Bei der ersten Vorstellung gab es Unmut, jetzt gab es positive Reaktionen: Mit neuen Plänen gibt es einen nächsten Anlauf für die neue Mitte für Beuren. Der Narrenverein soll umziehen, doch es soll ein Bürgercafé geben.
Seit Mitte März hat die Schwarzwalbahn Probleme. Statt jede Stunde fahren die Züge nur alle zwei Stunden. Der Grund: abgefahrene Reifen. Nun scheint die Leidenszeit der Pendler vorbei zu sein – sagt die Bahn.
Nach zwei virtuellen Termine können Sportler beim siebten Volksbanklauf wieder gemeinsam beim Stadtlauf Gutes tun. Begünstigt werden soll InSi – der Verein für Integration in Singen hat momentan besonders viel zu tun.
Die 19 Jahre alte Amalie Mbianda Njiki aus Riedheim gewinnt ihren dritten Literaturpreis innerhalb von zwei Jahren. Während sich ihre Themen wandeln, steht der nächste Schritt für die Zukunft (fast) fest.
Max Kochlöffel (21) erzielt den ersten von drei Treffern der SG Liggeringen/Güttingen beim 3:0-Erfolg im Spitzenspiel gegen Bohlingen. Nun möchte er mit seinem Verein die Aufstiegsspiele für die Bezirksliga erreichen.
Mit dem Neun-Euro-Ticket kann jeder in Deutschland mit Zügen und Bussen des Nahverkehrs fahren. Wo ist es im Kreis Konstanz erhältlich? Haben Fahrkarten-Abonnenten jetzt ein unnötig teures Ticket? Das sind die Antworten.
Die Stadt Singen favorisiert einen Standort mit einer Fläche von etwa 50.000 Quadratmetern. Dieser könnte sich durch Ankäufe fast verdoppeln. Wo das künftige Krankenhaus hinkommen soll und wie der Zeitplan aussieht.
Sagen Sie mal, David Biller, wie haben Sie es in die Fernsehsendung „Die Höhle der Löwen“ geschafft? Der 34-jährige Medieninformatiker hat mit seinem Team eine Karriere-App entwickelt. Was die kann und ob das überzeugte.
Was der 59-Jährige bei seiner Tätigkeit erlebt hat – von traurigen und heiteren Momenten. Er selbst ist im Ortsgeschehen mitten drin und ein aktiver Vereinsmensch. Hier ist seine Geschichte:
Sowohl die städtischen Museen als auch private Kulturbetriebe haben für den Aktionstag ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Resonanz fiel aber deutlich geringer als als bei der Museumsnacht im September.
Großer Jubel beim ESV Südstern Singen nach der vorzeitigen Meisterschaft in der Kreisliga A1. Doch die Hohentwieler blicken bereits auf die kommende Spielzeit, schließlich haben sie noch viel vor.
Die Verantwortlichen überlassen nichts dem Zufall, wenn es um die Kommunikation des Strukturgutachtens für den Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN) geht. Das wird an zwei Punkten deutlich.
Gäste aus Steißlingen hielten lange ihren Kasten sauber, am Ende aber setzte sich die Qualität der Platzherren durch, die das eine oder andere Tor mehr hätten erzielen können.
Eine erste Entscheidung zum GLKN fällt bald. Aber noch sind viele Fragen offen, zum Beispiel wie ein Klinikneubau finanziert werden könnte oder ob es eine Bürgerbeteiligung geben wird. Ein paar Antworten gibt es bereits.
Die in die Jahre gekommene Anlage soll neu gestaltet werden. Darauf hat sich der Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt einstimmig ausgesprochen. Die Kosten belaufen sich auf 372.000 Euro
Die Veranstaltung findet vom 1. bis zum 25. Juni erneut digital statt, sodass jeder selbst entscheiden kann wo, wann und wie lange er sich für den guten Zweck beteiligt.
Beschließt Russland, den Gashahn zu zudrehen, wären im Kreis über 9000 Arbeitsplätze gefährdet. Das ergibt eine Berechnung des Leibnitz Instituts für Wirtschaftsforschung. Wie regionale Firmen die Gefahr einschätzen.
Sieben Mentoren erzählten den Schülern der Ausbildungsvorbereitungsklassen von ihrem Weg ins Berufsleben – und der verlief alles andere als geradlinig. Das soll den Jugendlichen Mut machen, dass sie ihren Weg finden.
Wie viele Plätze in der Hohentwiel-Stadt fehlen und wie die Verwaltung das Problem lösen will. So viel sei verraten: Es ist nicht nur ein Raumproblem, mit dem Singen zu kämpfen hat
Es wird das erste Hohentwielfestival nach langer Zwangspause – daran soll auch der jüngste Steinschlag nichts ändern. Wer kommt, welcher Termin fast ausverkauft ist und wie es in Singen bald noch mehr Musik geben soll.
Ein zwölf Meter langer Ast brach am Mittwoch aus 28 Meter Höhe ab und traf einen 68-jährigen Radfahrer tödlich. War das vorherzusehen? Wie Ersthelfer das Unglück erlebten und weshalb die Staatsanwaltschaft nun ermittelt.
Die Reiselust scheint in diesem Jahr besonders groß: Die Tourismusbrache rechnet mit einem starken Sommer, in Reisebüros am Bodensee steigt die Nachfrage. Wohin es die Menschen zieht und was Reisende beachten sollten.
OB Uli Burchardt stellt mit deutlichen Worten die Tuning World Bodensee in Frage – sie startet diese Woche in Friedrichshafen. Das Häfler Stadtoberhaupt, die Messe und Szenevertreter reagieren unterkühlt.
Die Experten von Knime schreiben an ihrer Erfolgsgeschichte: Ihre Softwarefirma ist mit künstlicher Intelligenz groß geworden. Was verbirgt sich hinter den Mauern des Gebäudes in Konstanz? Woran wird hier gearbeitet?
Bereits zum vierten Mal hat sich Amtsinhaber Andreas Schmid als Bürgermeister von Öhningen beworben. Mit dem SÜDKURIER spricht er unter anderem über wichtige Vorhaben und was er im Nachhinein anders gemacht hätte.