Unfall in Wutöschingen-Horheim: Der 22-Jährige kracht mit seinem Pedelec mit einem Bus zusammen und stürzt. In Dogern wird ein Fahrradfahrer nach einem Sturz leicht verletzt.
Gerhard Roloff nutzt regelmäßig den Waldshuter Bahnhof. Im Interview erzählt er, wieso er den Zustand der Anlage unbefriedigend findet und wie er dazu beitragen möchte, dass der Bahnhof kundenfreundlicher wird.
Die Liebesgeschichte von Melanie Stibbe und ihrem Mann Armin beginnt vor 20 Jahren während der Fasnacht. Erst hat sie ihn gar nicht bemerkt – dann traf es sie wie der Blitz.
Zahlreiche Betroffene in den Landkreisen Lörrach und Waldshut melden sich auf den Revieren. In Dogern sind die Gauner sogar erfolgreich. Die Polizei bittet speziell zu diesem Fall um Hinweise. Das ist passiert.
Seit Dezember 2022 sind die Helfer der Skiliftgemeinschaft Brenden bereit, aber bisher steht die Anlage still. Der Vorsitzende Andreas Schäfer rechnet bis Ende März nicht mehr mit einem Betrieb, sieht es aber gelassen.
Plötzlich lodert Feuer in der Küche und greift auf die Eckbank über. Die Feuerwehr kann die Flammen schnell löschen. Die Ursache liegt wohl bei einem Raclettegrill.
Hohentengen wählt am 26. März einen neuen Bürgermeister. Zur Wahl stehen Jürgen Wiener (38) aus Lauchringen und Peter Schanz (60) aus Hohentengen. Was wollen Sie von den Kandidaten wissen? Wir sammeln alle Fragen.
Das Amtsgericht Waldshut verurteilt einen 42-Jährigen wegen zwei Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz. Der Mann, der seit November 2022 in Waldshut im Gefängnis ist, muss eine siebenmonatige Haftstrafe absitzen.
Im Einzugsgebiet der Arbeitsagentur Lörrach stagniert die Arbeitslosenquote. Sie liegt im Februar unverändert bei 4,2 Prozent. Eine erfreuliche Tendenz: Langzeitarbeitslose haben gute Aussichten auf eine Beschäftigung.
Landrat Martin Kistler bringt gute Nachrichten aus dem Kreistag nach Bad Säckingen. Der Zuschuss soll künftig einfacher fließen. Und Kistler zeigt sich vom Konzept des Gesundheitscampus überzeugt.
Viele Branchen leiden unter fehlenden Mitarbeitern. Besonders deutlich wird das aber in der Gastronomie, wo der Personalmangel mit reduzierten Öffnungszeiten und ähnlichen Konsequenzen sichtbare Folgen hat.
Er kollidiert mit seinem Fahrzeug beim Einfädeln auf die Landesstraße Richtung Küssaberg mit einem Transporter und wird schwer, nicht lebensbedrohlich verletzt. Der Rettungshubschrauber fliegt ihn in die Klinik.
Fast einen Monat lang packt das Organisations-Team um Fevzi Gecel Lastwagen mit Hilfsgütern für die Opfer des Erdbeben-Gebiets in der Türkei. Zufrieden mit dem Ergebnis stellen sie jetzt ihre ehrenamtliche Arbeit ein.
Ab Mai 2023 soll das 49-Euro-Ticket im Nahverkehr gelten. Alles klar also? So einfach ist es nicht. Gerade in der Region gibt es ein paar Besonderheiten – und eine Überraschung zeichnet sich ab.
Zweiter Verhandlungstag zur Körperverletzung in einer Wehrer Gaststätte vor dem Amtsgericht Bad Säckingen. Es gibt viele Zeugen, aber nur wenige Erkenntnisse.
Dichter Rauch und hohe Flammen: Nach vier Jahren Pause ziehen die Feuerwagen wieder die Blicke auf sich. Sehen Sie in unserem exklusiven Video den wohl spektakulärsten Fasnachtsbrauch der Region.
Der Dogerner Büromöbel-Hersteller meldet für 2022 einen Umsatz in Höhe von 236 Millionen Euro. Bis in drei Jahren soll die Produktion klimaneutral erfolgen.
Wer mit dem Zug in die Schweiz pendelt, muss in Kürze mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen, denn die Bahnlinie zwischen Waldshut und Koblenz wird in Kürze gesperrt. Die Arbeiten dauern von April bis Oktober.
Mustafa Karabenli verliert beim Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet sechs Familienangehörige. Gemeinsam mit seinem Arbeitskollegen Mustafa Beydil fährt er Hilfsgüter in das Gebiet. Nun sind die Fahrer zurück.
Das Epizentrum liegt 40 Kilometer südwestlich von Basel. Es ist innerhalb eines Jahres bereits das vierte Beben über Stärke 4, das in der Region zu spüren war.
Das Polizeipräsidium Freiburg veröffentlicht die Unfallbilanz für 2022. Insgesamt gibt es mehr Verkehrsunfälle als 2021, aber weniger als in den Vor-Corona-Jahren. Doch: Bei den Fahrrädern zeigt die Kurve nach oben.
Immer wieder wurde die Corona-Ausnahme verlängert, wonach Grenzgänger unbegrenzt im Homeoffice bleiben können, ohne sich hier versichern zu müssen. Damit ist im Sommer Schluss. Nun zeichnet sich die Nachfolgelösung ab.
Gleich sieben Mal soll der Angeklagte eine nach Deutschland geflohenen Ukrainerin zum Sex gezwungen haben. Nun wird der Fall vor dem Landgericht Waldshut-Tiengen verhandelt.
Der Landesverband für Prävention und Rehabilitation erstellt einen Imagefilm. Vor der Kamera stehen Schüler aus dem Landkreis Waldshut und regionale Persönlichkeiten.