Förster Martin Roth lächelt unter einem Baum. Neben ihm montiert Kraftfahrzeugtechnikerin Manuela Jauch an einer Radaufhängung. Unter den beiden sitzt Strategiespiel-Weltmeister Erik Bravo Granström am Tablet. Und die elf Herren vom Reparatur-Café sowie ein Hund blicken ebenso freundlich wie die jungen Athletinnen vom Markdorfer Turnverein oder die Kicker von der Integrativen Sportgruppe um Fußballtrainer Ahmed Oguz. „Herzlich willkommen zum Bürgerempfang“ heißt es über dieser Bildergalerie auf der großen Leinwand an der Stadthallenbühne. Derweil füllt sich der Saal mit Besuchern, während an der Seite die „Chicken Sledge Jumpers“ muntere Blasmusik spielen – und die Markdorfer Trachten dem Abend einen würdig-festlichen Anstrich geben.

Bürgermeister Georg Riedmann ehrt den nun scheidenden Feuerwehrkommandanten Daniel Kneule wegen seiner großen Einsatzbereitschaft.
Bürgermeister Georg Riedmann ehrt den nun scheidenden Feuerwehrkommandanten Daniel Kneule wegen seiner großen Einsatzbereitschaft. | Bild: Jörg Büsche
Gespräch zwischen zwei Geehrten: Friedrich Löffler (links) und Erich Lorenz.
Gespräch zwischen zwei Geehrten: Friedrich Löffler (links) und Erich Lorenz. | Bild: Jörg Büsche

Einsatz für die Stadtgesellschaft

Es gilt, Menschen zu ehren. Für besondere Verdienste um die Stadtgesellschaft, aber auch für besondere Leistungen – gleich ob im Sport, in ihrem Beruf oder bei ihrem Freizeitvergnügen. Wohl verdient seien die Ehrungen in jedem Falle, erklärte Bürgermeister Georg Riedmann bei seiner Begrüßung. Ob es die Freiwilligen der Feuerwehr, des DRK oder aber die Blutspender seien, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. „Gleich, ob als Idealisten oder als Tüftler“, so Riedmann. Diese Menschen zeigten Eigeninitiative.

Das könnte Sie auch interessieren

Gerade in diesen „einigermaßen bescheidenen Zeiten“ sei es umso wichtiger, nicht immer „gleich nach dem Staat zu rufen, sondern selber Initiative zu zeigen“ – für sich, und noch besser: auch für andere. Doch in gewisser Weise, so fuhr Riedmann fort, leisteten auch die, die nach Wettkampferfolgen streben, einen Dienst an der Gesellschaft. „Auch sie tun immer etwas mehr als nötig, um Erfolg zu haben“, erklärte er. Und ihr Beispiel an Ausdauer, an Disziplin, an Zielstrebigkeit, ihr „Den-eingeschlagenen-Weg-ans-Ende-Gehen“ verleihe ihnen Leitbildcharakter.

Heidrun Braun-Wiedemann und Thomas Braun haben die Moderation von Ski-Ass Hilde Gerg und Bürgermeister Georg Riedmann genossen – und ...
Heidrun Braun-Wiedemann und Thomas Braun haben die Moderation von Ski-Ass Hilde Gerg und Bürgermeister Georg Riedmann genossen – und Christiane Riedmann (im Hintergrund) wohl auch. | Bild: Jörg Büsche
Skistar Hilde Gerg war prominente Gastrednerin beim Bürgerempfang. Sie stellte dem Publikum auch ihr neuestes Buch vor.
Skistar Hilde Gerg war prominente Gastrednerin beim Bürgerempfang. Sie stellte dem Publikum auch ihr neuestes Buch vor. | Bild: Jörg Büsche

Olympiasiegerin in der Stadthalle

Hilde Gerg gehört ganz gewiss zu solchen Vorbildern. Die Skirennläuferin gewann Olympiamedaillen – das sogar mehrfach in Gold und in Bronze. Sie siegte bei Weltcup-Rennen und Weltmeisterschaften. Sie war Sympathieträgerin und Idol. 2005 beendete sie ihre Karriere. Und 2021 kam ihr Buch heraus: „Der Slalom meines Lebens.“ Aus dem die Spitzensportlerin nun auf Einladung der Stadt vorgelesen hat. Einige wenige Absätze, um bald darauf ins Erzählen zu geraten – lebhaft, anschaulich, packend und berührend. Ski-Fahren als kindliche Flucht vorm Helfenmüssen in der Küche. Der Vater als Vorbild, die schiere Lust am rasanten Wintersport, Wettkämpfe, Ehrgeiz, Anstrengung begegneten ebenso wie der böse Rückschlag nach schwerem Sturz – schließlich das Finden eines eigenen Wegs, jenseits der vertrauten Systeme.

Stadtrat Erich Wild, Pfarrer Ulrich Hund und Ortsvorsteher Bernd Brielmayer freuen sich beim Empfang über die Beispiele großen ...
Stadtrat Erich Wild, Pfarrer Ulrich Hund und Ortsvorsteher Bernd Brielmayer freuen sich beim Empfang über die Beispiele großen Engagements für die Stadtgesellschaft. | Bild: Jörg Büsche

Sie teilten sich ihre Aufgabe: Riedmann bat die zu Ehrenden vors Publikum, um deren Verdienste zu schildern und Gerg überreichte die Urkunden, den Markdorfer Wein und schenkte jedem einen Band ihres Buches. „Zum Durchlesen oder zum Querlesen“, wie sie augenzwinkernd erklärte.

Auch Johanna Bischofberger, Susanne Deiters Wälischmiller und Armin Bischofberger haben einen schönen Abend in der Stadthalle erlebt.
Auch Johanna Bischofberger, Susanne Deiters Wälischmiller und Armin Bischofberger haben einen schönen Abend in der Stadthalle erlebt. | Bild: Jörg Büsche

Strahlend lächelnd und mit großer Geduld stellte sie sich jedes Mal dazu, wenn eine Gruppe oder ein Einzelner nach der Ehrung abgelichtet wurde. Und alle Geehrten genossen es sichtlich, zusammen mit dem Ski-Idol fotografiert zu werden. Wie hatte es Riedmann eingangs mit Blick aufs Ehrenamt formuliert? „Sämtliche Geehrten werden zu Symbolen, sie stehen beispielhaft da für alle, die es ebenfalls verdient haben.“