Die Folgen der Corona-Verordnungen für Mitarbeiter in Pflegeheimen und Krankenhäusern halten sich am Hochrhein bisher in Grenzen. 443 Mitarbeiter im Landkreis werden angehört. Das Landratsamt prüft mögliche Bußgelder.
Ein voller Erfolg war die fünfte Lauchringer Triathlon-Nacht. Wie immer stand die Freude und Gemeinschaft am Sport im Vordergrund. Es gab aber auch beeindruckende Leistungen zu sehen.
Erste Konsequenz des GLKN-Gutachtens: Der Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz gibt bald das kleine Krankenhaus auf, das die Versorgung im ländlichen Raum gesichert hat. Der Kreis Waldshut arbeitet an einer Alternative.
Lasermessungen auf Landstraßen im Zurzibiet: Ein Biker bringt es auf 134 Stundenkilometer. Zwei weitere Fahrzeuglenker werden mit 122 und 116 km/h erfasst.
Der Tatverdächtige gerät beim Rathaus in Lörrach mit seinem 28-jährigen Bekannten in Streit und verletzt ihn schwer. Die ersten Ermittlungen führen zu einem polizeibekannten Mann.
Corona hat das Reisen in den vergangenen Jahren erschwert. Wer derzeit eine Reise plant, sollte prüfen, ob der Reisepass noch gültig ist. Denn ein Antrag kann aktuell länger dauern als üblich – wie etwa in Bad Säckingen.
Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen stellt in diesem Jahr insgesamt 237,19 Millionen Euro für städtebauliche Maßnahmen zur Verfügung, 76 Millionen kommen vom Bund. Fünf Projekte am Hochrhein profitieren.
Die Fußballer aus der Region haben wieder sehenswerte Tore erzielt. Welches ist das Tor des Monats Mai? Jetzt abstimmen und einen Biervorrat der Brauerei Meckatzer, Europapark-Tickets oder SÜDKURIER-Fußbälle gewinnen!
Die Psychologische Beratungsstelle EFL Waldshut hat viel zu tun. Mit Blick auf unsichere Zeiten ist der Bedarf hoch – Ratsuchende müssen zwei Wochen auf einen Termin warten. Die Leiterin der Stelle gibt einen Einblick.
Schweizer fahren doppelt so viel Bahn wie Deutsche. Das Neun-Euro-Ticket soll nun in Deutschland für den ÖPNV begeistern. Doch wie gut ist das Angebot auf dem Land überhaupt? Wir vergleichen auf beiden Seiten des Rheins.
Die Reisebeschränkungen aufgrund der Pandemie werden weniger, die Reiselust der Menschen steigt. Wer in der Region mit dem Flugzeug verreist, kommt um den Basler Flughafen nicht herum. So ist dort aktuell die Lage.
Im Juni 2021 verwüstete der Regen den Küssaberger Ortsteil: Straßen brachen ein, Keller liefen voll, vielerorts schwere Schäden. Nun ist ein Großteil der Sanierungen zwar abgeschlossen, ein Ende aber noch nicht in Sicht.
Es ist immer noch der Traum vieler: ein eigenes Häuschen besitzen. Aber wo kann im Landkreis Waldshut überhaupt gebaut werden und was kosten die Plätze? Hier ist die aktualisierte Liste.
Wer im Wald badet und in die Natur eintaucht, will die Hektik des Alltags hinter sich lassen. Auch im Kreis Waldshut gibt es den Brauch aus Japan. Unterwegs mit Biologin Sandra Lass im Wald bei Ibach.
Johannes Albrecht rechnet durch das Neun-Euro-Ticket mit einem großen Ansturm auf den Feldberg. Gerade jetzt zur Ferienzeit könnte es eng werden in den Bussen. Und das könnte auch langfristig negative Folgen haben.
Pünktlich zum meteorologischen Sommeranfang geht es nochmals um Schnee: Der Liftverbund Feldberg blickt auf die vergangene Saison zurück und verrät seine Pläne für den nächsten Winter.
Die Brauereien Rothaus und Waldhaus erwarten keine Engpässe beim Bier wegen mangelnder Flaschenbestände. Warum aber andere Getränke ohne Alkohol derzeit schwerer zu bekommen sind? Hier die Antwort des Getränkehändlers.
Mit Bus und Nahverkehrszügen kommt man günstig an alle Orte im Land. Wir haben exemplarisch zwei interessante Reiserouten herausgesucht (mit Videos): Nach Westerland und in die Bundeshauptstadt Berlin.
Kurioser Polizeieinsatz bei Eimeldingen: Gans, Gänserich und acht Küken watscheln seelenruhig über die A98. Die Polizei muss die Fahrbahnen für kurze Zeit komplett sperren, Autofahrer müssen warten.
Gute Ergebnisse erzielen die Teilnehmer der Leistungswettkämpfe bei der Eishalle in Herrischried. 18 Gruppen aus zwölf Feuerwehren waren dabei. Was sie geleistet haben? Lesen Sie selbst.
„Den Knall vergisst man nicht“, sagt Reiner Rufle. Der Hausbesitzer erinnert sich an die Nacht als ein Blitz in den Dachstuhl einschlug. Weil die Feuerwehr schnell vor Ort war, konnte ein Großbrand verhindert werden.
Walther Rathenau hatte zwar nie in Rheinfelden gelebt, prägte aber die Entwicklung des damals noch jungen Industriestandorts. Die Rheinfelder Stadtführerinnen haben jetzt neue Details recherchiert.
Eine Tochtergesellschaft der Klinikum Hochrhein GmbH betreibt künftig das MVZ. Langfristig soll ein Primärversorgungszentrum für die Gesundheit der Menschen im Wutachtal sorgen. Land unterstützt Projekt mit 154.000 Euro.