In den vergangenen Wochen gab es zahlreiche Unwetter. Wenn es weiter ergiebig regnet, könnte es in den nächsten Tagen an den Bodenseezuflüssen erneut zu Überflutungen kommen. Wie bereiten Sie sich darauf vor?

Auf eine Unwetterlage kann sich die Feuerwehr nur bedingt vorbereiten. Wir bringen nach jedem Unwettereinsatz unsere Einsatzmittel wieder zeitaufwändig auf Stand und befüllen unser Sandsacklager nach. Im Einsatzfall wird alarmiert und die die anwesenden hauptamtlichen und alarmierten ehrenamtlichen Kräfte rücken zu den Einsätzen aus.

Stadtbrandmeister Louis Laurösch
Stadtbrandmeister Louis Laurösch | Bild: Lena Reiner

Zuletzt haben immer wieder Unwetter die Einsatzkräfte gefordert. Wie viele Unwettereinsätze gab es in diesem Jahr bereits?

Dieses Jahr haben wir bereits sieben unwetterbedingte Großeinsatzlagen bewältigt. Es begann mit dem massiven Schneechaos, zog sich über mehrere Starkregeereignisse bis zum orkanartigen Sturm mit Starkregen hin. Pro Einsatzlage hatten wir zwischen 35 und 77 Einsatzstellen zu bearbeiten und waren mit jeweils rund 100 bis 180 Feuerwehrangehörigen aller Häfler Abteilungen mehrere Stunden im Einsatz. Dabei wurden wir auch von umliegenden Gemeindefeuerwehren unterstützt.

Sind das deutlich mehr Unwettereinsätze als in den Jahren zuvor?

In diesem Jahr hatten wir deutlich mehr Unwettereinsätze als in sonstigen Jahren. Zuletzt waren es gar keine, ein oder zwei Unwetterlagen pro Jahr.

Zwar sind in Friedrichshafen auch hauptamtliche Kräfte im Einsatz, die Feuerwehr lebt aber auch hier vom Ehrenamt. Stehen der Feuerwehr immer genügend Einsatzkräfte zur Verfügung, die ausrücken können?

Natürlich können die im Dienst befindlichen hauptamtlichen Kräfte – das sind werktags tagsüber zehn Kräfte, werktags nachts zwei Kräfte – nur Ersteinsätze abdecken. Bei diesen Lagen werden auch alle ehrenamtlichen Kräfte alarmiert und dennoch haben wir mehrfach überörtliche Hilfe benötigt. Bei der engen Abfolge der Unwetterlagen in den letzten Wochen kamen wir deutlich an unsere Belastungsgrenzen. Dabei muss man auch bedenken, dass wir ja auch alle weiteren, nicht wetterbedingten Einsätze abarbeiten müssen.

Eine Einsatzkarte der Feuerwehr: Grün markiert werden abgeschlossenen Einsätze, rot neue und noch laufende. Bis 4 Uhr morgens waren die ...
Eine Einsatzkarte der Feuerwehr: Grün markiert werden abgeschlossenen Einsätze, rot neue und noch laufende. Bis 4 Uhr morgens waren die Feuerwehren bei diesem Unwettereinsatz unterwegs. | Bild: Stadtverwaltung Friedrichshafen

Wie viele Arbeitsstunden haben die ehrenamtlichen Kräfte in diesem Jahr schon geleistet?

Das ist momentan noch nicht genau zu beziffern, sicher sind dies aber nur für die Unwetterlagen mehr als 6000 Stunden. In „normalen“ Jahren haben wir rund 900 Einsätze im Jahr. Dieses Jahr sind es bis heute schon über 830 Einsätze.

Das könnte Sie auch interessieren