Im Programm des Stadtjubiläums der Stadt Überlingen sticht eine Veranstaltung heraus: Eine Zeitreise durch die lange und ereignisreiche Stadtgeschichte. Jonathan Skawski, Theaterpädagoge und Schauspieler, organisiert im Mai und Juni fünf Zeitreisen durch die Stadtgeschichte. In der Rolle von Victor Valerian Voyage wird er mit seiner Theatertruppe an acht Stationen in der Stadt wahre und fiktive Ereignisse nachstellen.
Schon bei der 1200-Jahr-Feier der Stadt Markdorf wurde er als Regisseur für eine Zeitreise hinzugezogen. Den Verantwortlichen in Überlingen scheinen die Darbietungen gefallen zu haben. „Ich bekam einen Anruf vom Kulturamtsleiter Michael Brunner“, erzählt Skawski. Er sollte die Geschichte Überlingens in ähnlicher Weise aufarbeiten. Diesmal ist der Theaterpädagoge alleine für dieses besondere Projekt verantwortlich.
Zeitreisen als selbstverständlich
Die Hintergrundgeschichte ist außergewöhnlich: In einer fiktiven Gegenwart sind Zeitreisen selbstverständlich, Reisen in die Vergangenheit somit jederzeit möglich. Skawski selbst spielt den Chrononauten Victor Valerian Voyage, der als Reiseleiter die neugierigen und reiselustigen Interessierten mit auf die Reise durch Raum und Zeit mitnimmt. „Auf der Reise steht die Unterhaltung eher im Vordergrund als eine genaue historische Wiedergabe der Ereignisse“, gibt Skawski an.
Und noch etwas hat er sich ausgedacht: „Da zu unterschiedlichen Zeiten Theater ganz unterschiedlich gespielt wurde, werden wir eine Reise durch die Theatergeschichte aufführen.“ Zum Beispiel wird am Stadtgraben am Franziskaner ein Musical aufgeführt. Beginnend auf der Hofstatt, geht die Reise über den Stadtgraben zum Stadtpark. Zusätzlich zu den Aufführungen an den acht Hauptstationen werden an Zwischenstationen Gesangs- und Musikeinlagen dargeboten. Die Reise dauert etwa eineinhalb Stunden. Dafür werden Musiker und Darsteller mit Spaß an Verkleidung und Schauspiel gesucht.
Im Steam-Style unterwegs
Beim Projekt spielt Musik eine wichtige Rolle. Die schrieb Multitalent Skawski selbst. Wichtig ist auch die Kostümierung. Reiseleiter Voyage wird in einer Kostümierung im sogenannten Steam-Style unterwegs sein. Die Anleihen dazu stammen aus der Zeit der Industrialisierung des Viktorianischen Zeitalters. Typische Elemente dieser Fantasie-Verkleidung sind Hüte und Helme. Bekleidung und Kopfbedeckung sind oft mit Schweißerbrillen mit darauf drapierten Zahnrädern ausgestattet. Außerdem hat Voyage auch einen Spazierstock mit eingebautem Chronoskop, das wie ein Fernrohr aus dem Schaft des Stocks gezogen werden kann.

Aufführungstermine sind am zweiten Mai-Wochenende, 9. und 10. Mai, am Samstag, 16. Mai sowie am Samstag, 20. Juni und am Sonntag, 21. Juni. Beginn ist jeweils um 17 Uhr auf der Hofstatt. Wer bei der Zeitreisetruppe mitmachen möchte, kann zu den Proben ins Kolpinghaus Überlingen, Münsterstraße 53, kommen. Geprobt wird ab dem 9. Januar, jeweils donnerstags ab 19 Uhr. Fragen beantwortet Jonathan Skawski per E- Mail an info@skawski.de