Sie habe es sich nicht leicht gemacht, diesen Schritt zu gehen. Seit 2015, also neun Jahre, war Mirjam Boonekamp Rektorin der Lichtenbergschule Uhldingen-Mühlhofen. Aus gesundheitlichen Gründen sieht sie sich nun gezwungen, den Posten abzugeben.

„Als ich vor 25 Jahren in den Schuldienst gegangen bin, war meine Maßgabe: Wenn du das machst, dann machst du es ganz oder gar nicht“, so Boonekamp im Gemeinderat. „Aber jetzt habe ich gemerkt, die Kraft reicht nicht mehr.“

Das Musikprofil als Herzensprojekt

Besonders am Herzen liegt der scheidenden Rektorin das Musikprofil der Schule, das sie in Zusammenarbeit mit der Musikschule Uhldingen aufgebaut hat. „Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, das keine andere Grundschule im Bodenseekreis hat“, betonte sie und hoffe, dass dieses Projekt fortgeführt wird. Es ermöglicht den Schülern, im Rahmen eines Wahlpflichtfachs ein Instrument zu erlernen.

Musik und Theater: Zwei Leidenschaften, die Mirjam Boonekamp in der Lichtenbergschule an die Kinder weitergab. Das Bild wurde 2018 beim ...
Musik und Theater: Zwei Leidenschaften, die Mirjam Boonekamp in der Lichtenbergschule an die Kinder weitergab. Das Bild wurde 2018 beim Tag der offenen Tür aufgenommen. | Bild: Kleinstück, Holger

Bürgermeister Dominik Männle bedauerte den Rücktritt der Rektorin, zeigte aber volles Verständnis für ihre Entscheidung. „Gesundheit ist das höchste Gut“, sagte er. Im fast vollbesetzten Rathaussaal erinnerte Männle an Boonekamps Bewerbung, in der sie sich mit einem Baum verglichen hatte: Ihre Wurzeln lägen in der Gemeinde, ihre Interessen – von Musik über Kunst und Literatur bis hin zu Natur – seien der Stamm, und die Früchte symbolisierten ihren Wunsch, das Schulteam zu leiten.

Herausforderungen gemeistert und Erfolge gefeiert

In den neun Jahren ihrer Amtszeit hat Boonekamp die Lichtenbergschule durch zahlreiche gesellschaftliche Veränderungen geführt, so der Bürgermeister. Besonders die Integration von Flüchtlingen während der Flüchtlingskrise und die Bewältigung der Corona-Pandemie stellten große Herausforderungen dar. „Sie haben das super organisiert“, lobte Männle und bezeichnete Boonekamps Leistung während der Pandemie als „Krisenmanagement im größten Stil“.

Unter Mirjam Boonekamps Leitung sei auch die Digitalisierung der Schule vorangetrieben worden, fuhr Männle fort. „Die Lichtenbergschule war die erste im Bodenseekreis, die digitale Tafeln und Schülertablets eingeführt hat.“

Oktober 2022: Mirjam Boonekamp vor einer digitalen Tafel der Lichtenbergschule.
Oktober 2022: Mirjam Boonekamp vor einer digitalen Tafel der Lichtenbergschule. | Bild: Kleinstück, Holger

Wie geht es weiter?

Mit dem Ausscheiden von Boonekamp wird die Schulleitung zunächst kommissarisch von Katharina Baier, der bisherigen Konrektorin, übernommen. Sie führe gemeinsam mit dem Lehrerkollegium und dem Sekretariat den Schulbetrieb weiter, bis die Stelle vom Regierungspräsidium Tübingen neu besetzt wird, so der Bürgermeister.

„An den beiden Standorten wird es vorerst keine Veränderungen geben. Der Schulbetrieb läuft übergangslos weiter“, versicherte Männle und fügte hinzu, dass auch das von Boonekamp geschaffene Musikprofil erhalten bleibe. So wird eines der Herzensprojekte der scheidenden Rektorin die Schule weiterhin prägen.