Keramik für Garten und Haushalt, Schmuck und Dekorationsartikel, Kunstobjekte und Skulpturen: Die Vielfalt keramischer Techniken zeigen über 90 Werkstätten beim 14. Überlinger Töpfermarkt vor der malerischen Kulisse des Bodensees.
Die rund 600 Meter lange Flaniermeile vom Mantelhafen bis zum Badgarten verwandelt sich an den drei Tagen, von Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. August, 10 bis 18 Uhr, in ein farbenfrohes Paradies für Keramikfreunde und Kunstbegeisterte. Hier findet sich so gut wie alles, was das Töpferhandwerk zu bieten hat. Jedes einzelne Stück ist individuell und von Hand gefertigt. Dieses Jahr sind einige neue Keramikwerkstätten vertreten, die das große Angebot des Marktes bereichern. Die einzigartige Atmosphäre hat Jahr für Jahr tausende Besucher angezogen.
Die Werkstätten kommen nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus dem benachbarten Ausland. Aus Überlingen-Lippertsreute ist die Töpferei Kieser vertreten. „Ob Geschirr für den alltäglichen Gebrauch, modischer Schmuck, Gartenskulpturen, Öfen, Brunnen oder kunstvolle Unikate, die Möglichkeiten des Materials sind beinahe unbegrenzt", so Töpferin Ines Verschl aus Emmendingen, die 1985 als Keramikmeisterin ihre Arbeit in eigener Werkstatt begann und den Markt seit einigen Jahren organisiert und veranstaltet. Rund um das zeitlose Handwerk gibt es daher am Wochenende so ziemlich alles zu sehen und zu erwerben.
Kinder versuchen sich am Töpfern
Vor dem Kursaal im Badgarten können Kinder an beiden Tagen ab 12 Uhr beim begleiteten Kindertöpfern nach Herzenslust mit Ton modellieren und sich selbst einmal als Keramiker versuchen. Als Aushängeschild sorgt die bairische Akustik-Rock-Folk-Band Iganana für musikalische Unterhaltung. Am Samstag ab 14.30 Uhr und am Sonntag von 11 bis 13 Uhr spielt sie im Badgarten. Das Besondere der Band, deren vier Mitglieder seit 2009 zusammen Musik machen, ist der mehrstimmige Gesang und die Verwendung von akustischen Instrumenten in Verbindung mit einprägsamer Melodik und Rhythmik.