Frickingen-Altheim Das Unternehmen „ZECH Hochbau AG“ befindet sich seit Januar dieses Jahres mit einem neuen Standort am Bodensee als Teil der Niederlassung Stuttgart unter Leitung von Michael Schmid. Vor wenigen Tagen wurde der Bau im Kreise von Geschäftspartnern, Bekannten und Freunden sowie Vertreten aus Politik und Wirtschaft offiziell in Betrieb genommen. Dabei wurde auch das Logo des Unternehmens feierlich enthüllt.

Bild 1: Einweihung Zech Hochbau Standort Bodensee: Neuer Standort und neue Möglichkeiten
Echter Zukunftsstandort

Die Entscheidung für den Standort in Frickingen fiel laut dem Unternehmen bewusst: Der Bodenseeraum biete nicht nur hohe Lebensqualität, sondern auch eine strategisch starke Lage, die viel Potenzial birge. Die Nähe zu bestehenden und künftigen Projekten, die gute Infrastruktur und die Möglichkeit, nachhaltige Netzwerke aufzubauen, machten ihn zu einem echten Zukunftsstandort für die „ZECH Hochbau AG“.

Neues aufbauen

Leiter des neuen Standortes ist Michael Schmid, seit Mitte des vergangenen Jahres Mitarbeiter der „ZECH Hochbau AG“. Der 39-Jährige hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Bau studiert und lebt seit 2009 in Konstanz. Den Wechsel zur „ZECH Hochbau AG“ verband er mit einem klaren Ziel: In seiner Wahlheimat etwas Neues aufzubauen und die Region aktiv mitgestalten zu können. Für die ersten Jahre habe man in Frickingen sehr passende Räumlichkeiten gefunden in einem repräsentativen Gebäude mit Wohlfühlcharakter. Auch die Aufnahme durch Nachbarschaft, Mitmieter und Vermieter sei ausgesprochen offen gewesen, wofür sich Schmid in einer Ansprache ausdrücklich bedankte.

Vertrauen gewinnen

Mit Blick auf die Bauwirtschaft zeigte sich der gelernte Stahlbetonbauer realistisch: Der Markt sei stark umkämpft, aber mit Qualität, Verbindlichkeit und Offenheit könne man Vertrauen gewinnen. Wachstum strebe man an – jedoch gesund und Schritt für Schritt, mit Bauherren, die Partnerschaft suchen, und mit Partnern, die die gleiche Haltung teilen. Besonders wichtig ist ihm das Team, das inzwischen auf sechs Mitarbeiter angewachsen ist. Gerade weil man im Kleinen neu beginne, eröffne sich die Möglichkeit, Arbeitsweisen neu zu denken und Abläufe von Beginn an zukunftsfähig aufzustellen. Für Schmid ist das „eher eine Chance als ein Risiko“.

Lokal präsent sein

Holger Schmid, Vorstandsmitglied der „ZECH Hochbau AG“ teilte mit, es gelte, dass man als Bauunternehmen wahrgenommen werde. „Das geht nur dann, wen man lokal präsent ist“, betonte er. „Für uns ist es sehr wichtig, dass wir in der Bodenseeregion einen Standdort haben und hier mit den Menschen zusammenarbeiten können.“

Er erwähnte in dem Zusammenhang den Teilauftrag der Niederlassung Stuttgart als Generalunternehmer zum Projekt Martinshöfe in Weingarten: Auf einer 3,7 Hektar großen Fläche wird in der baden-württembergischen Stadt ein innovatives und nachhaltiges Stadtviertel Martinshöfe mit Eigentumswohnungen, begrünten Freiflächen und optimaler Anbindung in vier Clustern entstehen. Schmid: „Dafür haben wir hier einen Topstandort erhalten.“

Zum Unternehmen

Die „ZECH Hochbau AG“ plant, baut und betreibt schlüsselfertige Großprojekte und ist eines der führenden Unternehmen in diesem Segment in Deutschland. Seit 2021 im Verbund mit der Zech Group SE und der Gustav Zech Stiftung, setzt es mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit den Kundinnen und Kunden verschiedenste Projekte um und arbeitet stetig an innovativen und effizienten
Lösungen für die Baubranche. Dabei gehören Planung, Bau und Betrieb von Bürogebäuden, Kliniken, Sport- und Eventstätten, Hotels, Justizvollzugsanstalten und Verwaltungsgebäuden zu seien Kompetenzen.