Die 19 Jahre alte Amalie Mbianda Njiki aus Riedheim gewinnt ihren dritten Literaturpreis innerhalb von zwei Jahren. Während sich ihre Themen wandeln, steht der nächste Schritt für die Zukunft (fast) fest.
Die Stadt Singen favorisiert einen Standort mit einer Fläche von etwa 50.000 Quadratmetern. Dieser könnte sich durch Ankäufe fast verdoppeln. Wo das künftige Krankenhaus hinkommen soll und wie der Zeitplan aussieht.
An der Planung waren auch Kinder und Jugendliche beteiligt. Die Finanzierung des Projekts ist allerdings noch nicht endgültig geklärt – die Bürgerstiftung Rielasingen-Worblingen hofft auf Spenden.
Patrick Altenburger, Chef der SBB Deutschland, spricht im Interview über den Seehas. Er erläutert, warum der Zug oft in in Einzeltraktion fährt und warum man für Sicherheit im Zug sorgen muss.
Zum ersten Mal war das mobile Impfteam des Landkreises Konstanz in Rielasingen-Worblingen. Fast 100 Menschen ließen sich immunisieren. Doch eigentlich wäre deutlich mehr möglich gewesen.
Der Corona-Protest bei den sogenannten Montagsspaziergängen wird zum Politikum. Ein AfD-Landtagsabgeordneter verteilte zuletzt Aufkleber, die zu einer impffeindlichen Kampagne gehören. Eine Mahnwache soll nun ein Zeichen dagegen setzen, dass rechte Kräfte sich an den Protest dranhängen.
Einige haben ihn schon nach dem dritten Teil erahnt, nun stehen der Lösungssatz fest: Zusammen durch die Krise. Wir verraten auch die richtigen Antworten zu den Fragen, in denen es um Geschehnisse des vergangenen Jahres in Singen und im Hegau ging. Außerdem stehen acht Gewinner fest.
Der Hilfsverein für seelische Gesundheit hat in einem Singener Gebäude mehrere Wohnungen für Menschen mit einer psychischen Erkrankung angemietet. Nach dem Verkauf wollte der Eigentümer mehr Geld, der Verein sagt, das könne er nicht bezahlen. Kurz vor Weihnachten bekam der Verein die Kündigung der Wohnungen. Fünf Menschen mit Hilfsbedarf könnten nun zu Ende März ihre Wohnungen verlieren.
Nur noch bis zum 31. Januar darf die Schweizer Autobahn mit der Vignette von 2021 befahren werden. Danach gilt für alle Pendler aus der Grenzregion, Urlauber und Skifahrer nur noch der neue Aufkleber für 2022. Die wichtigen Fragen und Antworten zur neuen Schweizer Vignette lesen Sie hier.
Pandemiebedingt mussten die Radolfzeller Kulissenschieber im letzten Jahr ihre Aufführung des Stücks „Gretchen 89ff“ absagen. Nun brachten sie es im Kulturpunkt in Arlen auf die Bühne. Das Bühnenwerk hatte Regisseurin Ursula Taaks bewusst gewählt. Denn es ist ganz und gar coronakonform. Beim Publikum kam es an.
Die Sieben-Tages-Inzidenz von 500 ist an zwei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten worden. Damit gilt ab sofort für Nicht-Geimpfte nachts eine Art Ausgangssperre. Das gibt das Landratsamt bekannt.
Innovationen und Erweiterungen der Angebote sollen Zahl der Kunden wieder erhöhen, nachdem die Schließungen auch für einen Schwund von Mitgliedern gesorgt hatten. Im Singener Move-Gebäude sorgen gleich zwei Unternehmen für große Veränderungen.
Seit Montag gilt auch eine Testpflicht für die Kitakinder. Die Städte im Landkreis Konstanz setzen diese Regelung unterschiedlich um. Während in Konstanz der Lollitest in der Kitas durchgeführt wird, setzt die Stadt Singen auf die täglichen Schnelltests zu Hause. Die Kitaleitungen befürworten die Tests: Es sei nur ein niederschwelliger Eingriff, bewirke aber eine große Schutzwirkung.
Jahresrückblickrätsel (3): Der Lösungssatz wird immer klarer, in der vorletzten Rätselfolge gibt es weitere Hinweise. Sieben Preise gibt es zu gewinnen.
Vogelschützer Peter Berthold zieht eine vernichtende Bilanz. Er sagt: Der Heimattourismus bedroht das Ökosystem. Das habe katastrophale Auswirkungen auf die Natur, nicht nur im Schwarzwald, sondern in ganz Deutschland und den Nachbarländern. Der Ornithologe warnt: „In den nächsten Jahren werden wir 30 bis 35 Vogelarten verlieren“. Deshalb fordert der Ornithologe ein Biotop für jede Gemeinde
Das Familienunternehmen geht einen neuen Weg: Statt in Masse zu produzieren, setzt es jetzt auf hochwertige und außergewöhnliche Brände. Verwendet wird dazu nur Obst, das die Familienmitglieder selbst essen würden. Jeder hilft mit, und es lohnt sich. Etliche Destillate wurden bereits ausgezeichnet.
Auch wenn die Fasnacht erneut unter Corona-Bedingungen zu leiden droht, haben die Narrenvereine in Rielasingen, Worblingen und Arlen einen ersten Vorschlag.
Viele Polizeieinsätze, zwei Urteile und ein DSDS-Star, der auf ganzer Linie enttäuschte, sorgten 2021 für Aufsehen in Singen und dem Hegau. Die Pandemie hatte alles fest im Griff. Welche Themen am meisten interessiert haben, lesen Sie hier.
Mit Witz und Tragikomik: Die VHS-Theatergruppe Kulissenschieber lässt bei "Gretchen 89 ff." seiner Spielfreude freien Lauf – und macht damit gute Laune. Es gibt weitere Aufführungen in Radolfzell, Moos, Arlen und Bodman-Ludwigshafen.
Ein zwölf Meter langer Ast brach am Mittwoch aus 28 Meter Höhe ab und traf einen 68-jährigen Radfahrer tödlich. War das vorherzusehen? Wie Ersthelfer das Unglück erlebten und weshalb die Staatsanwaltschaft nun ermittelt.
Die Reiselust scheint in diesem Jahr besonders groß: Die Tourismusbrache rechnet mit einem starken Sommer, in Reisebüros am Bodensee steigt die Nachfrage. Wohin es die Menschen zieht und was Reisende beachten sollten.
OB Uli Burchardt stellt mit deutlichen Worten die Tuning World Bodensee in Frage – sie startet diese Woche in Friedrichshafen. Das Häfler Stadtoberhaupt, die Messe und Szenevertreter reagieren unterkühlt.
Seit Mitte März hat die Schwarzwalbahn Probleme. Statt jede Stunde fahren die Züge nur alle zwei Stunden. Der Grund: abgefahrene Reifen. Nun scheint die Leidenszeit der Pendler vorbei zu sein – sagt die Bahn.
Die Experten von Knime schreiben an ihrer Erfolgsgeschichte: Ihre Softwarefirma ist mit künstlicher Intelligenz groß geworden. Was verbirgt sich hinter den Mauern des Gebäudes in Konstanz? Woran wird hier gearbeitet?