Der Seehas ist da und wird mit Jubelgeschrei aus 650 Kehlen begrüßt
Die Bodenseeflotte holt den Seehas ein und der bringt Hasenklee für alle Häfler Erstklässler
Am Hafen haben auch in diesem Jahr Menschenmassen auf die Ankunft des Seehasen gewartet, ihn zu fotografieren, sein Fell zu streicheln oder gar ein persönliches Wort mit ihm zu wechseln ist der Traum der meisten Festbesucher.
| Bild: Andrea Fritz
Andrea Fritz
Sie haben Lesen geübt, Schreiben, Rechnen und natürlich: das Seehasenlied. Jetzt stehen die Erstklässler fein herausgeputzt auf dem Adenauerplatz und warten auf den Seehas. Die Mädchen in bunten Kleidern, die Jungs wie immer in kurzen Hosen, und alle tragen Hasenohren.
Wo bleibt der Seehas nur? Die Erstklässler von der Bodenseeschule St. Martin haben es vor Spannung kaum noch ausgehalten und sind trotzdem schön in der Reihe geblieben.
| Bild: Andrea Fritz
Hunderte haben am Samstag auf die Ankunft des Seehasen gewartet, aber nur Familie Schatz hatte auch an eine Möhre gedacht. Schade, dss der Seehas die Möhre im Getümmel übersehen hat, er hätte sich sicher gefreut.
| Bild: Andrea Fritz
Ein bisschen müssen sich die kleinen Seehasen noch gedulden, denn die Schiffe, die den großen Seehasen aus seinem Tiefseemöhrenfeld abgeholt haben, laufen gerade erst in den Hafen ein.
Kanonendonner und Fanfaren haben am Samstag die Ankunft des Seehasen im Hafen von Friedrichshafen angekündigt, die Bodensee Schiffsbetriebe haben ihn auch in diesem Jahr mit einer Sternfahrt aus seinem Tiefseemöhrenfeld abgeholt.
| Bild: Andrea Fritz
Man hört schon den Kanonendonner und sogar die Fanfaren.
Begleitet vom Seehasen-Fanfarenzug läuft die MS Stuttgart mit dem Seehasen an Bord in Friedrichshafen einVideo: Andrea Fritz
Das Tiefseemöhrenfeld liegt irgendwo in der Mitte des Sees, nur die BSB-Kapitäne wissen genau wo, und obwohl sie seit 1950 hinausfahren, meist in Begleitung von Ehrengästen, Musikgruppen und allen Neuntklässlern, hat noch keiner von ihnen gesehen, wie genau der Seehas aus dem See auf die Brücke der MS Stuttgart kommt.
Der Seehas winkt bei seiner Ankunft in Friedrichshafen jedes Jahr fröhlich und trocken von der Brücke der MS Stuttgart, bis heute hat noch kein Reporter herausgefunden, wei er aus dem Tiefseemöhrenfeld direkt dorthin gelangt.
| Bild: Andrea Fritz
Sobald er jedoch dort auftaucht, begrüßt ihn der Seehasen-Fanfarenzug und die Schiffe formen einen Stern, dann geht es schnurstracks zurück an Land, wo im Hafen schon Menschenmassen mit gezückten Kameras und Handys warten.
Schaulustige säumen den Weg des Seehasen vom Schiff zum Rathaus, wo die Erstklässler ihn schon erwartenVideo: Andrea Fritz
Leute, die ihm zuwinken oder versuchen, sein weiches Fell zu berühren, säumen den Prozessionsweg zum Adenauerplatz.
Waren da nicht grade die Ohren des Seehasen zu sehen? Das Warten auf die Symbolfigur vom größten Häfler Sommerfest dauerte für die Erstklässler auch in diesem Jahr nicht lange, denn der Seehas war – wie immer- pünktlich.
| Bild: Andrea Fritz
Und dort steigt die Spannung unter den Erstklässlern. Kaum tauchen die Hasenohren auf, bricht Jubelgeschrei aus, doch der Seehas verschwindet im Rathaus.
Ankunft des SeehasenVideo: Andrea Fritz
Die Kinder brüllen „Seehas! Seehas! Seehas!“ sehr laut und so lange, bis der Seehas bei Oberbürgermeister Andreas Brand auf dem Rathausbalkon erscheint. „Ich freue mich sehr, dass endlich wieder Seehasenfest ist“, sagt er und dabei strahlt er mit den Kindern um die Wette.
Wenn die Erstklässler das schon lesen können, hat der Seehas seine helle Freude und die ABC-Schützen haben sich ihren Hasenklee redlich verdient.
| Bild: Andrea Fritz
Bevor es den Hasenklee gibt, lässt er sie laut vorlesen, was auf den Tafeln steht und dann will er das Seehasenlied hören. Natürlich haben alle geübt, aber wenn 650 Kinder mehr oder weniger gleichzeitig loslegen, hilft auch die Flötengruppe der Albert-Merglen-Schule nicht mehr.
650 Erstklässler versuchen gleichzeitig das Seehasenlied anzustimmenVideo: Andrea Fritz
„Seehas ist da, hurra, hurra!“ 650 Erstklässler haben am Samstag mehr oder weniger gleichzeitig das Seehasenlied angestimmt, ein Gänsehautmoment.
| Bild: Andrea Fritz
„Seehas!“ Trotz der großen Löffel hat der Seehas das inbrünstige Rufen der 650 Erstklässler auf dem Adenauerplatz erst beim dritten Mal gehört. Als er sich dann auf dem Rathausbalkon zeigte, war die Freude riesengroß.
| Bild: Andrea Fritz
Waren da nicht grade die Ohren des Seehasen zu sehen? Das Warten auf die Symbolfigur vom größten Häfler Sommerfest dauerte für die Erstklässler auch in diesem Jahr nicht lange, denn der Seehas war – wie immer- pünktlich.
| Bild: Andrea Fritz
Albert Merglen hat mit Bürgermeister Grünbeck 1949 dafür gesorgt, dass jedes Kind eine Festwurst bekommen hat. Seit 1955 gibt es den Hasenklee, eine Wundertüte, in der am Samstag sogar ein Stofftier steckte – ein knuffiger kleiner Seehas, was denn sonst?