Wer einen Computer hat, der nicht mehr in Gebrauch ist und irgendwo im Keller oder auf dem Dachgeschoss steht, der kann das Gerät an den PC-Kreisel im Mehrgenerationenhaus spenden. Das gilt auch für Firmen. Einzige Bedingung: Der Computer sollte nicht älter als sechs Jahre sein. „Alles entwickelt sich so schnell und wir möchten den Empfängern ein aktuelles Betriebssystem an die Hand geben“, erklärt Dietrich Brandt. Er ist bereits im Reparatur-Café aktiv und wird sich gemeinsam mit Reinhard Nedela um die Aufbereitung der Geräte kümmern. Diese werden unter anderem optisch überprüft, datenmäßig gereinigt und dann an Einzelpersonen und Familien weitergegeben. „Wir wollen damit Menschen, die sich in einer sozial ökonomisch benachteiligten Lebenssituation befinden, unterstützen“, erklärt Renate Hold vom MGH-Leitungsteam. So können sie an der digitalen Gesellschaft teilnehmen.
Das Angebot sei eine gute Ergänzung zum bereits bestehenden Möbel-Kreisel und zur Kleiderkiste und ist an den Mehrgenerationenhaus-Verein angedockt. „Wir haben die entsprechende Erfahrung und kennen viele Partner, die uns unterstützen. Der Verein ist eine gute Basis“, sagt Rudolf Glöggler vom Vorstandsteam. Die Idee entstand im Rahmen das Projektes „Raz“ (Ran an die Zukunft), bei der Schüler der Pestalozzi-Schule an den Arbeitsmarkt herangeführt werden. In diesem Jahr werden den Teilnehmern mit Musik Kenntnisse zur IT-Technik vermittelt. Dafür wurden Computer gebraucht. Fündig wurde man beim Verein „Toolbox“.
„Wir haben viele Rechner bei uns auf Lager und spenden gerne“, so Thomas Kekeisen. Im Mehrgenerationenhaus wurde extra eine Kammer leergeräumt, in der die Bildschirme, Rechner, Maus, Tastatur, Kabel, Laptops und Drucker aufbewahrt werden. Den Empfängern ist es nicht erlaubt, den PC weiter zu verkaufen, sie dürfen ihn nur zum eigenen Gebrauch verwenden. Dafür müssen sie einen kleinen Beitrag zahlen: Ein kompletter PC kostet 15 Euro, andere Geräte gibt es für fünf bis zehn Euro.
Wer ein altes Gerät abgeben möchte, kann dies bei der „Toolbox“ oder im Mehrgenerationenhaus tun.