon
Für ihren Einsatz für die Brauchtumspflege erhält eine Trachtenträgerin aus St. Georgen eine hohe Auszeichnung des Gaus Schwarzwald. Wie die Schneiderin des Vereins ihre Verdienste selbst beurteilt.
Es sieht aus wie Schutt- und Geröllhaufen und ist von einem grünen Schutzzaun umgeben. Nahe des Eingangs des Klosterweihers fällt der Bereich sehr auf. Doch was schrecklich aussieht, ist ein temporärer Wohnraum.
Das erfordert Gelassenheit: Mit Tempo 30 durch die B33-Baustelle und von hinten drängen andere Autos. Unangenehm für den Fahrer, gut für den Ablauf auf der Baustelle. Und auf dieser beginnt bald der zweite Abschnitt.
Der Rektor kommt im August in die Bergstadt. Er wird Nachfolger von Ralf Heinrich, der im Februar verabschiedet wurde. Und in einem wichtigen Punkt haben sie eine Gemeinsamkeit.
Im Schwarzwald-Baar-Kreis werden wieder zahlreiche junge Menschen als vollwertige Mitglieder in den christlichen Gemeinschaften aufgenommen. Hier die Fotos der Erstkommunikanten und Konfirmanden.
Die Menschen an der Ahr kommen nicht zur Ruhe. Noch immer gibt es viel zu tun. Michaele und Manfred Krämer erholen sich in nach St. Georgen. Doch ihre Gedanken kreisen trotzdem um die Situation bei ihnen zuhause.
Antonia Musacchio-Torzilli ist Integrationsbeauftragte in der Bergstadt. Momentan kümmert sie sich viel um die Menschen aus der Ukraine. Und ist sehr dankbar für die Hilfe von Privatpersonen.
Rund 530.000 Euro soll das Reparieren und Herrichten der kleinen Straße kosten. Eigentlich keine große Sache. Ob die Maßnahme aber momentan zu diesem Preis machbar ist? Fraglich. Die Stadt trägt das Risiko.
Das Landratsamt hat entsprechende Maßnahmen eingefordert. Noch könnte die Stadt im Falle eines Brandes nicht belangt werden. Doch es herrscht Handlungszwang.
Wie schnell eine Woche schon wieder vorbei sein kann. Viel ist passiert in den vergangenen sieben Tagen in der Region. Wir haben hier die wichtigsten Nachrichten für Sie gebündelt zusammengestellt.
Rund ein Jahrzehnt hat sich die Stadt darum bemüht. Bald darf der Hinweis auf die Phonoindustrie angebracht werden – bei den Ausfahrten auf Höhe Deißlingen und Trossingen.
Der Vereinswettbewerb 2022 ist schwungvoll gestartet. Ausgelobt vom SÜDKURIER-Medienhaus und der Sparkasse Schwarzwald-Baar, gibt es Preise im Wert von über 100.000 Euro.
Der Waldkindergarten auf der Seebauernhöhe hat gerade erst eröffnet. Und trotzdem hat das Betreuungsangebot Lücken. Die Stadt tue, was sie kann. „Aber zaubern können wir nicht“, sagt St. Georgens Bürgermeister.
Das Schwarzwald-Baar-Klinikum geht im zehnten Betriebsjahr einer herausfordernden Zeit entgegen. Angst vor der Energiekrise? Geschäftsführer Matthias Geiser zeigt sich selbstsicher.
Ein Bewässerungsverbot, wenig Wasser im eigenen Teich, überall vertrocknetes Gras. Als Greenkeeper hat es Michael Exner auf dem Golfplatz in Königsfeld gerade wirklich nicht leicht. Weshalb er seinen Job trotzdem liebt?
Der Handelsriese Migros vertreibt in der Schweiz eine neu gestaltete Sonderedition. Das wird das ohnehin bekannte Villingen-Schwenninger Unternehmen voraussichtlich noch bekannter machen.
In einer Woche steht Matija P. vor Gericht: Bauherr Ingo Fangerow wird als Zeuge aussagen. Er erklärt vorab, wie hoch der Schaden mittlerweile ist – und was wegen neuer Erkenntnisse in seinen Augen das wahre Motiv war.
Innerhalb weniger Tage wurden der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) in Freiburg zwei tote Kälber mit Rissverletzungen gemeldet. Womöglich war der Angreifer ein Wolf.