Dem Radolfzeller Skiclub gelingt mit der ersten Skikurs-Ausfahrt ein fulminanter Saisonstart: Mit 140 Ski- und Snowboardteilnehmern sowie etwa 30 Lehrern konnte gestartet werden.
Ab sofort gibt es in der Herrenlandstraße in Radolfzell wieder ein traditionelles Bistro mit hausgemachten Speisen vom Balkan. Dennis Tamasi knüpft mit der Wiedereröffnung an die Wurzeln des „Bistro Carlo“ an und bietet täglich wechselnde Mittagsmenüs, hausgemachte Cevapcici und natürlich auch die traditionellen Grillwurstgerichte an.Der neue junge Betreiber, der aktuell ein Studium der Wirtschaftswissenschaften in Konstanz absolviert, gibt sich viel Mühe bei der Herstellung der angebotenen Gerichte.
Wenn Familien nicht mehr weiter wissen, können Familienpaten eine Stütze im Alltag sein. Das Landratsamt Konstanz bietet dafür Familien diese Unterstützung an. Wie zwei Patinnen diese Aufgabe mit Eifer annehmen.
Die Energiepreise sind zuletzt stark angekommen, aber noch nicht jeder bekommt das zu spüren – bislang. Die Stadtwerke Radolfzell erklären, woran das liegt und wie es nun weitergeht.
Die Solidarische Landwirtschaft hat weniger Probleme mit der Krise als konventionelle (Bio-)Bauern. Und die Abnehmer helfen sich gegenseitig, damit alle Einkommensklassen das Gemüse beziehen können.
Was passiert in Liggeringen im Jahr 2023? Große Projekte sind nicht geplant – denn das Geld fehlt. Dennoch gibt es eine Hoffnung – nämlich die auf den Startschuss für die Sanierung der Litzelhardthalle.
2023 ist ein spannendes Jahr für Böhringen: Im Frühjahr entscheidet sich, ob für die lang ersehnte neue Ortsmitte ins Landessanierungsprogramm aufgenommen wird. Weitere Projekte sind geplant – doch es gibt auch Probleme.
Nach den ersten Anfängen am 11.11. geht es an Dreikönig so richtig los. Was ist bei der Fasnacht in Radolfzell und auf der Höri geboten? Eine Übersicht.
Die Böhringer Künstlerin Victoria Graf hat ihr Leben umgekrempelt. Gemeinsam mit ihrem Partner Daniel Rahm eröffnet sie im „Grienen Winkel“ in einem historischen Gewölbekeller „Das Wunderfitz“.
Die drei Männer im Wagen gaben an, auf der Rückreise vom Skiurlaub in Österreich zu sein. Allerdings hatten sie keine Skiausrüstung, sondern 194 Kilogramm Rauchware dabei.
Das Strukturgutachten fällt deutlich aus: Ein Klinikstandort, jener in Radolfzell, fällt weg. Der Gesundheitsverbund bleibt in kommunaler Hand, die Strukturen aber verschlankt. Ob Neubau oder Sanierung bleibt ungewiss.
Jahrzehntelang hatte Landwirtschaft mit einem Imageproblem zu kämpfen und bis heute gibt es Klischees. Doch jetzt deutet sich die Wende an. Dazu tragen Frauen bei und Azubis, die nicht auf einem Hof aufgewachsen sind.
Rund 3200 Besucher haben sie miterlebt: Die Turngala hat in Konstanz erneut ein Ausrufezeichen im Veranstaltungskalender zwischen den Jahren gesetzt. Auch für regionale Akteure gab es viel Beifall.
Zuletzt konnten die Sternsinger in der Radolfzeller Kernstadt nicht unterwegs sein, auch auf der Höri musste ihre Aktion mehr oder weniger ausfallen. Nun laufen sie wieder – in Radolfzell aber mit einer Änderung.
Es könnte das wärmste Silvester seit Jahren werden – wenn nicht sogar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Am Bodensee sind laut Experten bis zu 16 Grad Celsius möglich. Was bedeutet das für die Sicht aufs Feuerwerk?
Drei ausgesuchte Karten aus der Weihnachtspost für die Redaktion: Das Berufsschulzentrum schickt einen Kalender, Abgeordnete Lina Seitzl das Bild „Weihnachtsschrecken 2021“ und Christof Stadler Figuren von Bruno Epple.
Im Landkreis Konstanz leben besondere Persönlichkeiten. In den vergangenen zwölf Monaten haben zahlreiche Leser aus der Region mit ihnen gefühlt, gelitten und gelacht. Was sie erlebt haben, bleibt in Erinnerung.
Vier stationäre Blitzer betreibt der Landkreis Konstanz. Rund eine Millionen Euro pro Jahr spült das in die Kasse des Kreises. Doch wo befinden sie sich? Und welche Radarfalle registriert pro Jahr sogar 28.000 Verstöße?
Nach zwei Corona-Jahren brachte 2022 für die Veranstaltungsbranche und auch das Milchwerk einige Verbesserungen mit sich. Leiterin Tanja Adamski freut sich über gute Zahlen – aber es gibt auch ein paar Wermutstropfen
Wer in den Weihnachtsferien das Lichterspektakel auf der Mainau sehen will, braucht neben einem dicken Geldbeutel jede Menge Geduld – und besser auch robustes Schuhwerk. Lohnt sich der Besuch von "Christmas Garden"?
Bis zu drei Brände verzeichnet Radolfzells Feuerwehrkommandant in der Silvesternacht und am 1. Januar eines Jahres. Die wären aber mit wenigen Handgriffen vermeidbar. Ein Rat: Vor dem Jahreswechsel den Balkon aufräumen.
Wandern ist für viele Menschen eine Freizeitbeschäftigung für den Sommer, Frühling oder Herbst. Dabei lässt sich die Natur auch gut in der kalten Jahreszeit erkunden. Wir stellen einige Touren vor.
Wie die Stadtwerke mitteilen, gab es zuletzt vermehrt Hinweise auf Betrüger, die sich unter einem Vorwand Zutritte in Wohnungen verschaffen wollten. Die Polizei meldet einen Fall, in dem die Betrüger erfolgreich waren.
Kiesabbau und Trockenheit, Schadstoffe und Baustellen: Viele Faktoren beeinflussen die Qualität des Grundwassers. So ist der Stand im Singener Becken, aus dem drei Milliarden Liter Wasser entnommen werden – pro Jahr.
Nach einem Ultimatum bis Weihnachten bleibt der Durchbruch im Arbeitskampf der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer aus. Jetzt wird auf der Strecke zwischen Stockach und Radolfzell wieder gestreikt.
Das Unternehmen Büffel Bill aus Konstanz hat sich auf Produktion und Vermarktung von Wasserbüffelfleisch spezialisiert. Was das mit Tierwohl und Nachhaltigkeit zu tun hat.
Der Autobrand am Donnerstagabend hat deutliche Spuren hinterlassen. Die Polizei erläutert auf Nachfrage Hintergründe zu dem Vorfall auf der L194 zwischen Stockach und Nenzingen.
Erste Künstler für das Festival stehen bereits fest, nun kündigt der Veranstalter weitere Programmpunkte an. Neben den Toten Hosen treten auch weitere bekannte Künstler auf.
Ein junger Mann soll seine Schwester in seinem Konstanzer WG-Zimmer eingesperrt und vergewaltigt haben. Am ersten Verhandlungstag gab es jedoch eine Überraschung: Die Eltern des Angeklagten geben ihrem Sohn ein Alibi.
Bei der Bürgermeisterwahl im Herbst 2023 in Hohenfels tritt Amtsinhaber Florian Zindeler wieder an. Darüber sprach er nun im Gemeinderat. Was ihn motiviert, welche Ziele er verfolgt und wie die Reaktionen waren.