Was macht einen Garten umweltfreundlich und resistent gegen die Auswirkungen des Klimawandels? Zwei Gartenbaufirmen und der Nabu geben Auskunft – und erklären, was überhaupt erlaubt ist.
Im Spätsommer sind die Hügel am See voller Äpfel. Wenig später können Verbraucher sie im Supermarkt kaufen. Doch was passiert eigentlich dazwischen? Hier zeigt der SÜDKURIER, wie Äpfel vom Feld zum Verbraucher kommen.
Die Verhandlung im mutmaßlichen Mordfall Sabrina P. geht in die letzte Runde. Neben einem psychologischen Gutachten wurde die Gerichtsmedizinerin angehört, die noch einen ganz neuen Aspekt ans Licht brachte.
Ab 1. Mai können Nutzer des 49-Euro-Tickets damit durch Deutschland fahren. So ist zumindest der Plan. Das Problem: Einige VHB-Kunden, die ein bestehendes Fahrkarten-Abo haben, sind noch nicht umgestellt.
Viele Geheimnisse sind mit der Herstellung von handgemachten Bonbons verbunden. Eine Ausbildung für dieses Handwerk gibt es nicht mehr, doch bei der Bodensee-Bonbon-Manufaktur kann man den Zuckerkünstlern zuschauen.
Immer mehr Unternehmen droht in den kommenden Jahren das Aus, weil es an geeigneten Nachfolgern für die Geschäftsführung fehlt. Woran das liegt und wie es funktionieren kann, zeigt ein Besuch in Stockach.
Von Konstanz über den Bodanrück, von der Höri bis in den Hegau – am 1. Mai wandern viele Menschen zu den traditionellen Festen in der Region. In diesem Artikel fassen wir zusammen, welche Maifeste geplant sind.
Laut Vorhersage von Meteorologen sollte es diese Woche und am kommenden langen Wochenende bis zum 1. Mai fast durchgehend regnen. Stattdessen nun blauer Himmel und Sonnenschein. Wie kommt das? Und bleibt das so?
Schon seit über sechs Jahren herrscht Stillstand bei der Fläche, wo einst das Gasthaus Paradies zu finden war. Doch jetzt soll Bewegung in die Pläne kommen – und schon bald der Bagger rollen.
Laut Meteorologin bleibt es rund um den Bodensee bis einschließlich Montag, 1. Mai, regnerisch und eher kühl. Das sind leider keine guten Nachrichten für Kommunionkinder und alle, die sich auf Mai-Wanderungen freuen.
Das Thema Tierklinik-Bau in Stockach ist mit vielen Fragezeichen behaftet. Auf Nachfrage spricht der Stockacher Bürgermeister Rainer Stolz über den aktuellen Stand.
Zwei Storchen-Paare haben eine Kastanie als Nistplatz ausgesucht, doch da durften sie nicht bleiben. Die Eigentümer müssen sich nicht nur Kosten stellen, sondern auch wüsten Beschimpfungen. Dabei haben sie gute Gründe.
Am 1. Mai startet in Stockach die Freibadsaison. Nicht nur das ist Grund zu feiern, es soll auch ein Sommerfest zum 50. Geburtstag des Bades geben. Aqua-Jogging ist schon gefragt, doch für manches fehlt das Personal.
Werner Utz ist Vize-Vorsitzender des Bezirksimkerverein Stockach und erklärt, warum Wildbienen Opfer des Klimawandels sind und welche Missverständnisse es gibt. Sein Tipp: Hände weg von Billig-Blühmischungen!
Der Ärger war groß, als die Postfiliale am Bahnhof vor einigen Wochen von einem Tag auf den anderen geschlossen wurde. Doch nun gibt es ein Licht am Ende des Tunnels für Postkunden in Stockach und auch Hohenfels.
Doppelt doof für Autofahrer, die durch Stockach brettern wollen: Stadt und Polizei sprechen sich vor der bundesweiten Aktion ab. Was das bedeutet und wie das Fazit zum neuen Blitzeranhänger ausfällt.
Wer ist den Herausforderungen der Seegemeinde gewachsen? Wenige Tage vor der Bürgermeisterwahl am 23. April stellen sich die drei Kandidaten unseren Fragen.
von Julia Becker und Ramona Löffler und Tony Marquardt
In Seegemeinden wie Bodman-Ludwigshafen sind die Bodenrichtwerte teils stark gestiegen. Warum und welche Auswirkungen hat das? Klaus Gohl vom Gutachterausschuss spricht über die Hintergründe und was der Gesetzgeber will.
Bereits im März ist in Wahlwies etwas passiert, was bis heute Folgen für Bankkunden hat. Nun erklären die Volksbank und das Polizeipräsidium die Hintergründe – und warum sie damit nicht an die Öffentlichkeit gingen.
Neben zwei Kirchen gibt es in Orsingen auch die Zweigstelle eines englischen Klosters. Doch welchen Zweck verfolgen zwei Stockacher da? Ein Ortsbesuch bringt kuriose Einblicke und Kontakt mit einem waschechten Bischof.
Zwei intensive Drehtage liegen hinter Immobilienmakler Bernd Wackershauser, denn in der Sendung "Taff" soll sein Alltag in Radolfzell und Konstanz zu sehen sein. Das wirft auch ein Licht auf die aktuell angespannte Lage.
Der Mann lag mitten in der Stadt, aber so ungünstig, dass ihn niemand bemerkte. Doch die ehrenamtlichen Helfer des Malteser Hilfsdienstes aus Singen konnten das Schlimmste verhindern.
Andreas Görwitz war Top-Manager in Konstanz und überzeugter Rotarier. Er half, wo er konnte, und dachte heute immer schon an übermorgen. Völlig überraschend ist er nun mit nur 67 Jahren gestorben.
Lärmaktionsplan heißt das Konzept, das dem Technischen und Umweltausschuss vorgelegt wurde. Die daraus resultierenden Maßnahmen: Auch auf innerstädtischen Hauptverkehrsachsen kann die Geschwindigkeit reduziert werden.