Die 19 Jahre alte Amalie Mbianda Njiki aus Riedheim gewinnt ihren dritten Literaturpreis innerhalb von zwei Jahren. Während sich ihre Themen wandeln, steht der nächste Schritt für die Zukunft (fast) fest.
Die Stadt Singen favorisiert einen Standort mit einer Fläche von etwa 50.000 Quadratmetern. Dieser könnte sich durch Ankäufe fast verdoppeln. Wo das künftige Krankenhaus hinkommen soll und wie der Zeitplan aussieht.
Im Landkreis Konstanz gibt es über 90 Schulsozialarbeiter. Ihre Hilfe ist durch Pandemie noch mehr gefragt. Denn zwei Jahre Corona-Pandemie hinterlassen Spuren bei den Kindern
55.000 Euro an Miesen hat der Bürgerbus im vergangenen Jahr eingefahren. Deswegen will die Gemeindeverwaltung ein neues Konzept. Dieses sieht einige Änderungen vor. Manches muss wohl reduziert werden, eine Besserung ist aber angestrebt.
In den Augen von Stefan Miedler sind die Corona-Lasten ungleich verteilt. Wenn man sich aus der Solidargemeinschaft ausgeschlossen fühle, treibe das manch einen auf die Straße. Der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz stellt sich der Kritik.
Viertklässler treffen Wahl für weiterführende Schule, doch Info-Veranstaltungen der Schulen finden nur online statt. Dabei zeigt sich, dass die Gemeinschaftsschule weiter sehr beliebt bleibt.
Das hat der Gemeinderat nun beschlossen, obwohl die Kosten und eine mögliche Förderung für das Gebäude noch nicht geklärt sind. Die Projektsteuerung übernimmt eine renommierte Firma.
Corona bremst die Aktivitäten aber stark aus. Es gibt keine öffentliche Veranstaltungen. Kleinere Aktionen sollen aber vor allem in Schulen und Kindergärten das Brauchtum nahebringen.
Der Narrenverein Burg Rosenegg serviert die Narrenspiele für daheim mit einem Wurstsalat. Am Schmotzigen soll außerdem mit einem Narrenbaum spaziert werden.
Die 30-Jährige aus Singen und der junge Familienvater aus Rielasingen-Worblingen verwandeln sich an Fasnet in ein Schellenhansele beziehungsweise einen Hoorigen Bären. Warum sie sich für zwei der traditionsreichsten Figuren der Poppele-Zunft entschieden haben
Bei dem Vorfall im Juli wurde ein damals 23-Jähriger lebensgefährlich verletzt. Am ersten Verhandlungstag gab es nun vor dem Konstanzer Landgericht vor allem viel Widersprüchliches zu hören. Das Verfahren ist auf vier Verhandlungstage angesetzt.
Bisher muss jeder grüne Zettel an der Grenze zur Schweiz per Hand gestempelt werden. Schon lange ist ein elektronisches System zur Bearbeitung von Ausfuhrkassenzetteln (AKZ) Thema. Nun wird die Digitalisierung der Mehrwertsteuer-Rückerstattung endlich auf den Weg gebracht. Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern der Region und der Einzelhandelsverband begrüßen einstimmig diese positive Entwicklung.
Auch das bewirkt Corona: Starke Nachfrage nach gebrauchten Fahrzeugen fegt die Autohöfe leer. Werkstätten verzeichnen teilweise eine geringere Auslastung.
Für Verwunderung und Verwirrung sorgen die alljährlichen Schweizer Sirenen-Tests auf deutscher Seite. Damit Sie dieses Mal gut vorbereitet sind, haben wir alles Wissenswerte zum Test zusammengestellt – inklusive Klangbeispielen.
Ab 15. März gilt eine einrichtungsbezogene Impfpflicht. Viele Heimleiter aus der Region befürchten Personalausfälle. Sie sind ratlos, wie sie aber März ihre Einrichtungen weiter führen sollen. Deshalb fordern sie eher eine allgemeine Impfpflicht
Welcher Müll gehört in welchen Container? Die Mülli-App verrät es. Entwickelt haben die Anwendung Schüler und Azubis einer Radolfzeller IT-Firma. Auf einer Karte wird angezeigt, wo der nächste Standort ist, um Abfall zu entsorgen
Die Pandemie könne man nur als gesellschaftliche Herausforderung begreifen, so sieht es die Vorsitzende der Bürgerstiftung, Silke Graf. Die Stiftung will künftig die Jugend noch mehr unterstützen – auch durch einen Skatepark. Ein Fest zum Zehnjährigen soll nachgeholt werden.
Ein zwölf Meter langer Ast brach am Mittwoch aus 28 Meter Höhe ab und traf einen 68-jährigen Radfahrer tödlich. War das vorherzusehen? Wie Ersthelfer das Unglück erlebten und weshalb die Staatsanwaltschaft nun ermittelt.
Die Reiselust scheint in diesem Jahr besonders groß: Die Tourismusbrache rechnet mit einem starken Sommer, in Reisebüros am Bodensee steigt die Nachfrage. Wohin es die Menschen zieht und was Reisende beachten sollten.
OB Uli Burchardt stellt mit deutlichen Worten die Tuning World Bodensee in Frage – sie startet diese Woche in Friedrichshafen. Das Häfler Stadtoberhaupt, die Messe und Szenevertreter reagieren unterkühlt.
Seit Mitte März hat die Schwarzwalbahn Probleme. Statt jede Stunde fahren die Züge nur alle zwei Stunden. Der Grund: abgefahrene Reifen. Nun scheint die Leidenszeit der Pendler vorbei zu sein – sagt die Bahn.
Die Experten von Knime schreiben an ihrer Erfolgsgeschichte: Ihre Softwarefirma ist mit künstlicher Intelligenz groß geworden. Was verbirgt sich hinter den Mauern des Gebäudes in Konstanz? Woran wird hier gearbeitet?