Thilo Simeoni ist Sportschütze beim Schützenverein Friedingen und sagt: Jetzt dürfen nicht alle Waffenbesitzer über einen Kamm geschoren werden und 13.000 Schuss Munition seien nicht so viel, wie viele Laien denken
Gastgeber führen nach lupenreinem Burmeister-Hattrick 3:0, aber Rielasingen-Arlen II gleicht aus. Nach dem Wechsel trifft der FC noch dreimal und siegt 6:3.
Seit Anfang Mai können Bahnkunden mit dem Deutschlandticket im Landkreis unterwegs sein. Bahn und Verkehrsbetriebe sind zufrieden mit dem Auftakt des neuen Angebots. Es gibt aber einige wenige Kritikpunkte.
Dass in Wohnungen und Wohnhäuser eingebrochen wird, hört man regelmäßig. Aber was ist schon in einem Rathaus zu holen? Einen unbekannten Täter hat das nicht aufgehalten, er ist in Rielasingen-Worblingen eingestiegen.
Und wenn dafür ein Auto hochgehoben oder der Lehrer mit Drehleiter aus der Schule gebracht werden muss: Feuerwehr Rielasingen-Worblingen stellt sich besonders brenzligen Situationen und lässt Publikum nah zusehen.
Oswald Ammon gibt am 30. Juni sein Ehrenamt als Behindertenbeauftragter für den Landkreis Konstanz ab. Ob in Schwimmbädern, Krankenhäusern oder im Alltag: Der 71-Jährige konnte vieles im Bereich Inklusion voranbringen.
In absehbarer Zeit soll in Worblingen ein Dorfplatz entstehen. Zuvor müssen sich die Einwohner aber erst noch auf Beeinträchtigungen durch Baustellen in der Höri- und in der Liebenfelsstraße einstellen. Was geplant ist.
Rielasingen-Arlen II hatte Chancenplus, Torhüter Mutter war aber nicht zu überwinden. Völlig überraschend ging der Gastgeber in Führung, die Gäste glichen aus und mussten in der Nachspielzeit das 1:2 hinnehmen.
Zu Ostern freut man sich über die Auferstehung Jesu – eine Freude, die nach der kargen Fastenzeit mit allerlei Süßigkeiten hinterlegt wird. Doch wohin mit den Hasen? Ein paar Vorschläge.
Was ist aus den Muckibuden von damals geworden? Ein Blick in die Region zeigt: Fitness wird weiblicher, außerdem zählt längst nicht mehr nur Aussehen sondern Gesundheit. Doch besonders die Pandemie hat Einbußen beschert.
Neulich gab es gute Nachrichten: Dank anderer Unterkünfte werden die Kreissporthallen auf der Mettnau und in Stockach frei. Eine Nachfrage zeigt, warum das Landratsamt dennoch von einer Nutzung erst ab Spätsommer spricht
Margot und Roland Spohn stecken hinter dem Botaniker-Klassiker „Was blüht denn da“ und haben den Gartenbuchpreis 2023 gewonnen. Das Paar aus Engen erklärt, warum alte und neue Ackerpflanzen wieder im Trend sind.
Günstig gelegen mit vielseitiger Auswahl – und einer gewissen Abhängigkeit. Ein Gutachten der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung zeigt Stärken und Schwächen des Handels. Damit gibt es auch ein Fazit zum Cano.
Wo andere nur grüne Wiese sehen, erkennt Alexandra Korndörfer viele leckere Schätze. Die Wald- und Wildkräuter-Expertin aus dem Hegau tischt die Funde nicht nur ihrer Familie auf, sondern will andere dafür begeistern.
Wer etwas kann, hat auf dem Arbeitsmarkt beste Aussichten. So manchem Job-Kandidaten steigt das zu Kopf. Wir haben mit Personal-Managern aus dem Südwesten gesprochen – welche Erfahrungen machen sie?
Nachdem das Landratsamt 2020 die Genehmigung erteilt hat, musste doch noch eine Umweltverträglichkeitsprüfung her. Der Bericht des Kieswerks dazu liegt nun vor – und wird die Gemeinden beschäftigen, die sich wehren.
Aus dem ehemaligen Dienstgebäude neben dem Bahnhof Etzwilen wird ein Archiv, eine Bibliothek, ein Versammlungsraum und ein Kino für Bahnliebhaber. Auch aus dem Hegau wäre das auf Schienen gut erreichbar.
Ein Verdächtiger gibt sich laut Polizei als Gemeindemitarbeiter aus, um in die Häuser zu gelangen. Doch die Gemeinde weiß nichts von einem Mann, der etwas im Keller überprüfen will.
Um eine Ausgleichsmaßnahme umzusetzen, wurde in Nachbarschaft zu dem Biotop-Gewässer ein kleines Hybrid-Pappelwäldchen gefällt. Von Behörden genehmigt, stößt dies bei Naturschützern auf Unverständnis.
Alle Schweizer Schiffahrtsgesellschaften sind mindestens auf dem Niveau vor der Pandemie – außer die für Untersee und Rhein. Klimawandel und Wechselkurs beeinträchtigen das Geschäft, noch fehlen einige Fahrgäste.
Mit dem Osterfest endet die Fastenzeit – endlich? Eine protestantische Ältestenrätin und ein katholischer Dekanatsreferent erzählen von ihren Erlebnissen während der siebenwöchigen Enthaltsamkeit.
Das US-amerikanische Unternehmen Circor International, zu dem auch die Radolfzeller Firma Allweiler gehört, soll verkauft werden, entsprechende Gespräche finden derzeit statt.
Na, gut geschlafen? Diese Frage beantwortet ein Paar, das im Bubble Hotel mit Blick auf den Bodensee übernachtet hat. Und wie war die Nacht für Großeltern und Enkel im Tiny House sowie eine Familie im Heuhotel?
Für mehr Sicherheit und Tierwohl soll im benachbarten Kanton bald jeder Hundebesitzer einen Kurs absolvieren. Was meinen Gassigänger jenseits der Grenze dazu? Und dürfen sie weiterhin mit ihren Tieren nach Kreuzlingen?
Parken ist teuer – besonders in Innenstädten. Konstanz bildet dabei keine Ausnahme. Doch wie kostspielig ist es hier im Vergleich zu anderen Städten? Das sagen Besucher aus dem In- und Ausland dazu.
Vier Tage lang fand die Bodenseewoche mit vielen Veranstaltungen und Angeboten statt. Zwar hielt der Wind sich eine Zeit lang zurück, schließlich waren aber mehrere Wettkampffahrten möglich. Das Fazit fällt positiv aus.