Unfall in Wutöschingen-Horheim: Der 22-Jährige kracht mit seinem Pedelec mit einem Bus zusammen und stürzt. In Dogern wird ein Fahrradfahrer nach einem Sturz leicht verletzt.
Gerhard Roloff nutzt regelmäßig den Waldshuter Bahnhof. Im Interview erzählt er, wieso er den Zustand der Anlage unbefriedigend findet und wie er dazu beitragen möchte, dass der Bahnhof kundenfreundlicher wird.
Acht seniorengerechte Wohnungen und eine selbstbestimmte Wohngruppe sind im Projekt "Mitenand Däheim" entstanden. Die beiden Frauen erklären, warum sie ihr Zuhause aufgegeben haben und nach Kadelburg umgezogen sind.
Der Unfall ereignete sich in der vom Landkreis Waldshut betriebenen Gemeinschaftsunterkunft. Der Jugendliche stürzt mehrere Meter tief auf ein Vordach und dann auf den Boden.
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und Management startet im Oktober 2023 am Campus der Fachhochschule des Mittelstands in Waldshut. Die sechs Studienplätze werden von den Trägern und vom Landkreis finanziert.
Zum jüngsten Vorfall in Grafenhausen: Für Bernhard Heer, Vorsitzender des Imkervereins Schlüchttal, ist das kein Lausbubenstreich mehr. Und das ist kein Einzelfall.
Bei einem Überholmanöver auf nasser Fahrbahn kollidierte ein alkoholisierter Autofahrer auf der A1 mit einem anderen Auto. Außerdem: Dreister Diebstahl im Waldshuter Krankenhaus.
Das Umweltministerium zeichnet das Albbrucker Medienunternehmen als eine von zehn Firmen aus. Sie spart 83.000 Kilowattstunden Strom und 36.000 Kubikmeter Erdgas ein.
Die Liebe von Bilal Heinzelmann und Keno Lughoffer aus Erzingen beginnt im Rettungswagen. Damals hieß Keno noch Lea. Das Paar ist pansexuell und spricht über das gemeinsame Glück.
Amtierende und ehemalige Ortschaftsräte, Gemeinderäte, Kreisräte und Ortsvorsteher in Murg wollen Konkurrenz bei der Murger Bürgermeisterwahl. Bisher hat dort nur Amtsinhaber Adrian Schmidle seine Kandidatur angesagt.
Nach drei Jahren Pause streben die Veranstalter 50.000 Besucher an. Bis 26. März präsentieren sich 350 Aussteller, zudem finden noch der Blutspendetag, der Seniorentag, die Frauenmesse und der Tag des Ringens statt.
Das Interesse an der Vorstellung der Vorzugstrasse ist groß. Zu einer Informationsveranstaltung in der Stadthalle Waldshut kommen rund 250 Bürger. Die Reaktionen sind überwiegend positiv, aber es gibt einige Vorbehalte.
Feuerwehr, DRK und Polizei rücken zu einem Brand in den Fecampring in Rheinfelden aus. Ein Großteil der über 250 Bewohner des 15-stöckigen Gebäudes wird vorsichtshalber evakuiert.
Und: Immer mehr Schwangere aus der deutschen Grenzregion wählen das GZF als Geburtsklinik. Rund ein Viertel der Frauen, die im Fricktal gebären, kommt aus Deutschland. Warum ist die Schweizer Einrichtung so beliebt?
1943 endete im sowjetischen Stalingrad die wohl härteste Schlacht des Zweiten Weltkrieges. Nur wenige deutsche Soldaten überleben. Josef Müller aus Todtmoos war einer davon. Hier erzählen wir seine Geschichte.
Der Behindertensportverband ist mit 15 Rollstühlen in Jestetten zu Gast. Roland Blanke, seit einem Unfall im Rollstuhl, zeigt den Teilnehmern, wie sie das Sportgerät lenken und lädt zu einem Spiel ein.
Die Planungsgesellschaft Deges hat sich für die Abschnitte 8 und 9 zwischen Hauenstein und Tiengen für einen Verlauf im Tal ausgesprochen. Das sind die Reaktionen darauf.
Keine Strecke ist mit den Reaktivierungsplänen so weit wie die Wutachtalbahn. Positive Signale kommen aus dem Verkehrsministerium und den Nahverkehrsbetrieben. Wie realistisch Konzept und Zeitplan sind, lesen Sie hier.
Das Epizentrum liegt 40 Kilometer südwestlich von Basel. Es ist innerhalb eines Jahres bereits das vierte Beben über Stärke 4, das in der Region zu spüren war.
Das Polizeipräsidium Freiburg veröffentlicht die Unfallbilanz für 2022. Insgesamt gibt es mehr Verkehrsunfälle als 2021, aber weniger als in den Vor-Corona-Jahren. Doch: Bei den Fahrrädern zeigt die Kurve nach oben.
Immer wieder wurde die Corona-Ausnahme verlängert, wonach Grenzgänger unbegrenzt im Homeoffice bleiben können, ohne sich hier versichern zu müssen. Damit ist im Sommer Schluss. Nun zeichnet sich die Nachfolgelösung ab.
Gleich sieben Mal soll der Angeklagte eine nach Deutschland geflohenen Ukrainerin zum Sex gezwungen haben. Nun wird der Fall vor dem Landgericht Waldshut-Tiengen verhandelt.
Der Landesverband für Prävention und Rehabilitation erstellt einen Imagefilm. Vor der Kamera stehen Schüler aus dem Landkreis Waldshut und regionale Persönlichkeiten.