Partie in Denkingen 1:0 gewonnen. Beide Mannschaften erspielten sich wenig Torchancen. Fünf Minuten vor dem Schlusspfiff entschieden schließlich die Gäste die ausgeglichene Partie mit einem Treffer für sich.
Dieter und Christa Schneider fahren mit Bernina- und Glacier-Express durch die Schweizer Bergwelt. Gottmadinger Reisebüro Growe hilft bei der Finanzierung als Sponsor-Partner mit. Seine Branche zeigt sich wieder erholt.
Kaum ein Thema wird derzeit so heiß diskutiert wie die Energieversorgung. Die Mittelstandsvereinigung hat daher ihre Mitglieder informiert. Was Experten zur Energiewende raten und welche Fördermöglichkeiten es gibt.
Am Pfingstmontag, 6. Juni, können Kinder zum vorerst letzten Mal im Berolino rutschen, klettern und toben. Der Hallenspielplatz macht wegen Personalmangel, mangelnder Nachfolge und mehr Konkurrenz zu.
Der Betrieb könne auch in Zukunft nicht wirtschaftlich betrieben werden, sagen Genossenschaft und Insolvenzverwalter. Anfang April musste wegen Überschuldung ein Insolvenzantrag gestellt werden.
Die Diakonischen Dienste Singen errichten ihr Haus Bonhoeffer mit flexiblen Wohnformen für Senioren. Was der Verein mit dem Bau der 55 Wohnungen erreichen will und was die Menschen davon haben.
Unbekannte Telefonbetrüger haben im Zeitraum von Montag auf Dienstag ein Ehepaar mit einer WhatsApp-Masche betrogen. Dies berichtet die Polizei in einer Pressemitteilung.
In Villingen wurde eine Frau mit 5,2 Promille am Steuer erwischt, vor wenigen Tagen ein Mann bei Tengen mit über fünf Promille. Viele fragen sich nun, wie das überhaupt möglich ist und wie genau die Messwerte sind?
In Stockach sind die Mietpreise noch günstiger als anderswo im Landkreis, aber bezahlbarer Wohnraum ist auch hier heiß begehrt. Eine Bestandsaufnahme mit Blick auf ein Projekt, das Abhilfe schaffen könnte.
Warum sind die Schwarzwaldbahn-Reifen fünfmal stärker abgefahren als üblich? Diese Frage soll in der Freiburger Werkstatt der DB Regio beantwortet werden. Der SÜDKURIER bekam einen exklusiven Einblick in die Halle.
Die Singener Radrennbahn hat eine besondere Historie und nichts vom Glanz verloren. Darüber berichtet der Organisationschef, der selbst kaum glauben kann, welch hochkarätige Sportler hier bald radeln werden.
Der Kabarettist spielte sein aktuelles Programm, ging aber auch auf aktuelle Ereignisse ein. Seinen Auftritt verband er am Ende der Vorstellung auch mit dem guten Zweck.
Er war der erste Rektor der Haldenwang-Schule. 1997 verabschiedete er sich in den Ruhestand. Dem SBBZ blieb er bis zu seinem Tode tief und eng verbunden
Mit „Sandman goes viral“ nimmt der Theater-Jugendclub der Gems das Thema Schlaflosigkeit bei Jugendlichen auf. Den Rahmen bildet ein Gespräch des Sandmannes mit einem Studenten.
In einer bewegenden Lesung las der Singener Ehrenbürger aus seinem Buch über eine Frau, die im Zweiten Weltkrieg in einem Rüstungsbetrieb in Singen arbeiten musste.
Was der 59-Jährige bei seiner Tätigkeit erlebt hat – von traurigen und heiteren Momenten. Er selbst ist im Ortsgeschehen mitten drin und ein aktiver Vereinsmensch. Hier ist seine Geschichte:
Sowohl die städtischen Museen als auch private Kulturbetriebe haben für den Aktionstag ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Resonanz fiel aber deutlich geringer als als bei der Museumsnacht im September.
Großer Jubel beim ESV Südstern Singen nach der vorzeitigen Meisterschaft in der Kreisliga A1. Doch die Hohentwieler blicken bereits auf die kommende Spielzeit, schließlich haben sie noch viel vor.
Die Verantwortlichen überlassen nichts dem Zufall, wenn es um die Kommunikation des Strukturgutachtens für den Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) geht. Das wird an zwei Punkten deutlich.
Gäste aus Steißlingen hielten lange ihren Kasten sauber, am Ende aber setzte sich die Qualität der Platzherren durch, die das eine oder andere Tor mehr hätten erzielen können.
Eine erste Entscheidung zum GLKN fällt bald. Aber noch sind viele Fragen offen, zum Beispiel wie ein Klinikneubau finanziert werden könnte oder ob es eine Bürgerbeteiligung geben wird. Ein paar Antworten gibt es bereits.
Die in die Jahre gekommene Anlage soll neu gestaltet werden. Darauf hat sich der Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt einstimmig ausgesprochen. Die Kosten belaufen sich auf 372.000 Euro
Die Veranstaltung findet vom 1. bis zum 25. Juni erneut digital statt, sodass jeder selbst entscheiden kann wo, wann und wie lange er sich für den guten Zweck beteiligt.
Auch wenn die Pandemie nicht mehr allzu stark wütet, hat sie doch harte Folgen: Bei Kindern und Jugendlichen im Landkreis Konstanz werden vermehrt psychische Auffälligkeiten verzeichnet – etwa Angststörungen und Zwänge.
Gregor Schmitz leitet den Botanischen Garten der Universität Konstanz. Und er weiß, was Hobbygärtner tun können, um ihren Beitrag gegen das Insektensterben zu leisten.
Für die Gemeinde ist es ein Leuchtturmprojekt, für den Hersteller eine Premiere auf Grundlage langjähriger Erfahrung: Ein Gespräch über Technik, Sicherheit und den geplanten Start des selbstfahrenden Busses für Bodman.
Eine Frau treibt leblos im Wasser vor Konstanz – und glücklicherweise reagieren Passanten goldrichtig. Ein Notruf wird abgesetzt und ein Helfer beginnt die Reanimation. Welche Tipps die DLRG für solche Situationen gibt.
26 Jahre gibt es das Shamrock in der Altstadt. Das Irish Pub war über Generationen hinweg ein Herzstück von Konstanz und lud jahrzehntelang zu Public Viewing und Live-Musik ein. Bis jetzt. Eine Ära endet.