Nach Rück- und Austritt des bisherigen Vorsitzenden Jürgen Wagner wird in einer nichtöffentlichen Versammlung Tritschler zu dessen Nachfolger gewählt. Die Versammlung heißt auch das umstrittene Rikscha-Projegt gut.
Der grüne Landtagsabgeordnete Niklas Nüssle berichtet beim Ortsverband Hotzenwald über die schnellere Genehmigung von Windkraftanalgen. Bis zu vier Anlagen könnten auf dem Ödland bei Herrischried errichtet werden.
Bad Säckingen könnte von Basler Fördermitteln profitieren und weitere Fahrradboxen bekommen. Der Ausbau der Radwege kommt bislang nur schleppend voran.
Dummer Streich oder Lokalpatriotismus? In Laufenburg, Murg und im Hotzenwald wurden mittlerweile 18 gelbe Ortseingangsschilder gestohlen. Die Polizei steht vor einem Rätsel.
Welche Argumente waren ausschlaggebend? Wie wird der Tunnel gebaut? Was ist mit dem Lärmschutz? Welche Möglichkeit haben Anwohner, sich einzuschalten? Die Deges beantwortet 17 Fragen zum Verfahren.
Fußball-Kreisliga A, Ost: Gäste vom FC Geißlingen liegen drei Mal in Führung und kassieren stets wieder den Ausgleich. Lo Presti trifft zum 4:3 für Gastgeber. SV BW Murg ist nun im 14. Spiel in Folge ohne Niederlage.
Die Bewerbungsfrist für die Bürgermeisterwahl beginnt am Samstag, 25. März. Bislang hat nur der amtierende Bürgermeister seine Bewerbung angekündigt. Eine Gruppe Murger ist aber auf der Suche nach weiteren Kandidaten.
Gemeinderat Bad Säckingen legt mögliche Standorte für weitere Sendeanlagen fest. Derzeit haben Mobilfunkanbieter auf dem Gebiet der Stadt elf in Betrieb.
Angesichts unsicherer Zukunft der Laufenburger Fahrgastschifffahrt beschäftigte sich der Gemeinderat mit dem Thema. Sicher ist soviel: Ein Anlegesteg wird Besucherplattform, ein anderer wird geschlossen.
Für dieses Jahr erwartet Kämmerin Bettina Huber einen Fehlbetrag in Höhe von 690.000 Euro, für nächstes 270.000 Euro. Danach soll der Campus kostendeckend arbeiten. Doch einer im Gemeinderat glaubt nicht daran.
Drei Kinder haben bei der Messerattacke ihre Mutter verloren. SÜDKURIER-Recherchen zeigen Bedenkliches zur Vorgeschichte. Eine Frage drängt besonders: Warum konnte das Annäherungsverbot die 35-Jährige nicht schützen?
Immer mehr Frauen aus dem Landkreis entbinden in der Schweiz. Der Geburtshilfe im Klinikum Hochrhein fehlen für den wirtschaftlichen Betrieb der Geburtshilfe 350 Entbindungen pro Jahr. Konsequenzen zeichnen sich ab.
Fahrradunfall am Lauffen bei Küssaberg-Ettikon: Der 45-Jährige rutscht nach seinem Sturz die Böschung hinunter ans Rheinufer. Die Rettungskräfte kommen nicht so einfach dahin. Deshalb wird die Bergung kompliziert.
Seit dem 1. Juni können Mitarbeiter der Stadt Mengen im Kreis Sigmaringen beantragen, nur noch an vier Tagen in der Woche arbeiten zu gehen. Wäre das Modell auch für Gemeindeverwaltungen am Hochrhein eine Option?