Thema & Hintergründe

Atomkraftwerke am Hochrhein

Atomkraftwerke am Hochrhein

Aktuelle News zum Thema Atomkraftwerke am Hochrhein.

Hier finden Sie einen Überblick über alle Meldungen und Informationen zum Thema Atomkraftwerke am Hochrhein.

Die beiden schweizerischen Kernkraftwerke in Leibstadt und Beznau befinden sich in unmittelbarer Nähe zur deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen.

Der Betrieb beider Reaktoren wurde in der Vergangenheit immer wieder von Störfällen begleitet. Anwohner, vor allem auf deutscher Seite, fordern seit Längerem deren Stilllegung.

Mehr anzeigen
Neueste Artikel
Meinung Erinnern Sie sich? Plötzlich fehlen die Mahnkreuze gegen Atomkraft an der B 34
Befürworter und Gegner der Atomkraft stehen sich vor 35 Jahren am Hochrhein strikt und unversöhnlich gegenüber. Eine Kolumne von Werner Huff.
Atomkraftgegner demonstrieren 2022 in der Nähe des Kernkraftwerks Neckarwestheim (Symbolbild). Vor 35 Jahren schlug der Protest gegen ...
Singen/Hegau Vom Hegau nur wenige Kilometer entfernt: Reaktionen auf den Standort für ein Schweizer Atomendlager
Im Gebiet Nördlich Lägern gegenüber von Hohentengen am Hochrhein soll der schweizerische Atommüll gelagert werden. Hegauer Bürgermeister und ein Anti-Atom-Aktivist beziehen Stellung zu dieser Entscheidung.
In der Schweiz ist die Entscheidung für ein Atomendlager gefallen. Der Hegau ist auf deutscher Seite aber wohl trotzdem aus dem Rennen.
Hochrhein Plötzlich ist die Atomkraft wieder aktuell: Atomgegner radeln für die Abschaltung der Kraftwerke
In Dogern, in der Nähe Schweizer AKW in Leibstadt, trafen sich um die 50 Atomkraftgegner auf ihren Fahrrädern. Insgesamt legen sie über 2000 Kilometer während ihrer rollenden Demonstration durch Deutschland zurück.
Symbolische Aktion: Mit Schirmen bildeten die Teilnehmer der Anti-Atom-Radtour das Strahlenschutz-Logo nach. Im Hintergrund ist das ...
Kreis Waldshut Energiekrise: Junge Union aus dem Landkreis Waldshut fordert Weiterbetrieb der Atomkraftwerke
Der Kreisverband der Jungen Union Waldshut hat aufgrund der aktuellen energiepolitischen Herausforderungen das Kernkraftwerk in Leibstadt (KKL), wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Die Junge Union Waldshut besuchte das Kernkraftwerk in Leibstadt.
Kanton Aargau Atommüll-Transport: 138 Brennelemente aus Leibstadt ins Zwischenlager Würenlingen überführt
Zwei Transport- und Lagerbehälter sind im Dezember und Februar überführt worden – unter der Aufsicht des Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorats (Ensi).
Das Schweizer Zwischenlager für Atommüll Zwilag an der Aare in Würenlingen.
Leibstadt Das Kernkraftwerk Leibstadt produziert 2021 nur halb so viel Strom wie im Vorjahr, weil es sechs Monate abgeschaltet war
Seit der sechsmonatigen Jahresrevision arbeitet das Kernkraftwerk Leibstadt mit moderneren Komponenten, die die Leistung leicht erhöhen. Im vergangenen Jahr gab es fünf meldepflichtige Ereignisse, die keine Auswirkungen auf die Sicherheit gehabt hätten.
Viel Dampf über dem AKW Leibstadt: Die Hälfte des für die Stromerzeugung benötigten Urans kommt aus Russland. Die Aargauer ...
Hochrhein Einnahme nur bei Unfall im Atomkraftwerk: Was man über die Jodtabletten zum Schutz der Schilddrüse wissen muss
In direkter Nähe das Kernkraftwerks Leibstadt werden Jodtabletten für den Ernstfall verteilt. Jetzt muss das Notfall-Medikament ausgetauscht werden. Warum das Thema auch außerhalb der Zentralzone wichtig sein kann, lesen Sie hier.
Jodtabletten, die der Bevölkerung im Umfeld eines Kernkraftwerks kostenfrei zur Verfügung gestellt werden, im Hintergrund ist das ...
Leibstadt/Kreis Waldshut Atomkraftwerk Leibstadt ist nach Revision wieder am Netz – doch die Verzögerung wurde für den Strommarkt teuer
Sechs Monate wurde das Kernkraftwerk Leibstadt abgeschaltet und hat nun die längste Revision in seiner 37-jährigen Geschichte hinter sich. Ein neuer Kondensator und ein modernes Reaktorumwälzsystem sollen die Leistung der Anlage steigern. Die ungeplante einmonatige Verzögerung der Revision hat bei den Aktioniären derweil wohl zu Millionenverlusten geführt.
Wieder Strom fließt aus dem Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt. Bild: Roland Gerard
Leibstadt/Kreis Waldshut Revision dauert länger: Atomkraftwerk Leibstadt produziert erst im Dezember wieder Strom
Der fünfmonatige Zeitraum reicht nicht aus: Wegen Verzögerungen wird die Revision am Kernkraftwerk länger dauern als geplant. Woran das liegt? Hier die Antwort.
Seit Ende Mai steigen keine Dampfwolken mehr aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Leibstadt. Die Anlage befindet sich in der ...
Leibstadt/Kreis Waldshut Atomkraftwerk Leibstadt: Wie kommt die Jahresrevision voran?
Das Kernkraftwerk Leibstadt befindet sich mitten in der fünfmonatigen Revision, während der die Anlage vom Netz genommen wird. Wie kompensiert der Schweizer Strommarkt die fünf Monate ohne sein leistungsstärkstes Atomkraftwerk?
Kein Wölkchen am strahlend blauen Himmel und kein Dampf über dem Kühlturm: Im Kernkraftwerk Leibstadt ist bis Ende Oktober ...
Leibstadt/Kreis Waldshut Vom Netz: So läuft die Jahresrevision im Atomkraftwerk Leibstadt ab
„Das Ganze ist eine große Kombinationsleistung“, beschreibt Thomas Gerlach, Pressesprecher des KKL, die Jahresrevision. Denn über den gesamten Revisionszeitraum von fünf Monaten verteilt, werden bis zu 1000 externe Fachkräfte pro Tag auf dem Kraftwerksareal für die Arbeiten anwesend sein.
Seit Ende Mai steigen keine Dampfwolken mehr aus dem Kühlturm des Kernkraftwerks Leibstadt. Die Anlage befindet sich in der ...
Kreis Waldshut Der Reaktor des Atomkraftwerks im schweizerischen Leibstadt steht für gut fünf Monate still
Das Kernkraftwerk Leibstadt ist seit Pfingstmontag für die Jahresrevision abgeschaltet. Sie dauert länger als üblich, weil große Komponenten ausgetauscht werden.
Abgeschaltet für über fünf Monate bleibt wegen Wartungs- und Modernisierungsarbeiten das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt. Dieses ...
Waldshut-Tiengen Große Revision: Schweizer Atomkraftwerk bleibt monatelang abgeschaltet
Für fast ein halbes Jahr verschwindet die vertraute Dampffahne über dem Hochrheintal bei Waldshut-Tiengen. Das Schweizer Atomkraftwerk wird für eine umfangreiche Jahresrevision mit Erneuerungsmaßnahmen abgeschaltet.
Blick auf den Kühlturm mit Dampffahne und die Reaktorkuppel des Schweizer Kernkraftwerks Leibstadt vom Kornhaus in Waldshut ...
Kanton Aargau/Kreis Waldshut Erdbebensicherheit des AKW Beznau: Rüge für die Schweizer Atomaufsichtsbehörde Ensi vor dem Bundesgericht
Das oberste Gericht in Lausanne hat mit seinem Urteil eine Beschwerde der Anwohner um den Nachweis der Erdbebensicherheit von Beznau teilweise gutgeheißen. Das Edigneössische Nuklearinspektorat (Ensi) habe beim Sicherheitsnachweis für das AKW Beznau seine Aufgabe „ungenügend wahrgenommen“.
Ein Gerichtsprozess befasste sich mit der Sicherheit des Schweizer Atomkraftwerks Beznau an der Aare, hier ein Bild von 2019.
Waldshut-Tiengen Küken im Kühlturm: Warum das Atomkraftwerk Leibstadt Falkenfamilien anzieht
Redaktionsgeflüster: Wo die mächtige Dampffahne des Schweizer Atomkraftwerks Leibstadt in den Himmel rauscht, fühlt sich eine ganze Tierfamilie wohl. Auch in diesem Jahr haben Falken im Kühlturm gegenüber Waldshut den Nistkasten bezogen und Nachwuchs bekommen. Eine Kolumne von Roland Gerard
Im Kühlturm des Kernkraftwerks Leibstadt (KKL) gegenüber Waldshut gibt es wieder Falken-Nachwuchs.
Waldshut-Tiengen Zehn Jahre Fukushima: Atomgegner aus Waldshut-Tiengen für Abschaltung Schweizer Reaktoren
Die Reaktorkatastrophe von Fukushima vor zehn Jahren gab den Anstoß zur Gründung der Waldshut-Tiengener Gruppierung Zukunft ohne Atom (ZoA). Zum Jahrestag des GAU von Japan erneuerte die Bürgerinitiative die Forderung nach Abschaltung der Schweizer Kernkraftwerke.
Bild : Zehn Jahre Fukushima: Atomgegner aus Waldshut-Tiengen für Abschaltung Schweizer Reaktoren
Dogern Dogern kann sich über Finanzspritzen freuen
Die Sparkasse Hochrhein spendet 6108 Euro an Dogerner Vereine, die sie für unterschiedliche Zwecke verwenden. Die Mittel aus dem Nachbarschaftsfonds des Kernkraftwerkes Leibstadt erhalten speziell durch Corona beeinträchtigte Vereine.
Die Verwendung von rund 23.000 Euro an Spendenmitteln hat der Gemeinderat für die örtlichen Vereine geregelt.
Kreis Waldshut Niederlage für AKW-Gegner: Der Einspruch gegen den Brennelement-Exporte nach Leibstadt ist gescheitert
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie drei Privatpersonen aus Baden-Württemberg sind mit Einsprüchen gegen Atomexporte an das Schweizer Kernkraftwerk Leibstadt bei Waldshut-Tiengen gescheitert. Ein Gerichtsbeschluss hält fest, dass die Einwender nicht klageberechtigt seien. Hintergrund des Falls sind die wiederholten Brennelement-Lieferungen eines in Deutschland ansässigen Herstellers.
Das Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt am Rhein bei Waldshut. Bild: Roland Gerard
Kreis Waldshut Atomstrom aus Leibstadt und Gösgen: Elektrizitätswerk Zürich wird seinen Aktien-Anteil an den Kraftwerken nicht los
„Atomkraft? Nein danke“ – das Motto der deutschen Anti-AKW-Bewegung hat es bis in die Vorstandsetagen schweizerischer Energiekonzerne geschafft. Keines der Unternehmen will Kernenergie-Beteiligungen übernehmen, von denen sich das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich trennen möchte. Indirekt ist das EWZ bis heute etwa am Reaktor in Leibstadt bei Waldshut-Tiengen beteiligt.
Gezählt sind die Tage der Atomkraft auch in der Schweiz. In der Abendsonne steigt die Dampffahne des Schweizer Reaktors von Leibstadt ...
Waldshut-Tiengen Vorhang für das Kernkraftwerk: Wenn das Wetter den Kühlturm wegzaubert
Redaktionsgeflüster: Für alle, die sich auch nach Jahrzehnten noch nicht an den monumentalen Anblick des Atomkraftwerks Leibstadt gegenüber Waldshut gewöhnt haben, hält das Wetter immer wieder mal schonende Momente bereit. Eine Kolumne von Roland Gerard
Verschwunden zu sein scheint auf der Internet-Seite der Initiative „Zukunft ohne Atom“ das Atomkraftwerk Leibstadt.
Waldshut-Tiengen/Leibstadt Das Kernkraftwerk Leibstadt hat im vergangenen Jahr 2,6 Prozent mehr Strom erzeugt als im Vorjahr
Das Kernkraftwerk Leibstadt meldet die Stromproduktion unter Volllast seit 12. August. Die Revision 2020 wurde wegen der Corona-Pandemie verkürzt.
Mehr Strom produziert hat das Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt, dessen Kühlturm hier im Winternebel verschwimmt.
Kreis Waldsdhut Neue Atom-Exporte nach Leibstadt: Strafanzeige gegen deutsche Lieferfirma
Ungeachtet eines noch schwebenden Gerichtsverfahrens um die Zulässigkeit deutscher Brennelement-Exporte an das Schweizer Atomkraftwerk Leibstadt bei Waldshut haben nach einer Mitteilung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erneut solche Transporte stattgefunden. Der BUND hat Strafanzeige gegen die Lieferfirma gestellt. Auch das Bundesumweltministerium ist bereits mit dem Fall befasst.
Der Reaktor des Schweizer Kernkraftwerks Leibstadt, hier geöffnet während einer Revision, wird mit Brennelementen aus Deutschland betrieben.
Waldshut-Tiengen Wird jetzt in Frankreich über die Zukunft der Schweizer Atomkraftwerke wie in Leibstadt gegenüber Waldshut mitentschieden?
Ganz von der Hand zu weisen ist dies nicht. Denn die französische Nuklearsicherheitsbehörde publizierte die Anforderungen, die die 40-jährigen französischen Kernkraftwerke zu erfüllen haben – damit sie noch ein Jahrzehnt länger betrieben werden können. Was hält Swissnuclear und Ensi von den französischen Vorgaben?
Der Sicherheitsstandard des Kernkraftwerks Leibstadt, hier bei einer Revision mit geöffnetem Reaktordeckel, ist immer wieder im Blickpunkt.
Waldshut-Tiengen/Leibstadt Ein ehemaliger Mitarbeiter von Atomkraftwerken klagt vergeblich auf Anerkennung seines Krebsleidens als Berufskrankheit
Ein Gutachten sieht die Strahlenbelastung bei der Arbeit im Kernkraftwerk Leibstadt und Mühleberg nicht als Ursache für die Krebserkrankung eines ehemaligen Mitarbeiters. Deshalb muss die Unfallversicherung keine Leistungen für eine Berufskrankheit erbringen.